Herunterladen Diese Seite drucken
SOLARFOCUS pellet plus Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pellet plus:

Werbung

Montageanleitung
plus
SOLARFOCUS pellet
Version 2003 11

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS pellet plus

  • Seite 1 Montageanleitung plus SOLARFOCUS pellet Version 2003 11...
  • Seite 5 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Inhaltsangabe Lieferumfang ..........................6 plus Technische Daten SOLARFOCUS pellet ..................7 plus Schnittdarstellung SOLARFOCUS pellet ..................8 Allgemeine Hinweise........................9 Sicherheitshinweise ........................9 Ersatzteile und Kundendienst ....................9 Kaminanschluss ........................10 Elektrischer Anschluss (allgemein) ................... 10 Montage der Pellets-Raumausbringung..................11 Aufstellung und Montage des Heizkessels (allgemein)..............
  • Seite 6 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Lieferumfang plus Mit der Lieferung des pellet erhielten Sie: plus 1 Stk. pellet Schichtspeicher mit komplett vormontierten Anbauten (Verbrennungs- und Abgaseinheit) 1 Stk. pellet Vorratsbehälter inkl. vormontierter Saugturbine, Leistungsteil des manager sowie aller Anschlusskabel 1 Stk. pellet Einschubeinheit mit patentierter Einachs-Zellradschleuse 1 Pkt.
  • Seite 7 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik plus Technische Daten SOLARFOCUS pellet Benennung Wert Leistung [kW] 3,9 - 14 Tiefe über alles [cm] Breite über alles [cm] Höhe m. Pufferspeicher [cm] 212,5 Rauchrohr ∅ [cm] Höhe Rauchrohrmitte [cm] 104,5 Gewicht komplett, ohne Wasserinhalt [kg]...
  • Seite 8 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik plus Schnittdarstellung SOLARFOCUS pellet Seite 8 von 44 Version 2003 10...
  • Seite 9 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise 1. Vor Erstbedienung des Heizkessels ist unbedingt die Betriebsanleitung durchzulesen. 2. Der Heizkessel darf nur der bestimmungsgemäßen Verwendung unterzogen werden. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG: Der Heizkessel darf ausschließlich für Zentralheizungszwecke verwendet werden, wie dies in der anschließenden Beschreibung dargestellt ist. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass keinerlei PVC-hältige oder sonstige giftemittierende Stoffe verheizt werden dürfen.
  • Seite 10 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Kaminanschluss Um einen einwandfreien Betrieb des Heizkessels zu gewährleisten, ist auf die richtige Auslegung des Kamins zu achten: • Das Rauchrohr ist zum Kamin steigend zu montieren. • Die Rauchrohrlänge darf 1/3 der wirksamen Kaminhöhe nicht überschreiten, wobei pro 45°-Bogen 1/2 m und pro 90°-Bogen ein Meter der Höhe in Abzug zu bringen sind.
  • Seite 11 PELLETS-Raumaustragung vorhanden ist, schieben Sie die PELLETS- Raumaustragung in den Vorratsraum, bevor Sie den Kessel fix plazieren. 1) Beachten Sie die Vorschriften und die SOLARFOCUS-Richtlinien zur Beschaffenheit und Gestaltung des Pelletslagerraumes. 2) Entfernen Sie die Schutzverpackung der Raumaustragung. 3) Die Raumausbringungsschnecke soll mittig im Lagerraum montiert werden, sodass möglichst wenig Leerraum unterhalb der Pelletsrutsche entsteht.
  • Seite 12 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik 6) Elektroanschluss des Raumausbringungsmotors: siehe Seite 28 7) Verschließen Sie die Maueröffnung zum Pellets-Lagerraum (siehe Abb. unten). Zur Vermeidung von Schallübertragungen sollte der verbleibende Spalt zwischen Pellets-Raumaustragung und Maueröffnung nicht verputzt, sondern mit brandbeständiger Steinwolle ausgestopft werden. Die Abdeckung des Mauerdurchbruches soll beidseitig mit Stahlblech oder Gipskarton- Feuerschutzplatten (GKF 15 mm) erfolgen.
  • Seite 13 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Aufstellung und Montage des Heizkessels (allgemein) 1. Stellen Sie den Heizkessel am dafür vorgesehenen Standplatz auf. Der Boden in diesem Bereich muss eben und ausreichend fest sein, um das Eigengewicht des Kessels zu tragen. 2. Montieren Sie den Kessel gemäß der folgenden Anleitung. Montage des Schichtspeichers und Verkabelung plus Ihr pellet...
  • Seite 14 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Beispiele zur Positionierung der Heizanlage Beispiel 1 Beispiel 1 Detail Z Beispiel 2 Seite 14 von 44 Version 2003 10...
  • Seite 15 Auch den 6/4“ Stopfen und den automatischen Entlüfter dichten Sie in Ihren Speicher ein (ebenfalls im Fühlerpaket enthalten). Die im Folgenden unter Anführungszeichen benannten Fühlerbezeichnungen beziehen sich auf die Benennungen auf der Platine des Leistungsteiles der Regelung SOLARFOCUS manager Solarregelung Solarregelung über externes...
  • Seite 16 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik „Lambdasonde“ Positionieren Sie nun die Säule mit dem integrierten Pelletsvorratsbehälter, plus von vorne gesehen, rechts neben dem pellet . Die Revisionsöffnung ist nun von hinten zugänglich. Vorratsbehälter plus Draufsicht auf den pellet Seite 16 von 44 Version 2003 10...
  • Seite 17 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Durch die drei Bohrungen oberhalb der Revisionsöffnung fädeln Sie nun die manager Kabel samt Kabeltülle, die am Leistungsteil des eco angeschlossen sind, nach aussen durch. Alle Speichertemperaturfühler fädeln Sie nach aussen und das Kabel für die Lambdasonde nach innen durch die rechte Öffnung. In der Mitte fädeln Sie alle Leitungen für die Abgasbaugruppe durch.
  • Seite 18 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Verkabelung der Abgasbaugruppe Als nächstes führen Sie die Kabel wie abgebildet zu der Abgasbaugruppe nach hinten und schließen diese Leitungen an bzw. positionieren den Rauchgastemperaturfühler. 12 7 11 „RGT-Fühler“ „Aschenaustrag.“ Verkabelung des STBs Bringen Sie die Fühlerpatrone des Sicherheitstemperaturbegrenzers oberhalb der Verbrennungsbaugruppe in der dafür vorgesehenen Tauchhülse an.
  • Seite 19 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Achten Sie darauf, dass das Kapillarrohr des STB oberhalb der Isolierung der Flanschplatte verlegt wird. Der STB ist in der linken Verkleidung der Brennerbaugruppe positioniert. Der elektrische Anschluss erfolgt mit dem zweipoligen Kabel mit der Beschriftung 9 an den Klemmen 1 und C am STB. Montage der Isolierung plus 1.10 Jetzt können Sie die drei übrigen Isolierungsteile am pellet...
  • Seite 20 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Stopfen Sie die Freistellungen in der Hartschaumisolierung an der Vorder- und 1.12 Rückseite mit dem mitgelieferten Isoliermaterial aus. Auch an der Abgasbaugruppe den Spalt zur Hartschaumisolierung rundherum ausstopfen. Den Spalt komplett mit dem Steinwoll- Isoliermaterial füllen. 1.13 Bringen Sie an der oberen Öffnung der Speicherisolierung die beiden übrigen Weichschaumrondellen wie abgebildet ein.
  • Seite 21 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Montage der Einschubeinheit und Verkabelung der Verbrennungsbaugruppe plus 1.14 Jetzt führen Sie die pellet - Einschubeinheit in die Öffnung des Pelletsvorratsbehälters bis auf Anschlag ein. Drehen Sie den Behälter so, das die Zellradschleuse mit Hilfe der an der Verbrennungseinheit angebrachten Klemmschelle an das Übergaberohr angeschlossen werden kann.
  • Seite 22 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik 1.15 Verlegen Sie nun die Kabel wie abgebildet und stecken Sie die Kabel an die entsprechend nummerierten Stecker an. Mit den beiden mitgelieferten Kabelbindern befestigen Sie die Leitungen an der Einschubeinheit vorerst nur locker, damit Sie das comBus Kabel im Anschluß noch mitbefestigen können. Damit die Glühstabversorgung angeschlossen werden kann, ist die Zündzuluftklappe abzumonieren.
  • Seite 23 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik 1.16 An den vier längeren Schrauben (M8x40) im Flansch der Verbrennungsbaugruppe befestigen Sie nun die vordere Verkleidungseinheit. Dazu verwenden Sie die vier mitgelieferten Scheiben und die zugehörigen Muttern M8. Seite 23 von 44 Version 2003 10...
  • Seite 24 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Verbindung zum Bedienteil Verlegen Sie nun das Verbindungskabel von Bedienteil zum Leistungsteil des 1.17 ecomanager entlang des Kabelbaumes, der an der pellet Einschubeinheit befestigt ist. Falls Sie ein Modem anschließen, so verlegen Sie das Anschlusskabel zur Telefonsteckdose gleich mit. comBus Kabel vom manager Leistungsteil 21...
  • Seite 25 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Isolierung und Verkleidung 1.18 Die mitgelieferten Isolierungsteile für die Verbrennungsbaugruppe bringen Sie nun vorne in die Verkleidungseinheit ein. Kapillarrohr des STB oberhalb der Isolierung verlegen! Achten Sie darauf, dass bewegliche Teile wie Klappen und Antriebsmotore nicht blockiert werden. Motore nicht isolieren!! Abdeckung d.
  • Seite 26 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik 1.19 Kleiden Sie den Raum um das Rauchrohr mit Isoliermaterial aus und bringen Sie die Abdeckhauben der Abgasbaugruppe wie im Bild gezeigt an. Die Schrauben dazu sind in den Befestigungsbügeln eingeschraubt. Prüfen Sie die korrekte Lage des Brennrostes. Dazu greifen Sie in die Öffnung 1.20 der Aschetüre und tasten von unten an den Brennrost, so wie es in der Zeichnung mit dem Pfeil angedeutet.
  • Seite 27 Schraubklemmen zu befestigen. Für die Verkabelung sind durchwegs flexible Kabel zu verwenden! Netzkabel erst bei Inbetriebnahme des Gerätes unter Spannung setzen ! Abkürzungen der Fühleranschlüsse am Leistungsteil des manager SOLARFOCUS eco Af ..Aussenfühler Twsf ..Trinkwasserspeicherfühler Puffertemperaturfühler oben (bleibt frei) Puffertemperaturfühler unten (bleibt frei) Vlt 1 Vorlauftemperaturfühler...
  • Seite 28 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Anschluss des Raumaustragungsmotors 1.22 Bauseits ist ein 5-poliges Kabel vom Kessel zur Raumausbringung zu verlegen. Dazu klemmen Sie die 5 Adern des Kabels am Stecker mit der Aufschrift „Austragung“ an. Dieser Stecker befindet sich neben der Anschlussplatine unterhalb des Pellets- Vorratsbehälters.
  • Seite 29 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik 1.25 Die Saugschläuche müssen elektrisch geerdet werden. Dazu legen Sie ein kurzes Stück des im Schlauch mitgeführten Drahtes frei und biegen ihn in Richtung des Schlauchinneren um. Entfernen Sie den Lack an einer Stelle des Übergangsstutzens, sodass ein metallischer Kontakt zwischen dem Stutzen und dem Draht entsteht. Gehen Sie bei allen vier Anschlüssen auf diese Weise vor.
  • Seite 30 BEFÜLLEN DES PELLETS-LAGERRAUMES: Schon vor Beginn des Lagerraum - Befüllvorganges mit Pellets muss unbedingt die Ausbringungsschnecke in Gang gesetzt werden, und zwar so lange, bis Pellets zur Saug-Übergabestation transportiert worden sind. 3) INBETRIEBNAHME DES SOLARFOCUS HEIZKESSELS: Gehen Sie dazu laut manager Bedienungshandbuch SOLARFOCUS eco vor.
  • Seite 31 2.1. Öffnen Sie die Verkleidungstüre auf der Vorderseite Ihres SOLARFOCUS Heizkessels. 2.2. Öffnen Sie die Aschenraumtüre, die sich hinter der Verkleidungstüre befindet. 2.3. Schieben Sie Ihre SOLARFOCUS Aschentasse bis auf Anschlag von vorne in die Ausnehmung der Verkleidung. 2.4. Entnehmen Sie das in der Aschenraumöffnung angebrachte Wärmeprallblech.
  • Seite 32 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik 4.) Reinigung der Kesseloberfläche Die Kesseloberfläche darf nur mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder Bürsten. 5.) Reinigung des Feuerungsrostes Entnehmen Sie den Feuerungsrost von unten, durch die Aschetüre (den Rost nach oben drücken, senkrecht stellen, dann in die Diagonale drehen und nach unten herausführen, s.
  • Seite 33 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Prüfung und Wartung der Pelletsanlage Die Pelletsanlage ist grundsätzlich wartungsfrei konzipiert. Die örtlich geltenden Vorschriften, Gesetze und Verordnungen für den Betrieb von automatischen Holzfeuerungsanlagen sind jedoch vom Betreiber/Eigentümer einzuhalten ! In Österreich gelten die„TECHNISCHE RICHTLINIEN VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ“ des Bundesfeuerwehrverbandes TRVB H 118 in der jeweils geltenden Ausgabe, sowie die geltenden regionalen Vorschriften, Gesetze und Verordnungen.
  • Seite 34 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Wir wünschen Ihnen viel Freude mit ihrem neuen und innovativen Produkt von SOLARFOCUS. Alles Leben kommt von der Sonne. Wir entwickeln die Technik dazu. Seite 34 von 44 Version 2003 10...
  • Seite 35 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Anhang A: Garantie-Urkunde Wartungsvertrag Kundendienst Konformitätserklärung Sicherheitsbestimmungen Seite 35 von 44 Version 2003 10...
  • Seite 36 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik „die GARANTIE PASSt“ nator plus für den SOLARFOCUS thermi , pellet und pellet Garantiepass Kalkgruber Solar- und Umwelttechnik GmbH Werkstraße 1 A-4451 St. Ulrich / Steyr Tel: +43 (0)7252 50002-0 Fax: +43 (0)7252 50002-10 office@solarfocus.at www.solarfocus.at Seite 36 von 44...
  • Seite 37 Sie haben sich für ein SOLARFOCUS Biomasseprodukt entschieden. Wir bieten Ihnen hiermit den SOLARFOCUS Garantiepass an, um den Komfort und die Lebensdauer Ihres Kessel zu maximieren. Im Zuge des Wartungsvertrages kümmern wir uns um Ihren Kessel – denn nicht nur Ihr Auto, sondern auch Ihr Heizkessel sollte jährlich gewartet werden.
  • Seite 38 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Check-Liste für die Wartung (Basis- und Power-Paket): Die jährliche Kesselwartung umfasst folgende Punkte: Optische Begutachtung des SOLARFOCUS Kessels Durchsicht aller mechanischen Bauteile Sichtprüfung der angeschlossenen Armaturen und der rauchgasseitigen Dichtheit (nicht enthalten ist jedoch die Behebung von Undichtheiten) Funktionsüberprüfung aller angeschlossenen Mess- und Regelgeräte...
  • Seite 39 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Faxbestellformular Garantiepass Hiermit bestelle ich den Garantiepass für meinen unten angeführten SOLARFOCUS – Kessel zum aktuell gültigen Preis: Produkt: o pelletplus o pellettop o therminator Wartungsvertrag: o Power-Paket o Basis-Paket Name: ______________________________________________________________ Adresse, PLZ: ______________________________________________________________ Kontakt, Tel: ______________________________________________________________...
  • Seite 40 Datum und Unterschrift Die Rückmeldung erfolgt innerhalb von 2 Stunden an obige Tel- bzw. FAX- Nummer Von SOLARFOCUS auszufüllen: Installateur / Händler / Kunde wurde telefonisch nicht erreicht Installateur / Händler / Kunde wurde erreicht, Problem konnte telefonisch geklärt werden.
  • Seite 41 EU - Maschinenrichtlinie 89/392/EWG in der geltenden Fassung übereinstimmt. Sicherheitsbestimmungen Der SOLARFOCUS Heizkessel entspricht dem neuesten Stand der Technik und erfüllt alle notwendigen Sicherheitsvorschriften. Er darf nur entsprechend den technischen Daten und den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften für Heizkessel eingesetzt bzw. verwendet werden.
  • Seite 42 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Anhang B: Anschlussschema 1 Seite 42 von 44 Version 2003 10...
  • Seite 43 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik Anhang B: Anschlussschema 2 Seite 43 von 44 Version 2003 10...
  • Seite 44 Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik SOLARFOCUS Kalkgruber Solar- und Umwelttechnik GmbH Werkstraße 1 A-4451 St. Ulrich / Steyr Tel: +43 7252 50002-0 Fax: +43 7252 50002-10 office@solarfocus.at www.solarfocus.at Seite 44 von 44 Version 2003 10...