CTS•425 - Betriebsvorbereitung und Bedienung
4.3.1 Die Wasser-Wanne(n)
Das Kühl-, Spülwasser gelangt durch eine Pumpe
aus der Wasserwanne zur Diamant-Trennscheibe der
Tischsäge CTS•425 und wird mit der Schlämme wieder
in der Wasserwanne aufgefangen. Als leichte Kunst-
stoff-Wasserwanne kommt ein wetterfester
65 Liter Mörtelkasten zum Einsatz, der sich gut hand-
haben und leicht reinigen läßt.
1. Die Sicherungskette seitlich am Rahmen der
CTS•425 lösen und die Wasserwanne in die entspre-
chende Aufnahme schieben! Dabei auf die frei hän-
gende Wasserpumpe achten (Bilder 4.12 und 4.13)!
CTS
425, Wasserwanne demontiert
•
CTS
425, Wasserwanne montiert
•
• CEDIMA
• Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten •
®
CTS
425, zweite Wasserwanne aufgenommen
•
2. Die Wasserpumpe in die Wasserwanne hängen
(Bild 4.13 und Abschnitt 4.3.2)!
3. Die Sicherungskette der Wasserwanne wieder ein-
hängen (Bilder 1.1 und 4.14)!
4. Im Rahmen der CTS•425 läßt sich eine zweite
(optionale, mit einer Sicherungskette gesicherte)
Wasserwanne mitführen (Bild 4.14)!
4.3.2 Die Wasser-Pumpe
Bild 4.12
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Die elektrische
Wasserpumpe darf mit Beschädigungen
(Gehäuse, Dichtungen, Kabel, ...) nicht betrieben
werden!
Die Wasser-Pumpe vor dem Einsatz auf Beschädigun-
gen und Defekte untersuchen!
Die Bedienungsanleitung der Wasserpumpe beachten!
Die als elektrische Tauch-Pumpe ausgeführte Wasser-
Pumpe fördert das Kühl-, Spülwasser aus der Wasser-
wanne, durch ein (Absperr-) Ventil (stufenlos) regelbar,
zu den beiden Ausgängen im CTS•425 Blattschutz und
Blattschutzdeckel (Bilder 4.13 und 4.15). Die montierte
Diamant-Trennscheibe der Tischsäge CTS•425 wird
somit beidseitig gekühlt.
Die Wasser-Pumpe läuft beim Einschalten des
Blattantriebsmotors der CTS•425 automatisch mit
an!
Bild 4.13
Bild 4.14
15