Anschlussbelegung
7.2.5
Die Klemmen im Messumformer-Anschlussraum (→ Bild 41) gemäß der folgenden Tabelle
belegen.
Nr. Anschluss für
1
Stromversorgung
2
Analogausgang
3
Serielles Interface
4
Digitalausgang DO 1
(HF 1)
5
Digitalausgang DO 2
6
Digitalausgang DO 3
118
Funktion
Klemme
Wert
1+, 2–
→ S. 183, §12.2
aktiv
31, 32
4...20 mA, R
HART Bus
1200 Baud, 8 Datenbits, ungleiche Parität, 1 Stoppbit
Modbus
33, 34
9600 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit
(RS485)
passiv
51, 52
f
max
Einstellbereich:
frei wählbare Impulsanzahl pro Volumeneinheit
„geschlossen":
0 V ≤ U
„offen":
16 V ≤ U
passiv
41, 42
„geschlossen":
0 V ≤ U
„offen":
16 V ≤ U
„Wartungsbedarf" (Standard)
passiv
81, 82
„geschlossen":
0 V ≤ U
„offen":
16 V ≤ U
„Strömungsrichtung" (Standard)
(alternativ „Warnung")
WICHTIG:
Innerhalb explosionsgeschützter Bereiche muss das FLOWSIC300 über die
Erdanschlussklemmen mit dem Potentialausgleichssystem verbunden sein.
▸ Aus messtechnischen Gründen muss der Potentialausgleich (PE) identisch
mit dem Rohrleitungspotential oder der Schutzerde sein.
▸ Eine zusätzliche Erdung mit dem Schutzleiter über die Anschlussklemmen
darf nicht erfolgen.
WICHTIG:
Die Anschlüsse der Ultraschallsensoren sind elektrisch eigensicher und sicher
voneinander und von anderen nicht eigensicheren Stromkreisen getrennt.
Die Sensoren können während des Betriebs angeschlossen und getrennt wer-
den, solange die sichere Trennung der Stromkreise in jeder Hinsicht gewähr-
leistet ist.
▸ Um dies sicherzustellen, muss das entsprechende
Sensorverbindungskabel an beiden Seiten getrennt werden (erst die
Elektronikseite trennen und dann bei Bedarf die Sensorseite, außer wenn
der TNC-Stecker in geeigneter Weise gegen unkontrollierte Bewegung
gesichert ist).
▸ Der Betrieb unter Verwendung von Sensoren oder Kabeln, die nicht Teil der
ursprünglichen Lieferung sind oder mit Sensoren/Bauteilen anderer
Hersteller ist nicht zulässig.
FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH
< 250 Ω
L
= 6 kHz, Impulsbreite 0,05 s – 1 s
≤ 2 V, 2 mA ≤ I
≤ 20 mA (L=Low)
CE L
CE L
≤ 30 V, 0 mA ≤ I
CE H
CE H
≤ 2 V, 2 mA ≤ I
≤ 20 mA (L=Low)
CE L
CE L
≤ 30 V, 0 mA ≤ I
CE H
CE H
≤ 2 V, 2 mA ≤ I
≤ 20 mA (L=Low)
CE L
CE L
≤ 30 V, 0 mA ≤ I
CE H
CE H
Installation der Elektronikeinheit
Bemerkung
Baudrate über
Software einstell-
bar
In der Ausführung
NAMUR-Kontakt
zum Anschluss an
Schaltverstärker
(gemäß DIN
19234)
≤ 0,2 mA (H=High)
≤ 0,2 mA (H=High)
≤ 0,2 mA (H=High)