Bulkscan serie; durchflusssensoren; laser-volumenstromsensor für die durchsatzmessung von schüttgütern (112 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für SICK FLOWSIC300
Seite 1
Titelseite B E T R I E B S A N L E I T U N G FLOWSIC300 Ultraschall-Durchflussmessgerät Ultraschall-Durchflussmessgerät für Erdgasmessungen und Prozessanwendungen...
Seite 11
Gasen in Rohrleitungen. Außerdem kann mit dem FLOWSIC300 die Schallgeschwindigkeit und das Betriebsvolumen bestimmt werden. Einsatzort 1.3.2 ● Das Messsystem FLOWSIC300 ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Anla- gen. ● Das FLOWSIC300 erfüllt die wesentlichen Sicherheitsanforderungen des Anhang I der Europäischen Richtlinie 2014/68/EU für Druckgeräte.
Seite 22
Anschluss eines separaten Druckgebers kann der Volumenstrom mit aktuellen Anlagenwer- ten normiert werden. 1013 mbar normal Gastemperatur (in K): Hier kann im FLOWSIC300 gewählt werden, ob eine festparametrierte Rohr Ersatztemperatur, die mit der Ultraschallmessung bestimmte oder die über den optionalen Analogeingang eingelesene (zur Erhöhung der Genauigkeit) verwendet werden soll.
Seite 29
2 . 5 Messrohr 2.5.1 Zweck Ein FLOWSIC300-Messrohr ist ein Rohrstück (spool piece) für die Gasleitung, an dem die Stutzen für die Sende-/Empfangseinheiten bereits vorhanden sind. Damit sind die präzi- sen Schweißarbeiten zur Montage der Stutzen im Feld nicht notwendig. Ausführungen ●...
Seite 39
Das FLOWSIC300 kann in zwei Modi verwendet werden: Messbetrieb oder Konfigurations- modus. Messbetrieb Im Messbetrieb läuft das FLOWSIC300 in einem der drei Gerätestatus, abhängig von den Messbedingungen. Konfigurationsmodus Der Konfigurationsmodus wird zum Ändern der Parameter verwendet, die direkt die Mes- sung beeinflussen, sowie zum Testen der System- und Ausgangssignale.
Seite 40
2.8.2 Status: Messung gültig 2.8.2.1 Der Status „Messung gültig“ ist der normale Gerätestatus des FLOWSIC300. Frequenzaus- gänge und Stromausgang werden zyklisch aktualisiert und liefern das Volumen und den Volumenstrom i.B. Darüber hinaus kann das Analogsignal den Volumenstrom i.B., den korrigierten Volumenstrom, die Schallgeschwindigkeit (SOS) oder die Gasgeschwindigkeit (VOG) anzeigen.
Seite 43
Produktbeschreibung Datenverarbeitung im FLOWSIC300 2 . 10 Integrierte Volumenzähler 2.10.1 Das FLOWSIC300 hat integrierte Volumenzähler, die sowohl auf dem LC-Display als auch in MEPAFLOW600 CBM angezeigt werden können. Integrierte Volumenzähler Volumenzähler Abkürzung Betriebsvolumen (vorwärts) Betriebsvolumen (rückwärts) - Vb Störmenge unter Betriebsbedingungen (vorwärts) Störmenge unter Betriebsbedingungen (rückwärts)
Seite 45
Produktbeschreibung DataLogs 2.10.3 Das FLOWSIC300 verfügt über zwei DataLogs (Hourly Log und Daily Log). Darin werden die Messwerte aufgezeichnet und im nichtflüchtigen Speicher (FRAM) des Messumformers gespeichert. Alle Daten können heruntergeladen und mit Hilfe von MEPAFLOW600 CBM in Excel-Dateien exportiert werden.
Seite 47
Register Software auswählen und die Anweisungen zum Herunterladen befolgen. Der Zugriff auf die meisten vom FLOWSIC300 gelieferten Daten (wie Anzeigen, Logbuchein- träge und Parameter) kann über das LC-Display des Geräts erfolgen. Einen benutzer- freundlicheren Zugriff auf die Diagnose-, Konfigurations- und Messdaten des Gaszählers bietet das Programm MEPAFLOW600 CBM.
Seite 48
2.11.2 Das Programm MEPAFLOW600 CBM bietet eine menübasierte Bedienoberfläche mit vie- len Funktionen zur Diagnose des FLOWSIC300. Es ermöglicht den Zugang zu allen System- parametern, zeigt Diagnoseinformationen in Diagrammen und Grafiken an, generiert Berichte (z. B. Statusreports) und Datendateien (Aufzeichnungen, Logs), die exportiert und zur Auswertung von Daten verwendet werden können.
Seite 72
1 Die Maße a, D1, D2, β1, β2 so exakt wie möglich bestimmen (→ Bild 25). 2 Mit dem mitgelieferten FLOWSIC300-Geometrietool oder manuell den Pfadwinkel α und die Pfadlänge L berechnen (Formeln → S. 73, Bild 26). Die Berechnungsergebnisse notie- ren und für die erste Inbetriebnahme bereithalten.
Seite 113
▸ Sondenanschlusskabel separat verlegen, um elektromagnetische Störungen zu ver- meiden. ▸ Alle Kabel so verlegen, dass eine Gefährdung der Eigensicherheit des FLOWSIC300 ausgeschlossen ist. WARNUNG: Gefahr ▸ Bei allen Montagearbeiten sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die Sicherheitshinweise in Abschnitt 1 zu beachten.
Seite 119
Installation der Elektronikeinheit Anforderungen an den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 7.2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Das FLOWSIC300 ist zur Verwendung in als Zone 1 und Zone 2 klassifizierten explosions- gefährdeten Bereichen geeignet. Zulassung nach ATEX II 1/2 G Ex de ib [ia] IIC T4 II 1/2 G Ex de ib [ia] IIA T4 Zulässiger Umgebungstemperaturbereich von -40°C bis +60°C.
Seite 120
Bereichs liegen. z. B. -40°C bis +60°C. Sobald das FLOWSIC300 in der Rohrleitung installiert ist, wird der Messaufnehmer ein Teil der Rohrleitung. Die Wand der Rohrleitung und der Messaufnehmer gelten dann als zonen- trennende Grenze. Die nachstehende Abbildung hilft, die verschiedenen Situationen einer möglichen Anwendung zu verstehen und zeigt, welche Betriebsbedingungen zutreffen.
Seite 121
Stromkreisen muss stets sichergestellt sein, um die Eigensicherheit nicht zu gefährden. Eine unkontrolliert Bewegung der abgesteckten Wandlerkabel sollte daher ausgeschlossen werden. Das FLOWSIC300 ist mit einer Mindestklassifizierung von II1/2 G Ex [ia] oder Gb/Ga Ex [ia Ga] markiert. Betrieb der Ultraschallsensoren in Zone 0 Die Ultraschallsensoren sind für den Betrieb in Zone 0 bei atmosphärischen Bedingungen...
Seite 123
– Einen Potenzialausgleich gemäß EN/IEC6079-14 vornehmen. – Der Messaufnehmer und das Gehäuse sind mit dem Potentialausgleich zu verbinden. – Wenn das FLOWSIC300 in einem geerdeten Metallrohr installiert wird, ist keine zusätzliche Erdung für die Sende-/Empfangseinheiten erforderlich. Trotzdem muss das Elektronikgehäuse separat geerdet werden.
Seite 124
Spannung geöffnet werden, ebenso dürfen Kabel unter Spannung an- und abge- klemmt werden. In diesem Fall muss auf die sichere Trennung der Stromkreise geach- tet werden. ● Bei Maßnahmen zur Wärmeisolation darf der Messumformer des FLOWSIC300 nicht mit einisoliert werden. WARNUNG: Die Temperaturdaten gemäß...
Seite 128
Allgemeine Hinweise ▸ Das FLOWSIC300 ist ein Messsystem, das in der Regel im Rahmen der Installation an eine Rohrleitung angebracht wird. Bei Auslieferung ist das FLOWSIC300 gemäß der Angaben zur Messstelle vorkonfiguriert und hat im Werk alle Tests zur Sicherstellung der Messgenauigkeit und Qualität bestanden.
Seite 130
Erste Inbetriebnahme Verbinden mit einem PC 8. 2 Das FLOWSIC300 hat eine serielle Schnittstelle nach RS485-Standard. Die Verbindung zu einem Computer wird über einen Schnittstellen-Adapter hergestellt. Verbindung zu einer seriellen Schnittstelle (RS232/COM) 8.2.1 Voraussetzungen ● RS485/RS232-Kabel ● RS232-Schnittstellenkabel „1:1“ (Pin 2 – Pin 2 und Pin 3 – Pin 3) (→ Bild 44).
Seite 135
Erste Inbetriebnahme Online-Verbindung: Ethernet 8.3.5 Das FLOWSIC300 kann über Ethernet mit einem entsprechenden Adapter an ein Netzwerk angeschlossen werden. Dieser Adapter übersetzt die Kommunikation zwischen Gerät und MODBUS (ASCII oder RTU) in MODBUS TCP. MEPAFLOW600 CBM unterstützt das MODBUS TCP-Protokoll.
Seite 140
Erste Inbetriebnahme Inbetriebnahme-Assistent 8.5.2 Bei der Inbetriebnahme des FLOWSIC300 führt der Wizard „Inbetriebnahme Assistent“ des Programms MEPAFLOW600 CBM durch die Parameterkonfiguration. Der Wizard besteht aus 8 Seiten. Hinweise zur Prüfung und Konfiguration finden Sie im „Gerätedatenblatt” des FLOWSIC300, das in der Gerätedokumentation (Manufacturer Data Record, MDR) enthal- ten ist (Beispiel siehe →...
Seite 158
Instandhaltung Funktionskontrolle 9. 5 Die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes kann direkt am LC-Display des FLOWSIC300 festgestellt werden. Das Programm MEPAFLOW600 CBM bietet eine bedienerfreundlichere Möglichkeit zur Durchführung von Routinekontrollen. Vergleich von theoretischer und gemessener Schallgeschwindigkeit 9.5.1 Eines der wichtigsten Kriterien für den korrekten Betrieb eines Ultraschallgaszählers ist die Übereinstimmung zwischen der theoretischen Schallgeschwindigkeit, die für die tatsächli-...
Seite 159
Alarmen. Wenn die Ausgänge so konfiguriert sind, dass sie Alarme und / oder Nut- zerwarnungen anzeigen, ist es nicht erforderlich, den Gerätezustand manuell zu prüfen. Wird ein visuelles Feedback zum Zustand Ihres FLOWSIC300 gewünscht, so liefert die „Hauptsystemleiste“ in MEPAFLOW600 CBM eine kompakte Übersicht: ▸...
Seite 160
● Die interne Uhr kann mit einer Hauptuhr (z. B. PC-Uhr) über MODBUS oder mit MEPAF- LOW600 CBM ausgelesen werden. Synchronisierung über MODBUS Datum und Zeit des FLOWSIC300 können separat durch einen externen Schreibvorgang eingestellt werden. Jeder Vorgang für Datum und Zeit verursacht einen separaten Eintrag im Eichrechtlogbuch [1].
Seite 164
Instandhaltung Prüfung der DataLogs 9.7.2 Das FLOWSIC300 verfügt über zwei DataLogs (Hourly Log und Daily Log). Darin werden die Messwerte aufgezeichnet und im nichtflüchtigen Speicher (FRAM) des Messumformers gespeichert. Alle Daten können mit MEPAFLOW600 CBM heruntergeladen und in Excel- Dateien exportiert werden.
Seite 165
Instandhaltung Download und Export von DataLog-Daten 9.7.2.1 Zum Download und Export der Daten von Ihrem FLOWSIC300 müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ▸ Zur Verbindung mit dem Zähler das Programm MEPAFLOW600 CBM verwenden. ▸ „Zähler / DataLogs“ im Menü auswählen, um auf die Seite „DataLogs“ zu gelangen.
Seite 173
Fehlersuche und -behebung Lebensdauer/Kapazität der Batterie 10.2.3 Die Echtzeituhr (RTC) im FLOWSIC300 wird durch eine Batterie gepuffert. Die Lebensdauer der Batterie wird vom Hersteller mit mindestens 10 Jahren angegeben. Die verbleibende Batteriekapazität kann am Display in der ersten Menüebene abgefragt werden (siehe „Technical Information").
Seite 195
E-Mail sick@sick.no United Kingdom Denmark Poland E-Mail sick@sick.dk Finland Romania Vietnam France Russia E-Mail sales.gsg@sick.com Germany Singapore E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Hungary Slovenia India South Africa www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...