Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Display Im Automatikbetrieb; Einstellung Der Schweißleistung Im Automatikbetrieb - Kemppi MinarcMig Evo 200 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MinarcMig Evo 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8.1 Display im Automatikbetrieb

1.
2.
Display im Automatikbetrieb
1.
Werkstückstärke
2.
Grafische Darstellung von Werkstückstärke und Kehlnaht
3.
Betriebsartanzeige
4.
Zusatzwerkstoffauswahl
5.
Empfehlung für Schutzgas und Zusatzwerkstoffdurchmesser
6.
Vorschubdarstellung
7.
Schweißparameter: Vorschubgeschwindigkeit, Schweißspannung und Schweißstrom
Bei der MinarcMig Evo 200 werden die Schweißparameter automatisch auf der Basis der
eingegebenen Werkstückstärke, Schweißnahtform und Zusatzwerkstoffart gewählt. Die
ausgewählte Werkstückstärke wird auf dem Display grafisch dargestellt. Auf der Basis dieser
Angaben werden die erforderlichen Einstellungen automatisch gewählt.
Während der Eingabe ist zu sehen, wie die entsprechenden Einstellungen sich ändern. Bei
Betätigung des Schweißleistungs-/Werkstückstärkenreglers ist beispielsweise eine entsprechende
Änderung bei der grafischen Darstellung der Werkstückstärke zu beobachten.
Auf dem Display werden zudem die gewählte Betriebsart und der Zusatzwerkstofftyp angezeigt.
Darüber hinaus werden Empfehlungen zum Schutzgas und zur Stärke des Zusatzwerkstoffs
angezeigt. Während des Schweißbetriebs zeigt das Display den Zusatzwerkstoffvorschub und die
Vorschubgeschwindigkeit an. Die Vorschubgeschwindigkeit ist der einzige Schweißparameter, der
durchgehend auf dem Display angezeigt wird. Schweißspannung und -strom sind nur während
des Schweißens selbst zu sehen. Die eingestellten Werte verbleiben auf dem Display, bis der
Schweißbetrieb wieder aufgenommen oder Einstellungen geändert werden.
Bei Änderung der Lichtbogenlänge, Schweißnahtform oder Spannung wird eine
DE
Vergleichsspannungsskala von -9 bis +9 angezeigt. Diese wird nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeblendet.
2.8.2 Einstellung der Schweißleistung im Automatikbetrieb
Die entsprechend der Werkstückstärke zu wählende Leistungseinstellung beeinflusst sowohl die
Vorschubgeschwindigkeit als auch die an den Zusatzwerkstoff geführte Spannung. Sie bietet
daher eine gute Ausgangsbasis für das Schweißen in unterschiedlichen Betriebssituationen. Der
Leistungsbedarf wird jedoch ggf. auch durch die Schweißverbindungsart und die Spaltbreite
bestimmt. Die Schweißleistung mithilfe des Schweißstromreglers unter Beachtung der grafischen
Darstellung von Kehlnaht und Werkstückstärke einstellen. Besitzen die Bleche für die Kehlnaht
eine unterschiedliche Stärke, den Durchschnittswert als Standardparameter wählen. Die
Werkstückstärke wird in Millimetern angegeben, bei Stahl-/Edelstahlzusatzwerkstoff basiert sie auf
einer Zusatzwerkstoffstärke von 0,8 mm. Bei Verwendung von Zusatzwerkstoff eines Durchmessers
von 0,6 mm den Schweißstromregler etwas höher als die gewählte Werkstückstärke einstellen, bei
Verwendung eines dickeren Zusatzwerkstoffs entsprechend etwas niedriger. Bei Zusatzwerkstoff
aus Aluminium basiert die Leistungseinstellung auf einem Zusatzwerkstoffdurchmesser von
1,0 mm.
12
3.
4.
5.
6.
7.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis