Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS octoplus Serie
Seite 1
Pellet-Heizkessel plus octo Betriebsanleitung für den Anlagenbetreiber Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-6023-DE / v41-240527...
Seite 2
6.8.1 Zirkulation Einstellungen 6.8.2 Zirkulationsregelung Möglichkeiten Solaranlage 6.10 Temperaturdifferenz Laderregelung 1 Inhalt 7 Regelung mit dem Internet verbinden 2 Zu dieser Anleitung SOLARFOCUS-connect 3 Sicherheitshinweise 7.1.1 Bestellung und Freischaltung 7.1.2 Voraussetzungen für die Nutzung Wartung und Reparatur 7.1.3 Display-Seriennummer Ersatzteile 7.1.4...
Seite 3
Hinweise besteht Gefahr für den Menschen. Sehr geehrter Kunde / Sehr geehrte Kundin! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitäts- Verwendete Symbole: produkt von SOLARFOCUS entschieden haben. Für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb – Auflistung Ihrer Anlage sind folgende Punkte wichtig: ►...
Seite 4
3Sicherheitshinweise Lassen Sie sich die Bedienung, den Betrieb und 3 Sicherheitshinweise die Wartung vom Fachmann genau erklären, damit Bei der Bedienung von Heizkesseln bestehen Sie einen guten Überblick über Ihre Anlage generell Gefährdungen durch die elektrische bekommen und diese auf Ihre Bedürfnisse Spannungsversorgung sowie durch heiße Bauteile abgestimmt betreiben können.
Seite 5
Bei Reparaturen nur Originalersatzteile oder vom Hersteller zugelassene Teile (z.B.: Normteile) verwenden. Für Schäden durch nicht zugelassene Ersatzteile wird vom Hersteller keine Haftung übernommen. Ersatzteilkatalog digital Nutzen Sie den digitalen Ersatzteilkatalog im Partnerbereich. Dazu können Sie sich unter https://www.solarfocus.com/partnerbereich registrieren. octoplus Betriebsanleitung...
Seite 6
überdurchschnittliche Kesselkorrosion zur Dies ist die Voraussetzung Folge haben. – für ein dauerhaft zuverlässiges Funktionieren des Kessels, Hinweis - SOLARFOCUS empfiehlt – für einen energiesparenden und umwelt- den Einbau eines Mikroblasen- schonenden Betrieb des Kessels, abscheiders z.B. SpiroVent an der –...
Seite 7
4Gewährleistung, Garantie und Haftung Vermeidung von Korrosion 4.2 Füllwasser der Heizungsanlage Korrosion wird üblicherweise durch den im Wasser Bei der Qualität des Füllwassers für Heizungs- vorhandenen Sauerstoff ausgelöst. Bei konstruktiv anlagen müssen zwei wesentliche Punkte richtiger Planung, Installation und Wartung der beachtet werden: Heizungsanlage sollte sich der Sauerstoffgehalt im –...
Seite 8
– Wir haften nicht für Teile, die nicht von Unregelmäßigkeiten, welche den Gebrauch nicht SOLARFOCUS erzeugt wurden. Wir sind aber beeinflussen, zu keinen Garantieansprüchen. bereit, unsere gegenüber dem Erzeuger (diesen Mangel betreffenden) bestehenden Ansprüche an den Käufer abzutreten.
Seite 9
5Produktbeschreibung 5.1 Funktionsbauteile 5 Produktbeschreibung plus Der Biomassekessel octo mit leistungs- und feuertechnischer Regelung dient der Wärmeer- zeugung und -speicherung. Der integrierte Wärmetauscher wird automatisch gereinigt und entascht. Auch die Zündung des Brennstoffes erfolgt automatisch. Der Kessel enthält einen 550 l bzw. 800l Speicher mit integriertem Solarregister und Schichtladezone für den Heizungsrücklauf.
Seite 10
5Produktbeschreibung Pelletslager 5.2 Brennstoff: Pellets Die Anforderungen an ein Pelletlager werden in Heizen Sie nur Holzpellets entsprechend dieser der ISO 20023 im Detail beschrieben. Vorgaben Die wichtigsten Anforderungen an das Pelletlager – Pellets gemäß Norm EN ISO 17225-2, Klasse: sind, dass der Brennstoff vor Feuchtigkeit geschützt ist, der Lagerraum gut belüftet ist und dass Einblasstutzen vorhanden sind, mit denen die –...
Seite 11
5Produktbeschreibung Dieses finden Sie hier: 5.6 Sicherheitseinrichtungen 5.6.1 Wärmeableitung Diese Funktion der Kesselregelung ist eine Sicher- Im Lager müssen Elektro- und Wasser- heitseinrichtung gegen die Überhitzung des installationen unter Putz liegen. Kein Licht im Kessels. Lager! Funktionsweise: Lt. OIB-Richtlinie 2/2019 handelt es sich bei Heiz- –...
Seite 12
5Produktbeschreibung – Ein Auslösen des STB wird am Display der Kesselregelung angezeigt. 5.6.4 Zellradschleuse Die patentierte Einachs-Zellradschleuse sorgt für die exakte Dosierung des Brennmaterials und für hundertprozentige Rückbrandsicherung. Hinweis - Das Sicherheitsventil (bzw. eine Sicherheitsgruppe) ist nicht im Lieferumfang enhalten. Die bauseitige Montage ist erforderlich.
Seite 13
5Produktbeschreibung Heizkessels möglich ist, und während der Aufwärm- und Ausbrandphase größere Verluste und höhere Emissionen entstehen, wird der Einsatz eines Pufferspeichers empfohlen. Dieser speichert das vom Heizkessel erwärmte Wasser, das bei Bedarf von den Verbrauchern abgerufen werden kann. So werden für den Heizkessel ausreichend lange, unterbrech- nungsfreie Feuerungsperioden gewährleistet.
Seite 14
5Produktbeschreibung 5.8 Abmessungen plus plus plus Maß / Anschluss octo octo 15,5 octo Solaranschluss Hydraulischer Anschluss Anschluss Raumluft unabhängiger Betrieb (RLU) * Zugänglichkeit zur Kesselrückseite muss gegeben sein, d.h. mindestens 45 cm entweder links oder rechts Wenn die Solarpumpengruppe am octoplus montiert wird, muss der Abstand zur Wand größer gewählt werden. Betriebsanleitungoctoplus...
Seite 15
5Produktbeschreibung 5.9 Technische Daten plus octo 15,5 Leistung [kW] 4,7 - 15,5 4,7 - 15,5 6,5 - 21,7 Energieeffizienzklasse Kesselklasse (nach EN 305:5 2012) Kesselwirkungsgrad Volllast 93,1 93,9 95,1 Kesselwirkungsgrad Teillast 95,4 95,4 96,2 Abmessungen Breite [cm] Tiefe mit Gebläse [cm] >Höhe [cm]...
Seite 16
5Produktbeschreibung plus octo 15,5 Staubanteil Teillast [mg/m³] Verordnung (EU) 2015/1187 Nennwärmeleistung 15,5 15,5 21,7 Energieeffizienzklasse Heizkessel Energieeffizienzklasse Verbund Kessel und Regler Energieeffizienzindex EEI des Heizkessels Enegieeffizienzindex EEI Verbund Kessel und Regler Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ƞ Jahres-Emissionswerte CO-Kohlenmonoxid [mg/m³] NOx-Stickoxid [mg/m³] C-Kohlenstoff gesamt [mg/m³] Staub [mg/m³]...
Seite 17
6Bedienung und Betrieb 6 Bedienung und Betrieb Touch-Display zur Bedienung Sobald das Display mit Netzspannung versorgt ist, manager-touch startet die Kesselregelung eco . Die Regelung wird bis zur Anzeige der Hauptmaske hochgefahren. Das Touch-Display mit den Fingern bedienen. Keine harten oder spitzen Softwareversion der Regelung Gegenstände verwenden.
Seite 18
6Bedienung und Betrieb START 6.4 Kundenmenü Nach dem Drücken des Start -Buttons ist der Brenner betriebsbereit und kann Heiz-Anforderungen der Verbraucher erfüllen. Der Brenner geht in Bereit- schaft, sobald eine Heiz-Anforderung erfüllt ist, oder die Zeitfreigabe > 18 nicht mehr vorhanden ist.
Seite 19
Nachtabsenkung arbeiten soll. Max. LDZ = maximale Lüfterdrehzahl Fremdkesselfreigabe schaltet die Funktion in Bereitschaft. D.h. ein angeschlossener Fremdkessel darf dann starten, wenn er vom SOLARFOCUS-Kessel die Freigabe erhält (z.B.: aufgrund von Brennstoffmangel, Betriebsstörung, ...) Mögliche Einstellungen: – (empfohlene Einstellung): Nach Automatisch drei erfolgreichen Saugvorgängen an einer...
Seite 20
Minute nicht berührt, dann ist die Benutzer- 6.4.4 Benutzersperre sperre in den Masken aktiv. Passwort Reset Das aktuelle Passwort wird auf den Wert solarfocus zurückgesetzt. Neues Passwort übernehmen Das neue Passwort im Eingabefeld erfassen und anschließend den Button Neues Passwort überneh- drücken.
Seite 21
6Bedienung und Betrieb 6.4.5 Nachrichtenprotokoll Der Button ist im Kundenmenü nur sichtbar, wenn eine Meldung aktiv, also nicht quittiert ist. Geht man darauf, gelangt man in das Nachrich- tenprotokoll. In der Maske ganz oben findet man sowohl das Die Wärmeverteilung erreicht man über .
Seite 22
6Bedienung und Betrieb tatsächlichem Pelletsverbrauch ausgeglichen 6.4.7 Ausgangstest Kessel werden. Unterschiede im Pelletsverbrauch können folgende Gründe haben: – Einblassituation im Lagerraum – Größe und Bruch der Pellets – Staub im Lagerraum ACHTUNG - Diese Funktion ist nur – Beschichtung und Rieselfähigkeit der Pellets von Fachpersonal auszuführen.
Seite 23
Die Installation und Konfiguration dieser Funktionen ist kundenseitig Servicemenü vorzunehmen, d.h. nicht im Rahmen Inbetriebnahme Routine der Inbetriebnahme- und Service- Modbus TCP Schnittstelle tätigkeiten für Ihre SOLARFOCUS- Anlage enthalten. IP-VNC (IP-Adresse der Regelung) mySOLARFOCUS-App > 41 Voraussetzungen zur Verwendung Sprachauswahl manager-touch –...
Seite 24
6Bedienung und Betrieb erfolgte Aktivierung oder eine fehlende Verbindung Sprachauswahl hin. In dieser Maske kann die Sprache des Bedienteils eingestellt werden. IP-VNC Steht ein Text in der ausgewählten Die Erfassung der IP-Adresse ist erforderlich, um Sprache nicht zur Verfügung, wird die Regelung via Internet steuern zu können.
Seite 25
6Bedienung und Betrieb 6.5 Ausgangstest Heizkreis 6.6 Heizkreis ACHTUNG - Diese Funktion ist nur von Fachpersonal auszuführen. Die vorhandenen elektrischen Ausgänge sind direkt mittels Button ein- und ausschaltbar. Dies dient der Funktionsprüfung der einzelnen Komponenten. Heizkreis Name Betriebsart Außentemperatur mittlere Außentemperatur Raumtemperatur Anzeige Raumtemperaturregler Betriebsart Temperatur der Energiequelle...
Seite 26
6Bedienung und Betrieb Heizbetrieb 6.6.1 Heizkreis Einstellungen Die Heizkreispumpe wird angesteuert. Eine Abschaltung erfolgt, wenn – die Außenabschalttemperatur Heizbe- trieb erreicht wird oder – bei Verwendung eines Raumtemperaturfühlers die Raumsolltemperatur Heizbetrieb erreicht ist. Der Raumeinfluss muss dafür auf Ein oder Gleitend gestellt sein.
Seite 27
6Bedienung und Betrieb Heizkreis ausschalten 6.6.3 Allgemeine Einstellungen Heizkreispumpe und Heizkreismischer werden ausgeschaltet. Die Frostschutz- funktion für den Heizkreis ist aktiv (d.h. die Heizkreispumpe wird eingeschaltet, wenn die Außentemperatur die Frostschutz- unterschreitet). temperatur Ferienbetrieb Der Ferienbetrieb setzt für die eingege- bene Dauer die aktive Betriebsart außer Kraft.
Seite 28
6Bedienung und Betrieb Pufferdifferenz = 5°C Raumsolltemperatur Der Brenner startet, sobald die Speicher- Übersteigt die Raumtemperatur im Heizbetrieb temperatur Oben kleine als 45°C ist. den eingestellten Wert für die Raumsolltemperatur plus der Schalthysterese , dann wird die Heizkreis- Eine negative Pufferdifferenz wird addiert, d.h. der pumpe abgeschaltet und der Heizkreismischer Brenner startet früher.
Seite 29
6Bedienung und Betrieb Raumeinflussfaktor = 2 Zeigt die aktuell eingestellte Betriebsart (Schiebeschalter) am Raumtemperaturregler (22 - 20 = 2 x 2 = 4) (Frostschutz-, Absenk-, Heizbetrieb sowie Automa- Das heißt, die berechnete Vorlaufsolltemperatur tik). wird um 4°C erhöht. Schalthysterese Raumtemperatur 6.6.5 Heizkurve Überschreitet die aktuelle Raumtemperatur die...
Seite 30
6Bedienung und Betrieb [1] Achtung - Diese Temperatur ist anlagenspezifisch mit dem Aktuelle Außen- Temperatur- empfohlene Heizungsbauer abzustimmen und nur von Fachpersonal einstell- temperatur Empfinden Anpassung bar. Bei Überhitzungsgefahr des Kessels wird das heiße Wasser mit der Maximalen Heizkreis-Vorlauftemperatur 1 in die Heizkreise erhö- abgeleitet.
Seite 31
6Bedienung und Betrieb 6.6.6 Systemparameter Maximale Heizkreis-Vorlauftemperatur Berechnete Vorlauf-Solltemperatur Einstellungen mySOLARFOCUS-App Heizkurve für Heizbetrieb Diese Einstellungsmöglichkeiten sind nur sichtbar, Heizkurve für Absenkbetrieb wenn man mit einem Fachpersonal-Code angemel- Vorlaufsolltemperatur bei aktueller Außen- det ist und daher auch nur von Fachpersonal temperatur änderbar.
Seite 32
6Bedienung und Betrieb Wenn Sie Weiter wählen, können Sie den Button am Protokoll vorgenommen werden, Programm Start betätigen und danach muss das Trocknungsprogramm werden Sie noch einmal gefragt, ob das manuell gestoppt werden. Programm tatsächlich gestartet werden soll. Nach Reaktivierung beginnt es wieder am ersten Tag.
Seite 33
6Bedienung und Betrieb 6.7 Trinkwasser-Erwärmung 6.7.1 Trinkwasserspeicher Die Trinkwassererwärmung kann auf drei Arten erfolgen: – Mit einem Trinkwasserspeicher > 33 (Die Energiequelle des Trinkwasserspeichers ist die Wärmepumpe oder ein Pufferspeicher – Mit einem Hygiene-Kombispeicher HYKO >1 (Trinkwasser wird im Durchlaufprinzip in einem Edelstahlwellrohr-Wärmetauscher durch den Pufferspeicher geleitet.) –...
Seite 34
6Bedienung und Betrieb Eine neuerliche Ladung startet, wenn die 6.7.2 Trinkwasserspeicher Ein- Trinkwasserspeicher-Temperatur auf den Wert stellungen abzüglich Hysterese absinkt. Solltemperatur Beispiel: Solltemperatur 1 = 55°C Hysterese = 10°C Die TWS-Ladung startet, wenn die Temperatur im Trinkwasserspeicher auf 45°C absinkt (Voraus- setzung: Die Temperatur der Energiequelle liegt um 5°C über 45°C).
Seite 35
6Bedienung und Betrieb Frischwassermodul-Einstellungen Wenn Sie die mySOLARFOCUS-App verwenden, dann steht die Betriebsart nicht zur Verfügung. Montag - Sonntag > 41 6.7.3 Frischwassermodul Ein Frischwassermodul erwärmt Trinkwasser im Durchlaufprinzip über einen externen Wärmetau- scher. Die Umwälzpumpe des Frischwassermoduls startet, wenn die Warmwasserentnahmestelle geöffnet wird.
Seite 36
6Bedienung und Betrieb Regler aktiv bei Zirkulation 6.8.1 Zirkulation Einstellungen Bei aktivem Parameter starten die Frisch- wassermodulpumpe und die Zirkulationspumpe gleichzeitig. Das ist bei klein dimensionierten Zirkula- tionspumpen oder -leitungen hilfreich, damit der erforderliche Durchfluss zur Auslösung des Durchflusssensors erreicht wird. Name Hier kann ein individueller Name für das Frisch- wassermodul vergeben werden.
Seite 37
6Bedienung und Betrieb Wenn eine Warmwasser-Entnahmestelle kurz Bei der zeitgesteuerten Zirkulation erfolgt eine geöffnet wird, erkennt ein elektrischer Sensor den getaktete Ansteuerung der Zirkulationspumpe, Druckabfall in der Leitung. Die Zirkulationspumpe wenn eine Zeitfreigabe (siehe Parameter Freiga- wird angesteuert, auch wenn keine Zeitfreigabe >...
Seite 38
6Bedienung und Betrieb erreicht. Außerhalb der Freigabezeiten wird die Der Solarertrag wird in der Pumpe nicht angesteuert. mySOLARFOCUS-App > 41 visuali- siert. Voraussetzung: Eine von der manager-touch Regelung eco gesteuerte Solaranlage inklusive Wärmemen- 6.9 Solaranlage genzähler. 6.10 Temperaturdifferenz Lader- regelung (optionale Zusatzfunktion) Der solare Ertrag wird in einen Solarspeicher geladen.
Seite 39
Maske IP-Konfiguration 7.1 SOLARFOCUS-connect ► erforderliche Einstellungen in der Regelung (IP-Adresse, Gateway-Adresse, ...) vorneh- Mit SOLARFOCUS-connect greifen Sie direkt von men. ► Um zum IP-VNC-Icon zu gelangen, wählen Sie einem PC oder mobilen Gerät von jedem beliebi- gen Standort auf das Display der Regelung in der Regelung °...
Seite 40
Anlage enthalten. SOLARFOCUS zu senden. 7.1.1 Bestellung und Freischaltung Sie erhalten SOLARFOCUS-connect indem Sie den Art. 60893 per Mail (app@solarfocus.at) bestellen. Aktivierung Ihrer Heizanlage Nach Rechnungslegung wird werktags zwischen 08:00 und 15:30 Uhr die Anlage aktiviert. Sie erhalten eine Einladung an die bei der Bestel- lung angegebene Mailadresse.
Seite 41
User kann auch wieder entfernt werden. thermi II touch 7.2.2 Am Web-Server registrieren 7.2 mySOLARFOCUS-App Das Touch-Display muss am SOLARFOCUS Webserver registriert werden: ► Drücken Sie den App-Button Mit der mySOLARFOCUS-App können Sie mittels Smartphone auf bestimmte Funktionen der...
Seite 42
7Regelung mit dem Internet verbinden 7.2.3 App installieren Die mySOLARFOCUS-App ist im Apple-Store und im Google Play Store verfügbar. ► Laden Sie die App herunter, installieren und starten Sie diese. ► Button Neu Anmelden drücken. ► Weiter mit Akzeptieren ► Notieren Sie Seriennummer und Pincode ►...
Seite 43
7Regelung mit dem Internet verbinden App anmelden indem Sie eine E-Mail-Adresse 7.2.5 Verwendung der App und ein Passwort eingeben. 7.2.4 Anlage hinzufügen Diese Anwendung funktioniert nur, wenn Sie erfolgreich in der App angemeldet sind. ► Drücken Sie den Button Neue Anlage hinzufü- gen.
Seite 44
Die Regelung bezieht Livedaten von einem Wetter- – Ist der Verbindungsstatus zwischen der server und kommuniziert mit dem Kessel, wann er Regelung und dem SOLARFOCUS Webserver heizen muss – oder wann er es bleiben lassen auf online ? kann, weil Sonnenschein erwartet wird.
Seite 45
7Regelung mit dem Internet verbinden Wettereinfluss Heizkreis Dieser Bereich ist dann sichtbar, wenn der Heizkreis seine Energie aus einem in der Regelung freigeschaltenen Pufferspeicher bezieht. Aktivieren Sie die Funktion Wetter- einfluss Heizkreis nur dann, wenn der Pufferspeicher an eine Solaranlage angeschlossen ist.
Seite 46
7Regelung mit dem Internet verbinden Die grüne Säule symbolisiert die Verzögerung. Die Raum-Solltemperatur wird innerhalb der Wenn 100% erreicht sind, wird der Brenner gestar- Heizzeit maximal auf die eingestellte Raum-Solltem- tet. verringert. peratur Absenkbetrieb Wenn die Funktion Solareintrag in den Raum die Temperatur(en) aufgrund einer guten Wetter- prognose absenkt, dann erscheint im Heizkreis- Hauptmenü...
Seite 47
7Regelung mit dem Internet verbinden – Mit dem Balken kann für jeden Trinkwas- Abweichung Puffertemperatur Ist/Soll – serspeicher/Trinkwasserbereich individuell die Dauer der Puffertemperatur-Abweichung – Dauer der Verzögerung des Brennerstarts Individuelle Einstellung des Einflusses der eingestellt werden. Wetterprognose Mt dem Balken kann für jeden Pufferspeicher indivi- –...
Seite 48
8Wartung und Reinigung 8 Wartung und Reinigung - Eine regelmäßige Wartung Hinweis der Heizungsanlage ist Voraussetzung für ein dauerhaft zuverlässiges Funktionieren, einen energie- sparenden und umweltschonenden Betrieb und eine lange Lebensdauer des Kessels. GEFAHR - Bei Arbeiten an elektri- schen Teilen der Anlage besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Seite 49
8Wartung und Reinigung 8.3 Aschebox entleeren Tätigkeit Intervall AB FP – Brennrost auf Abnützung prüfen – Brennrost-Auflage prüfen und ACHTUNG - Während der Ascheaus- Aschebox reinigen tragung die Aschebox nicht entfernen. – Asche aus dem Brennraum entfer- Entleeren Sie die Aschebox, wenn im Display der Regelung die Hinweismeldung dazu erscheint.
Seite 50
8Wartung und Reinigung Wenn Sie eine Beschädigung feststellen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit Fachpersonal auf, um Reparaturen zu veranlassen. 8.5 Manuelle Tätigkeiten ► Egal, ob der Brenner aktiv oder im Status Bereitschaft ist, schalten Sie diesen durch Drücken des Buttons STOP aus und lassen Sie ihn auskühlen.
Seite 51
8Wartung und Reinigung Ist dies der Fall, muss der Brennrost getauscht werden: ► Öffnen Sie die Brennraumtür, entnehmen Sie den Verschlussstein. ► Entfernen Sie den alten Brennrost und setzen Sie einen neuen ein. Anordnung der Schamottsteine Falls notwendig können die beiden Schamott- steine zur Reinigung des Brennraumes ausgebaut werden.
Seite 52
Stunden) oder einer definierten Dauer (in Monaten) erscheint in der Regelung ein Hinweis auf eine erforderliche Wartung des Kessels durch Fachpersonal. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte umgehend Ihren Heizungsbauer oder das SOLARFOCUS Kundencenter > Heizkessel-Wartungsvertrag Durch Vereinbarung eines Wartungsvertrages ►...
Seite 53
8Wartung und Reinigung Diese drei Parameter sind bei der jährlichen Wartung einzubeziehen. ► Suchen Sie eine geeignete Zapfstelle im Heizkreis mit wenig Stagnationswasser. ► Lassen Sie das Stagnationswasser ab und füllen Sie einen transparenten Behälter so vorsichtig, dass keine Luft in die Probe gelangt.
Seite 54
9Pelletslager befüllen 9 Pelletslager befüllen Kessel vor Befüllung ausschalten ACHTUNG - Schalten Sie aus Sicherheitsgründen den Heizkessel mindestens 15 Min. vor der Befüllung des Pelletslagers aus. Durch Verwendung des optionalen Artikels Hausan- (Art. Nr. 6678) wird schlussbox für Pelletsbefüllung dies automatisch erledigt. Betriebsanleitung octoplus...
Seite 55
10Emissionsmessung 10.2 Emissionsmessung Fremd- 10 Emissionsmessung kessel Die Abgasmessung am Kessel ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme, welche regelmäßig Verwenden Sie, falls eine es erforderlich wird, das von Fachpersonal durchgeführt werden muss. Menü Ausgangstest Heizkreis um an einem Fremdkessel die Emissionsmessung durchzu- Weiterführende Informationen erhalten Sie beim führen.
Seite 56
11Nachrichten 11 Nachrichten Auftretende Meldungen werden im Display der manager-touch Regelung eco angezeigt. Jede Meldung wird im Nachrichtenprotokoll gespeichert. > 21 Alarmsymbol Dieses Symbol kennzeichnet eine ► Sie können entweder dort oder über Alarmmeldung: Der Kessel ist beim Auftreten einer den rechten unteren Button die derartigen Meldung nicht mehr betriebsbereit.
Seite 57
11Nachrichten NR. Meldung AB FP NR. Meldung AB FP erster Zündversuch war erfolglos Fehler Referenzschalter Umschalteinheit Kommunikation zu Modul unter- brochen Raumfühler Zuweisung Sicherheitskette hat ausgelöst Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst Stromausfall ist aufgetreten Blockade Ascheaustragung Netzsicherung F3 defekt Kein Stromfluss Asche- Triacsicherung F6 defekt austragung Zündstörung Pellets / Pel- letsmangel?
Seite 58
11Nachrichten wenn bei der Saugbefüllung des Pellets-Vorrats- behälters eine vorgegebene Dauer überschritten 7 - Abgasfühler falscher Messwert wird. Der Abgastemperaturfühler hat einen Defekt und Das Pelletslager wird leer. muss getauscht werden. ► Prüfen Sie den Pelletsvorrat Saugturbine, Austragungsmotor oder Füllstands- 8 - Einschubfühler unterbrochen sensor sind defekt.
Seite 59
11Nachrichten ► Verstopfung und entfernen Sie diese gegebe- Sollte die Meldung erneut auftreten, dann nenfalls. kontaktieren Sie umgehend Fachpersonal. 20 - Erster Zündversuch war erfolgslos 25 - Stromausfall ist aufgetreten Der Kessel bleibt in Betrieb und startet einen Die Meldung dient zur Information für den Anlagen- zweiten Zündversuch.
Seite 60
11Nachrichten 32 - Wärmetauscher ist blockiert Diese Meldung wird nach zwei erfolglosen Zündversuchen ausgelöst. Diese Meldung wird ausgelöst, wenn die ► Wärmetauscherreinigung fünf Mal in Folge Prüfen Sie den Brennraum und das Abgasrohr blockiert hat. Der Kessel kann erst nach dem auf Ascheablagerungen.
Seite 61
11Nachrichten ► Prüfen Sie die Schalter und tauschen Sie spricht an und stoppt die Heizkreispumpe, damit diese gegebenenfalls aus. Schäden im Heizkreis vermieden werden. Verkabelungsfehler zwischen SSUE und Elektro- ► Überprüfen Sie die Komponenten Heizkreis- nikmodul pumpe, Heizkreismischer und Heizkreis- ►...
Seite 62
11Nachrichten Der Brenner ist weiterhin betriebsbereit. 75 - Raumfühler Zuweisung ► Die zwei dem Heizkreis zugewiesenen Raumfühler Kontrollieren Sie die Funktionalität der funktionieren nicht richtig. Reinigung. ► Kontaktieren Sie Fachpersonal zur Kontrolle 73 - Fehler Referenzschalter Umschalteinheit der Kanalnummer der einzelnen Raumfühler und der Konfiguration der Raumfühler im Diese Meldung ist nur in Verbindung mit der Freigabemenü.
Seite 63
12Elektrische Sicherungen 12 Elektrische Sicherungen GEFAHR - Bei Arbeiten an elektrischen Teilen der Anlage besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Diese Arbeiten dürfen daher nur von einer Elektrofachkraft nach geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Position der Sicherungen am Kesselleistungsteil: Wert Baugröße Verwendung T 3,15A 5x20 mm Absicherung 230V AC: Vorsicherung Haupttrafo...
Seite 64
13ErP-Produktdatenblatt 13 ErP-Produktdatenblatt Gemäß EU-Verordnung 2015/1187 und 2015/1189 Hersteller SOLARFOCUS GmbH, Werkstraße 1, 4451 St. Ulrich bei Steyr plus plus plus plus Modellkennung octo octo octo 15,5 octo Energieeffizienzklasse Nennwärmeleistung P 9,9 kW 14,9 kW 15,5 kW 22 kW Energieeffizienzindex EEI...
Seite 65
Wartungsverträge werden jährlich mit Datum der ersten Einzahlung in Rechnung gestellt. Die Wartungspakete sind erst mit termingerechter Einzahlung gültig. Jährliche Preisanpassungen sind vorbehaltlich und zu berücksichtigen. Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos. Jegliche Verwendung ist ohne schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers SOLARFOCUS untersagt. Angaben ohne Gewähr!
Seite 68
Fax: 06251 13 665 - 50 ENERGIESPARMESSE 2019 SOLARFOCUS Schweiz GmbH, Feldmatt 12 CH-6246 Altishofen Tel.: 041 984 08 80 www.solarfocus.ch info@solarfocus.ch Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos. Jegliche Verwendung ist ohne schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers SOLARFOCUS untersagt. Angaben ohne Gewähr!