Herunterladen Diese Seite drucken
SICK FLOWSIC300 Betriebsanleitung
SICK FLOWSIC300 Betriebsanleitung

SICK FLOWSIC300 Betriebsanleitung

Ultraschall-durchflussmessgerät

Werbung

Titelseite
FLOWSIC300
Ultraschall-Durchflussmessgerät
Ultraschall-Durchflussmessgerät für
Erdgasmessungen
und Prozessanwendungen
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK FLOWSIC300

  • Seite 1 Titelseite B E T R I E B S A N L E I T U N G FLOWSIC300 Ultraschall-Durchflussmessgerät Ultraschall-Durchflussmessgerät für Erdgasmessungen und Prozessanwendungen...
  • Seite 2 Prozessleittechnik der chemischen und pharmazeutischen Industrie“) Personal Computer (Desktop-PC, Laptop, Note- book, Netbook usw.) Physikalisch Technische Bundesanstalt Remote Terminal Unit Signal Processing Unit (Messumformer) Verband der Elektrotechnik Elektronik Informati- onstechnik FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 3 Gefahr für Menschen mit der möglichen Folge schwerer Verletzun- gen oder des Todes. VORSICHT Gefahr mit der möglichen Folge minder schwerer oder leichter Ver- letzungen. WICHTIG Gefahr mit der möglichen Folge von Sachschäden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 4 Datenverarbeitung im FLOWSIC300........
  • Seite 5 Dichtheitsprüfung nach der Installation ........83 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 6 Anschlussbelegung ............118 7.2.6 Anforderungen an den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ..119 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 7 Prüfung der DataLogs ........... . 164 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 8 Typenschilder ............. . 192 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 9 Wichtige Informationen FLOWSIC300 Wichtige Informationen Zu diesem Dokument Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Anwendungseinschränkungen Zusätzliche Informationen Hinweise zur Entsorgung Verantwortung des Anwenders FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 10 ▸ Vorgeschriebene und zugelassene Verfahrensweisen sorgfältig einhalten. ▸ Vorschriften des Anlagenbetreibers beachten und einhalten. ▸ Ausgeführte Arbeiten sorgfältig prüfen. Dichtheit und Festigkeit sicherstellen. Sonst können möglicherweise Gefahren entstehen und der sichere Betrieb ist nicht gewährleistet. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 11 Gasen in Rohrleitungen. Außerdem kann mit dem FLOWSIC300 die Schallgeschwindigkeit und das Betriebsvolumen bestimmt werden. Einsatzort 1.3.2 ● Das Messsystem FLOWSIC300 ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Anla- gen. ● Das FLOWSIC300 erfüllt die wesentlichen Sicherheitsanforderungen des Anhang I der Europäischen Richtlinie 2014/68/EU für Druckgeräte.
  • Seite 12 ● Der Ausbau der Ultraschallsensoren ist möglich in einem Druckbereich von 10 ... 100 bar(g). ● Bei Drücken kleiner als 10 bar(g) können die Ultraschallsensoren nicht aus- gebaut werden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 13 Das Innere einer Rohrleitung zählt nicht zum umgebenden explosionsgefähr- deten Bereich. In der Rohrleitung müssen nicht dieselben atmosphärischen Bedingungen herrschen, die für die umgebende Ex-Zone gelten. Technische Hinweise zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen → S. 119, §7.2.6. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 14 Funktionseinschränkung durch Verschmutzung 1.4.2 ● Ablagerungen (Staub, Partikel, Kondensation) auf den Ultraschallsensoren der Sende-/ Empfangseinheiten reduzieren die Messgenauigkeit. ● Wenn die Ultraschallsensoren zu stark verschmutzt sind, fällt die Messfunktion aus. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 15 Installation der Stutzen ergeben (→ S. 64, §4.2.1). Zusätzliche Informationen für geschulte Fachkräfte (bei Bedarf) ● Servicehandbuch FLOWSIC300 ● FLOWSIC300 Modbus Specification Document ● FLOWSIC300 HARTbus Specification Document Diese Dokumente erhalten Sie von Ihrer regionalen Vertriebsorganisation. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 16 Betriebsbedingungen betreiben (→ S. 14, §1.4). Sonst ist der sichere Betrieb nicht gewährleistet. Aufbewahren der Dokumente ▸ Diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen bereit halten. ▸ Diese Betriebsanleitung an neue Besitzer weitergeben. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 17 ▸ Elektronische Komponenten als Elektroschrott entsorgen. ▸ Prüfen, ob Material, das mit der Rohrleitung in Kontakt war, besonders entsorgt wer- den muss. ▸ Hydraulikflüssigkeit des Wechselwerkzeuges als Altöl entsorgen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 18 Wichtige Informationen FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 19 Produktbeschreibung FLOWSIC300 Produktbeschreibung Systemkomponenten Betriebsmodi, Gerätestatus und Signalausgabe MEPAFLOW600 CBM FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 20 Die Auflösung nach v ergibt: · (2.3) 2 · cos α also eine Beziehung, in der außer den beiden gemessenen Laufzeiten nur noch die aktive Messstrecke und der Pfadwinkel als Konstante vorkommen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 21 Display MEPAFLOW600 CBM Betriebsvolumen m³ m³ Normvolumen m³ Nm³ Störmenge unter Betriebsbedingungen m³ m³ Störmenge unter Normbedingungen m³ Nm³ Gesamtvolumen Original m³ m³ Betriebsvolumenstrom m³/h m³/h Normvolumenstrom m³/h Nm³/h FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 22 Anschluss eines separaten Druckgebers kann der Volumenstrom mit aktuellen Anlagenwer- ten normiert werden. 1013 mbar normal Gastemperatur (in K): Hier kann im FLOWSIC300 gewählt werden, ob eine festparametrierte Rohr Ersatztemperatur, die mit der Ultraschallmessung bestimmte oder die über den optionalen Analogeingang eingelesene (zur Erhöhung der Genauigkeit) verwendet werden soll.
  • Seite 23 Einschweißrohrstücke realisiert werden. (Option) Durch die Möglichkeit der Kalibrierung im Werk und die Vorkonfiguration der Elektronikeinheit bietet diese Konfiguration die höchste Messge- nauigkeit und den geringsten Inbetriebnahme- aufwand. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 24 (→ S. 68, §4.2.3) ● Als Option gibt es ein komplettes Messrohr mit angebauten Stutzen, das wie ein „spool piece“ in die Rohrleitung eingebaut wird (→ S. 29, §2.5.1). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 25 Die Sende-/Empfangseinheiten und die Ultraschallsensoren sind bei der Auslieferung gekennzeichnet. Die Installation an die Rohrleitung muss unter Beachtung der Haupt- durchflussrichtung entsprechend der folgenden Tabelle erfolgen, um die korrekte Mess- funktion sicherzustellen. 1-Pfad Installation 2-Pfad Installation FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 26 Messumformers in einem separaten Klemmenraum zugänglich (→ S. 116, 7.2.4). Die Elektronik ist in einem nach EN 60079-1 bzw. IEC 60079-1 zertifiziertem Gehäuse mit der Zündschutzart „d“ – ’Druckfeste Kapselung’ untergebracht. Die Sensorenstromkreise sind eigensicher ausgeführt (Kategorie „ia“). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 27 Corrector (EVC) / Flow Computer (FC) Brennwert H Energiegehalt RS485 / MODBUS Service-PC / übergeordnetes Leitsystem Ex-i-Trennwandler (nur bei eigensicherer Installation 12 … 24 VDC erforderlich) Nicht-Ex-Bereich Ex-Bereich FLOWSIC300 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 28 Druckmessung (Drucksensor, Messleitung) → S. 29, §2.5.1 Temperaturmessung (Temperatursensor, Messleitung) Wechselwerkzeug für Ultraschallsensoren → S. 30, §2.5.2 [1] Ersetzt Stutzen und Installationstool. [2] Nur für Messrohr (Spezifikationen siehe separate Information). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 29 2 . 5 Messrohr 2.5.1 Zweck Ein FLOWSIC300-Messrohr ist ein Rohrstück (spool piece) für die Gasleitung, an dem die Stutzen für die Sende-/Empfangseinheiten bereits vorhanden sind. Damit sind die präzi- sen Schweißarbeiten zur Montage der Stutzen im Feld nicht notwendig. Ausführungen ●...
  • Seite 30 Das Wechselwerkzeug des FLOWSIC300 ist zur Verwendung mit allen Sende-/Empfangs- einheiten geeignet. Für Wartungs- und Servicearbeiten sollte mindestens ein Wechselwerk- zeug beim Anlagenbetreiber vorhanden sein. Dieses kann mit beliebig vielen FLOWSIC300 Messsystemen verwendet werden FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 31 Jahren einer erneuten Festigkeitsprüfung in Anlehnung an Anhang I Abschnitt 7.4 der Richtlinie 2014/68/EU zu unterziehen. Manometer am Kugelhahn WICHTIG: Vor jedem Wechselvorgang: Die Funktion des Manometers am Kugelhahn prü- fen, → S. 92, §6.2.5. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 32 S# Seriennr. Messbereich Hilfsenergie P# Erzeugnis-Nr. Komponenten Bild 7 Wechselwerkzeug Pos. Komponente Pos. Teilkomponente Kugelhahn Knebelventil Manometer für Gasdruck Überströmventil Hydraulikzylinder Kupplung Hydraulikkolben Hydraulikschlauch Hydraulikpumpe Manometer für Hydraulikdruck Druckventil Öltankverschluss FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 33 Beim Ausbauen rastet die Kupplung am Ultraschallsensor ein; beim Einbauen wird der Ult- raschallsensor nur geschoben, ohne einzurasten (→ S. 89, §6.2.3). Anleitungen zum Wechselwerkzeug → S. 85, §6 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 34 [1] Siehe Dokument „HARTbus Specification“ wegen weiterer Details zu HART ® ; Dokument auf Anfrage erhältlich. [2] Siehe Dokument „Short Manual MODBUS“ wegen weiterer Details zu RS485; Dokument auf Anfrage erhältlich. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 35 Analog/ 31/32 Status EVC int. SV HART 33/34 RS485 RS485 RS485 51/52 Impuls Impuls Impuls 41/42 Status Status Status 81/82 Status Status Status [1] Hardwarevarianten, interner Schlüsse FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 36 Wenn ein von Null verschiedener Wert für „AO range low“ im Gerät parametriert wird (Register #7028, Menü Parameter/Geräteparameter in Bediensoftware MEPAFLOW600 CBM), arbeitet der Analogausgang nach einem linearen Verhalten, → Bild 10. Bild 10 Lineares Verhalten AO (mA) -XXX +XXX Flow rate FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 37 ● Die maximal mögliche Frequenz am Impulsausgang ist von R und der Kabellänge (Kabelkapazität) abhängig. ● Eine höhere Frequenz erfordert einen niedrigeren R . In diesem Fall wird ein Kabel mit niedrigerer Kapazität empfohlen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 38 Masse mit Hilfe der gemessenen Schallgeschwindigkeit und der „Festwerte“ erfassten Gastemperatur als festen oder aktuellen Wert zu berech- nen. Detaillierte Informationen zum EVC, siehe Dokument „FLOWSIC600 Technical Bulletin: EVC“ (zu beziehen von Ihrer zuständigen Vertretung). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 39 Das FLOWSIC300 kann in zwei Modi verwendet werden: Messbetrieb oder Konfigurations- modus. Messbetrieb Im Messbetrieb läuft das FLOWSIC300 in einem der drei Gerätestatus, abhängig von den Messbedingungen. Konfigurationsmodus Der Konfigurationsmodus wird zum Ändern der Parameter verwendet, die direkt die Mes- sung beeinflussen, sowie zum Testen der System- und Ausgangssignale.
  • Seite 40 2.8.2 Status: Messung gültig 2.8.2.1 Der Status „Messung gültig“ ist der normale Gerätestatus des FLOWSIC300. Frequenzaus- gänge und Stromausgang werden zyklisch aktualisiert und liefern das Volumen und den Volumenstrom i.B. Darüber hinaus kann das Analogsignal den Volumenstrom i.B., den korrigierten Volumenstrom, die Schallgeschwindigkeit (SOS) oder die Gasgeschwindigkeit (VOG) anzeigen.
  • Seite 41 „I” – Information „W” – Warnung „E” – Fehler (Error) Nach Quittierung aller neuen Einträge verschwindet das blinkende Zeichen. Einzelhei- ten siehe → S. 162, 9.7.1. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 42 Fenster „Nutzerwarnungen“ in MEPAFLOW600 CBM für einzelne Anwendungsanforderun- gen angepasst und aktiviert oder deaktiviert werden. Bild 12 Schaltfläche „Nutzer“ in der MEPAFLOW600 CBM Hauptsystemleiste, Fenster „Nutzerwarnungen“ Öffnet das Fenster „Nutzerwarnungen“ Systemwarnungen Pfadwarnungen FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 43 Produktbeschreibung Datenverarbeitung im FLOWSIC300 2 . 10 Integrierte Volumenzähler 2.10.1 Das FLOWSIC300 hat integrierte Volumenzähler, die sowohl auf dem LC-Display als auch in MEPAFLOW600 CBM angezeigt werden können. Integrierte Volumenzähler Volumenzähler Abkürzung Betriebsvolumen (vorwärts) Betriebsvolumen (rückwärts) - Vb Störmenge unter Betriebsbedingungen (vorwärts) Störmenge unter Betriebsbedingungen (rückwärts)
  • Seite 44 Bei einem Index-Überlauf werden alle Logbucheinträge gelöscht und alle Logbuch-Index- zähler zurückgesetzt. Bestätigung von Einträgen Jeder Eintrag kann manuell auf dem LC-Display sowie in MEPAFLOW600 CBM bestätigt werden. Es ist möglich, Einträge einzeln oder auf einmal zu bestätigen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 45 Produktbeschreibung DataLogs 2.10.3 Das FLOWSIC300 verfügt über zwei DataLogs (Hourly Log und Daily Log). Darin werden die Messwerte aufgezeichnet und im nichtflüchtigen Speicher (FRAM) des Messumformers gespeichert. Alle Daten können heruntergeladen und mit Hilfe von MEPAFLOW600 CBM in Excel-Dateien exportiert werden.
  • Seite 46 Gasgeschwindigkeitsklassen 1 bis 5 gespeichert. Bild 13 Diagnostics Comparison Log [1]Diese Funktion ist möglicherweise deaktiviert. Bitte setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen SICK- Vertretung in Verbindung. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 47 Register Software auswählen und die Anweisungen zum Herunterladen befolgen. Der Zugriff auf die meisten vom FLOWSIC300 gelieferten Daten (wie Anzeigen, Logbuchein- träge und Parameter) kann über das LC-Display des Geräts erfolgen. Einen benutzer- freundlicheren Zugriff auf die Diagnose-, Konfigurations- und Messdaten des Gaszählers bietet das Programm MEPAFLOW600 CBM.
  • Seite 48 2.11.2 Das Programm MEPAFLOW600 CBM bietet eine menübasierte Bedienoberfläche mit vie- len Funktionen zur Diagnose des FLOWSIC300. Es ermöglicht den Zugang zu allen System- parametern, zeigt Diagnoseinformationen in Diagrammen und Grafiken an, generiert Berichte (z. B. Statusreports) und Datendateien (Aufzeichnungen, Logs), die exportiert und zur Auswertung von Daten verwendet werden können.
  • Seite 49 Zugriff auf die Pfaddiagnose und Graphiken der empfangenen Signale. Übersicht und Verwaltung aller in der Zählerdatenbank gespeicherten Berichte Report Manager sowie Zugriff darauf. Der Report Manager ermöglicht die Erstellung von Trendre- ports aus gespeicherten Aufzeichnungen und Statusreports. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 50 Produktbeschreibung FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 51 Vorbereitung der Installation FLOWSIC300 Vorbereitung der Installation Übersicht Projektierung Anforderungen an den Einbauort FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 52 Arbeitsschritt Informationen/Anleitung Elektronikeinheit mit einem PC verbinden → S. 130, §8.2 Elektronikeinheit mit MEPAFLOW CBM verbinden → S. 132, §8.3 Inbetriebnahme-Assistenten oder → S. 138, §8.5 manuelle Inbetriebnahme durchführen FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 53 Gerätekomponenten einhausen oder isolieren. Anbauorte Kabellängen Gerätekompo- nenten wählen Erreichbarkeit der Elektronikeinheit Spannungsver- Betriebsspannung, Gemäß Techn. Daten (→ S. 183, §12.2) Ausreichende Kabelquerschnitte und sorgung planen Leistungsbedarf Absicherung planen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 54 Freiraum zur Montage der Sende-/Empfangseinheiten (→ S. 56, §3.2.2.3) Wand- und Isolierungsdicke ● Maximale Wanddicke 20 mm, maximale Isolierungsdicke 100 mm. Bei größeren Wand- und Isolierungsdicken sind kundenspezifische Lösungen erforderlich (nur ● auf Anforderung lieferbar). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 55 Größe des Messrohrs und der Kundenanforderung. Spannsätze und Dich- Schrauben, Muttern und Flanschdichtungen müssen für die betrieblichen Bedingungen geeignet sein tungen und den gesetzlichen Bestimmungen und relevanten Normen entsprechen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 56 Platzbedarf bei der Installation = seitlicher Platzbedarf auf beiden Seiten der Rohrleitung für den Einsatz des Wechselwerkzeugs = seitlicher Platzbedarf auf beiden Seiten der Rohrleitung für den Betrieb des FLOWSIC300 ohne Einsatz des Wechselwerkzeugs FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 57 – Nach dem Messort (in Strömungsrichtung) Tauchhülse für Tempera- turmessung – Distanz zur Mitte des Messpfads = 3D Beispiel-Schema zur Integration der Sensoren in die Anlage → S. 27, §2.3.4 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 58 ● Innensechskantschlüssel 6 mm, 8 mm, 14 mm ● Drehmomentschlüssel Messbereich 155 Nm ● Aufsatz für Drehmomentschlüssel 24 mm, 30 mm ● Schraubenschlüssel SW 11 mm, 24 mm, 27 mm, 30 mm FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 59 Dichtungen verwenden, die der individuellen Spezifikation entsprechen (Hinweise → S. 14, §1.4.1). ▸ Das Messsystem nur in Betrieb nehmen, wenn die Gasdichtheit insgesamt sichergestellt ist. Sonst entsteht möglicherweise Explosionsgefahr und Gesundheitsgefahr. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 60 Vorbereitung der Installation FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 61 Installation der Stutzen FLOWSIC300 Installation der Stutzen Sicherheitshinweise Markierung und Montage auf der Rohrleitung Einbau des Messrohrs (alternativ, Option) FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 62 ▸ Falls erforderlich, die Stutzen zusätzlich auf geeignete Weise an der Rohrleitung abstützen. ▸ Die Schweißarbeiten fachgerecht durchführen (→ S. 10, §1.2.1). Alle Maßangaben sind in mm (wenn nicht anders angegeben). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 63 ● Wenn die Stutzen horizontal sind, kann sich keine Flüssigkeit (z. B. Konden- sat) im Stutzen sammeln. ● Beschreibung der Prozedur → S. 68, §4.2.3 Bild 17 Anbauwinkel (α) der Stutzen Ansicht von oben Ansicht von oben FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 64 Die Stutzen mit einer Genauigkeit von ± 1 mm auf den markierten Positionen anbrin- gen. Bei Verwendung eines Messrohrs (→ S. 29, §2.5.1) mit der Option "3D-Vermes- sung" erfolgt die Bestimmung der Stutzenposition mit einer Genauigkeit von ±0,1 mm. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 65 Bei 1-Pfad-Messung: Den Streifen bis zur Überlappungslinie zusammen legen und so falten, dass der dem Rohrumfang entsprechende Teil halbiert wird. ● Der Folienstreifen gehört zum mitgelieferten Installationstool. ● Folienlänge = 5 m ● Folienbreite = 0,5 m FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 66 6a) Werte a und U/2 messen und notieren (für die Berechnung von 6b) Werte a und U messen und notieren (für die Berechnung von Pfadwinkel und Pfadlänge erforderlich). Pfadwinkel und Pfadlänge erforderlich). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 67 Kreuzungspunkt (Markierung (Hilfe zum Ausrichten für Stutzenmitte) des Stutzens) für Stutzenmitte) des Stutzens) Pfad 1 Pfad 2 9) Den Folienstreifen wieder abnehmen. Die zusätzlichen Markierungen mit Linien verbinden. Markierungslinien Markierungslinien FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 68 Schritt 2: Aufschweißhilfe anbringen 1 Die Aufschweißhilfe (1) auf das spitze Ende der Gewindestange (3) schrauben. 2 Die Spitze der Gewindestange auf den Kreuzungspunkt setzen und die Aufschweißhilfe mit der Rohrleitung verschweißen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 69 1 Kleine Zentrierscheibe (4) auf den Konus der Aufschweißhilfe (1) schieben und mit der Mutter (5) sichern. Bild 20 Stutzen montieren Markierungs- linien 2 Stutzen (6) über Gewindestange und Zentrierscheibe schieben. 3 Große Zentrierscheibe (7) auf den Stutzen setzen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 70 Durch eine fehlerhafte Schweißnaht kann Gas aus der Rohrleitung austreten. Dadurch kann sofort eine gefährliche Situation entstehen. ▸ Sicherstellen, dass die Schweißnähte gasdicht sind. ▸ Belastbarkeit und dauerhafte Festigkeit der Schweißnähte prüfen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 71 = Dichtungsdicke (Standard = 4 mm) Pfadwinkel α = 60° (Sollwert) 2 Die Pfadlänge L berechnen Bild 23 Formel für die Berechnung der Pfadlänge L   S 2 NL – FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 72 1 Die Maße a, D1, D2, β1, β2 so exakt wie möglich bestimmen (→ Bild 25). 2 Mit dem mitgelieferten FLOWSIC300-Geometrietool oder manuell den Pfadwinkel α und die Pfadlänge L berechnen (Formeln → S. 73, Bild 26). Die Berechnungsergebnisse notie- ren und für die erste Inbetriebnahme bereithalten.
  • Seite 73    1    2 – NL D1 – – – NL D2 – –  k      ------- atan   FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 74 Die zulässigen Lagerbedingungen einhalten (→ S. 183, §12.2). ▸ Während der Lagerung die Dichtflächen und das Innere des Messrohrs vor Korrosion schützen (z. B. mit Anticorit-Spray). Messrohre aus Edelstahl brauchen möglicherweise keinen Korrosionsschutz. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 75 Die Wanddicke an vier verschiedenen Stellen messen und den Mittelwert verwenden. Die tatsächliche Wanddicke kann bis zu 13 % von der in der jeweiligen Rohr- norm angegebenen Wanddicke abweichen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 76 Installation der Stutzen FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 77 Installation der Sende-/Empfangseinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap) FLOWSIC300 Installation der Sende-/Empfangs- einheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap) Sicherheitshinweise Einbau der Sende-/Empfangseinheiten FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 78 Bohrspäne und andere Verunreinigungen müssen vor der Installation der Sensoren restlos entfernt werden. SICK übernimmt keine Gewährleistung für die Folgen von Verunreinigungen von Rohrleitung oder Anbauteilen. Bild 28 Bohrungen für den Ultraschallpfad (Beispiel: 1-Pfad-Messung) FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 79 Anschließend die Dichtung am Prozessanschluss der S/E-Einheit anlegen und mittig ausrichten. ▸ Den Zentrierring wieder montieren und dabei darauf achten, dass die zentrische Posi- tion der Dichtung nicht mehr verändert wird. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 80 Arbeiten mit dem Wechselwerk- zeug zu ermöglichen. – Dichtflächen prüfen/reinigen – Flachdichtung – 4 Schrauben M20 x 55 – Anzugsmoment: 155 Nm (Dreh- momentschlüssel verwenden) FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 81 Beide Handgriffe greifen. Verriegelungsring in Richtung der Markierung „UNLOCK“ bis zum Anschlag drehen (75°). 5 Sende-/Empfangseinheit und Ultraschallsensor vorbereiten: ▸ Dichtflächen prüfen/reinigen. ▸ Dichtring (O-Ring) des Ultraschallsensors prüfen, bei Bedarf reinigen/erneuern. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 82 7 Sende-/Empfangseinheit verriegeln: Handgriffe in Richtung der Mar- kierung „LOCK“ bis zum Anschlag drehen. Handgriffe herausschrauben. 8 Verschlussschrauben wieder einbauen. Sondenkabel aus Ultraschallsensor ziehen (evtl. vorher Kunststoffschraube entfer- nen) FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 83 1 Die Rohrleitung mit Gas füllen und den Prüfdruck herstellen. 2 Die Dichtheit der Installation prüfen. WARNUNG: Der Ausbau der Ultraschallsensoren darf nur gemäß den Anweisungen im „Handbuch für Service-Techniker“ für das FLOWSIC300 durchgeführt werden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 84 Installation der Sende-/Empfangseinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap) FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 85 Installation der Sende-/Empfangseinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap) FLOWSIC300 Installation der Sende-/Empfangs- einheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap) Sicherheitshinweise Handhabung Installation der Sende-/Empfangseinheiten FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 86 Vor dem Pumpen sicherstellen, dass die mechanischen und hydraulischen Verbindun- gen sicher sind. ▸ Den Pumphebel der Hydraulikpumpe nicht verlängern (z. B. mit Hilfswerkzeugen). ▸ Nach der Verwendung die Ausrüstung reinigen und sicher verstauen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 87 Eine herausschießende Sende-/Empfangseinheit kann den Deckel durchschlagen. ▸ Sicherheitsempfehlung: Die Handgriffe am Verriegelungsring der Sende-/Empfangsein- heit nach dem Verriegeln immer entfernen. Die Handgriffe am Verriegelungsring der Sende-/Empfangseinheiten lassen sich nur im verriegelten Zustand entfernen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 88 Druckventil erst vollständig öffnen, wenn der Hydraulikkolben in der Endposition ist. ▸ Wenn der Hydraulikzylinder nicht angebaut ist: Druckventil öffnen und den Hydraulik- kolben von Hand in den Hydraulikzylinder schieben (mitgelieferten Holzstab als Hilfs- werkzeug verwenden). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 89 Vor dem Verwenden des Wechselwerkzeugs die Kupplung passend einstellen: 1 Kupplung ausfahren: Druckventil der Hydraulikpumpe schließen. Pumpen, bis die Kupplung erscheint. 2 Kupplung wie gewünscht einstellen: Zum Einbauen: Entriegelt Zum Ausbauen: Einrastend FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 90 – Gegebenenfalls Öl nachfüllen. Die erforderliche Höhe des Ölstandes der mitgeliefer- ten Betriebsanleitung der Hydraulikpumpe entnehmen. 4 Hydraulikkolben wieder in den Hydraulikzylinder drücken: Druckventil der Hydraulikpumpe öffnen. Hydraulikzylinder von Hand in den Hydraulikzylinder drücken. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 91 1 Drehwinkel mit Begrenzung 2 Sicherungsbolzen für Fixierung Drehwinkel Durchlassposition Spindel mit Markierung: Durchgangsrichtung Kugelhahn Kugelhahn in Durchlassposition (geöffnet) Sperrposition Durchgangsrichtung Kugelhahn Spindel mit Markierung: Kugelhahn in Sperrposition (geschlossen) FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 92 Benutzung des Wechselwerkzeuges mit zu geringem Ladezustand der Batterien ist nicht zulässig. Weitere Informationen sind der Betriebsanleitung des Herstellers zu entneh- men. Bild 32 Batteriesymbol am Display – Visualisierung des Ladezustandes der Batterien Batterien wechseln FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 93 ● 8 Stck. Scheibe ¾“, Material Stahl, beschichtet ● 1 Stck. Dichtung Kammprofil, Material Edelstahl/Graphit ● Schraubenpaste Um ein „Blockieren“ der Befestigungsschrauben zu verhindern, ist die beiliegende Schraubenpaste zu verwenden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 94 Dichtung nicht mehr verändert wird. Bild 34 Prozessanschluss der S/E-Einheit mit Zentrierring und montierter Flachdichtung 1 Flachdichtung in korrekt montierter Position unter dem Zentrierring 2 Zentrierring für Flachdichtung 3 Befestigungsschrauben Zentrierring FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 95 2 Die Verschlussschrauben am Verrie- gelungsring der Sende-/Empfangs- einheit entfernen. 3 Handgriffe in den Verriegelungsring der Sende-/Empfangseinheit ein- schrauben. 4 Lösen der Entriegelungssperre durch Niederhalten des Sicherungsbol- zens mit geeignetem Werkzeug FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 96 – Flachdichtung zwischen Kugelhahn und Verriegelungsring – Schrauben: M16 x 120 – Anzugsmoment: 140 Nm (Drehmomentschlüssel verwenden) 7 Kugelhahn vorbereiten: ▸ Überströmventil schließen (1). ▸ Knebelventil schließen (2). ▸ Funktion prüfen (Hebel bewegen). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 97 ▸ Andere Personen entsprechend instruieren. ▸ Hinweise zur sicheren Verwendung des Kugelhahns siehe → S. 91, §6.2.4. ▸ Die Funktion des Manometers am Kugelhahn prüfen, → S. 92, §6.2.5. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 98 ▸ An Anlagen mit giftigen oder anderweitig gesundheitsgefährdenden Gasen: Geeignete Schutzmaßnahmen anwenden, um gesundheitliche Schäden zu verhindern. ▸ An Anlagen mit explosiven Gasen: Geeignete Schutzmaßnahmen anwenden, um eine Explosionsgefahr auszuschließen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 99 3 Einsetzen des Ultraschallsensors in den Hydraulikzylinder: Druckventil der Hydraulikpumpe öffnen. Hydraulikkolben in den Hydraulikzylinder schieben (mitgelieferten Kunststoff- oder Holzstab verwenden). Ultraschallsensor wie im Bild gezeigt bis zum Anschlag in den Hydraulikzylinder gleiten lassen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 100 Überströmventil des Kugelhahns langsam öffnen. Warten, bis die Druckanzeige am Kugelhahn konstant bleibt (Druck der Rohr- leitung). Wenn der Druck am Manometer unplausibel ist, korrekte Installation und Funktion aller Komponenten prüfen. Überströmventil schließen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 101 Installation der Sende-/Empfangseinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap) 3 Kugelhahn langsam bis zum Anschlag öffnen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 102 Wechselwerkzeugs über das Knebelventil eine signifikante Menge Prozessgas (bis zu 120 dm³ bei 100 bar/bis zu 12 dm³ bei 10 bar). ▸ Die Hinweise auf → S. 98, §6.5 beachten. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 103 Luft im Hydrauliksystem sein. Wegen der Kompressibilität der Luft erreicht der Sensor dann nicht die Endposition. In diesem Fall den Einbauvorgang abbrechen und wie nachfolgend beschrie- ben verfahren. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 104 ▸ Dabei darauf achten, dass sich der Ultraschallsensor lose im Hydraulikzylinder befindet! ▸ Den Ultraschallsensor vorsichtig herausgleiten lassen. ▸ Vor einem erneutem Einbauversuch des Ultraschallsensors den Bewegungsbereich des Zylinders gemäß der Beschreibung in → S. 89, §6.2.3 prüfen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 105 Wechselwerkzeugs über das Knebelventil eine signifikante Menge Prozessgas (bis zu 120 dm³ bei 100 bar/bis zu 12 dm³ bei 10 bar). ▸ Die Hinweise auf → S. 98, §6.5 beachten. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 106 Wenn Gas aus der Sende-/Empfangseinheit austritt: 1 Den Ultraschallsensor wieder ausbauen (siehe Handbuch für Service-Tech- niker); 2 Den Dichtring am Ultraschallsensor prüfen; bei Bedarf erneuern. 3 Dann den Ultraschallsensor wieder sorgfältig einbauen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 107 5 Falls vorhanden: Das Verbindungskabel zum Messumformer an der Aussenseite des Gehäusedeckels anschließen WARNUNG: Der Ausbau der Ultraschallsensoren darf nur gemäß den Anweisungen im „Handbuch für Service-Techniker“ für das FLOWSIC300 durchgeführt werden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 108 Installation der Sende-/Empfangseinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap) FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 109 Installation der Elektronikeinheit FLOWSIC300 Installation der Elektronikeinheit Montage der Elektronikeinheit Kabelspezifikationen Elektrische Installationen Hinweise zum sicheren Betrieb FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 110 Objekten abschirmen. ▸ Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Empfehlung: Bei Montage im Freien einen Wetterschutz installieren (z. B. Blechdach). ▸ Einen Montageort wählen, der frei von chemischen Einflüssen ist. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 111 Die Rohrschellen entfernen. Die Gewindebuchsen (M8) auf der Rückseite nutzen (→ S. 112, Bild 37). Montagelaschen Die Rohrschellen entfernen. Die optional erhältlichen Befestigungslaschen auf der Rückseite anbauen und zur Befestigung nutzen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 112 Für jede Sende-/Empfangseinheit einmal durchführen: ▸ Das Verbindungskabel zwischen Sende-/Empfangseinheit und Elektronikeinheit verle- gen (→ S. 24, Bild 2). ▸ Das Verbindungskabel an beiden Enden anschließen. Die Verriegelung des Stecker- systems nutzen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 113 ▸ Sondenanschlusskabel separat verlegen, um elektromagnetische Störungen zu ver- meiden. ▸ Alle Kabel so verlegen, dass eine Gefährdung der Eigensicherheit des FLOWSIC300 ausgeschlossen ist. WARNUNG: Gefahr ▸ Bei allen Montagearbeiten sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die Sicherheitshinweise in Abschnitt 1 zu beachten.
  • Seite 114 (20 AWG) Nicht benötigte Adernpaare nicht – 750 m bei 0,75 mm (18 AWG) anschließen und gegen unbeab- sichtigten Kurzschluss sichern Kabeldurchmesser 6 … 12 mm Klemmbereich der Kabelverschrau- bungen FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 115 10 Minuten warten. WICHTIG: Fehlerhaft ausgeführte Verkabelungen können zum Ausfall des FLOWSIC300 führen! In diesem Fall erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für weiterfüh- rende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 116 Kabeldurchführung für 4 x 2 x 0,5 mm internes 10-poliges Kabel (Li2YCY [TP] o.ä.) Klemmleiste 10-pol. MODBUS für Signalein- und ausgänge 4 x 2 x 0,5 mm (Li2YCY [TP] o.ä.) FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 117 Anschlussbelegung im Klemmraum des FLOWSIC300 Messumformers Anschlussraum Stromversorgung Feldanschlüsse (10-pol. Klemmleiste) Klemme 2 und PE sind geräteintern gebrückt, d.h. keine galvanische Trennung zwischen PE und Minus (siehe → Bild 40). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 118 TNC-Stecker in geeigneter Weise gegen unkontrollierte Bewegung gesichert ist). ▸ Der Betrieb unter Verwendung von Sensoren oder Kabeln, die nicht Teil der ursprünglichen Lieferung sind oder mit Sensoren/Bauteilen anderer Hersteller ist nicht zulässig. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 119 Installation der Elektronikeinheit Anforderungen an den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 7.2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Das FLOWSIC300 ist zur Verwendung in als Zone 1 und Zone 2 klassifizierten explosions- gefährdeten Bereichen geeignet. Zulassung nach ATEX II 1/2 G Ex de ib [ia] IIC T4 II 1/2 G Ex de ib [ia] IIA T4 Zulässiger Umgebungstemperaturbereich von -40°C bis +60°C.
  • Seite 120 Bereichs liegen. z. B. -40°C bis +60°C. Sobald das FLOWSIC300 in der Rohrleitung installiert ist, wird der Messaufnehmer ein Teil der Rohrleitung. Die Wand der Rohrleitung und der Messaufnehmer gelten dann als zonen- trennende Grenze. Die nachstehende Abbildung hilft, die verschiedenen Situationen einer möglichen Anwendung zu verstehen und zeigt, welche Betriebsbedingungen zutreffen.
  • Seite 121 Stromkreisen muss stets sichergestellt sein, um die Eigensicherheit nicht zu gefährden. Eine unkontrolliert Bewegung der abgesteckten Wandlerkabel sollte daher ausgeschlossen werden. Das FLOWSIC300 ist mit einer Mindestklassifizierung von II1/2 G Ex [ia] oder Gb/Ga Ex [ia Ga] markiert. Betrieb der Ultraschallsensoren in Zone 0 Die Ultraschallsensoren sind für den Betrieb in Zone 0 bei atmosphärischen Bedingungen...
  • Seite 122 – Freiraum und Kriechstrecken für die angeschlossenen Kabel gemäß EN/IEC60079 bzw. EN/IEC 60079-11 einhalten. – Nicht verwendete Leitungen mit der Erde oder Schutzvorrichtung verbinden, so dass ein Kurzschluss mit anderen leitenden Teilen ausgeschlossen ist. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 123 – Einen Potenzialausgleich gemäß EN/IEC6079-14 vornehmen. – Der Messaufnehmer und das Gehäuse sind mit dem Potentialausgleich zu verbinden. – Wenn das FLOWSIC300 in einem geerdeten Metallrohr installiert wird, ist keine zusätzliche Erdung für die Sende-/Empfangseinheiten erforderlich. Trotzdem muss das Elektronikgehäuse separat geerdet werden.
  • Seite 124 Spannung geöffnet werden, ebenso dürfen Kabel unter Spannung an- und abge- klemmt werden. In diesem Fall muss auf die sichere Trennung der Stromkreise geach- tet werden. ● Bei Maßnahmen zur Wärmeisolation darf der Messumformer des FLOWSIC300 nicht mit einisoliert werden. WARNUNG: Die Temperaturdaten gemäß...
  • Seite 125 Oberfläche auf ein Mindestmaß reduziert sein. ▸ Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist entsprechende Vorsicht geboten. Daher sollte z.B. nur feucht gereinigt werden. ▸ Geräte dieser Art werden werkseitig wie folgt gekennzeichnet: FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 126 = v.k. vernachlässigbar vernachlässigbar (vernachlässigbar klein) = 15,5 mH = 6,7 mH wirksame innere Induktivität: L = 20,6 mH WARNUNG: Die Höchstspannung im sicheren Bereich darf 253 V nicht übersteigen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 127 Erste Inbetriebnahme FLOWSIC300 Erste Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Verbinden mit einem PC Verbinden mit MEPAFLOW600 CBM Identifikation Funktionsprüfung FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 128 Allgemeine Hinweise ▸ Das FLOWSIC300 ist ein Messsystem, das in der Regel im Rahmen der Installation an eine Rohrleitung angebracht wird. Bei Auslieferung ist das FLOWSIC300 gemäß der Angaben zur Messstelle vorkonfiguriert und hat im Werk alle Tests zur Sicherstellung der Messgenauigkeit und Qualität bestanden.
  • Seite 129 Werte eingestellt werden. Die Möglichkeiten sind im Servicehandbuch beschrieben. WICHTIG: Für fehlerhafte Einstellungen übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung. ▸ Individuell optimierte Einstellungen nur vom SICK-Service oder speziell dafür geschulten Personen durchführen lassen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 130 Erste Inbetriebnahme Verbinden mit einem PC 8. 2 Das FLOWSIC300 hat eine serielle Schnittstelle nach RS485-Standard. Die Verbindung zu einem Computer wird über einen Schnittstellen-Adapter hergestellt. Verbindung zu einer seriellen Schnittstelle (RS232/COM) 8.2.1 Voraussetzungen ● RS485/RS232-Kabel ● RS232-Schnittstellenkabel „1:1“ (Pin 2 – Pin 2 und Pin 3 – Pin 3) (→ Bild 44).
  • Seite 131 Bild 45 Verdrahtungsbeispiel für „MEPA Schnittstellenset RS485/USB” (Konverter, Kabel, Stecker, CD-ROM mit Software-Treiber), nicht eigensicher Sicherer Bereich Feldbus-Trennübertrager Klemmen RS485 RS232 A / RxD 34– B / TxD Verbindungskabel FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 132 Eintrag „MEPAFLOW600 CBM” in der während der Installation angelegten Pro- grammgruppe oder durch Doppelklicken auf das Desktop-Symbol starten. Bild 46 MEPAFLOW600 CBM Programmgruppe und Desktop-Symbol Desktop Icon Program Group FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 133 Gerät. Wenn das Gerät nicht angeschlossen ist, wird aus den vom Benutzer eingegebenen Daten ein erster Master-Datensatz angelegt. ▸ Einen neuen Geräteeintrag in der Geräte-Datenbank durch Anklicken von Schaltfläche „Neu” anlegen. Danach sind die Anweisungen auf dem Bildschirm zu befolgen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 134 Die in → Bild 48 gezeigten Parameter sind Standardwerte - außer für den seriel- len Com-Port, der individuell konfiguriert werden muss. ▸ Nach Herstellung der Verbindung zeigt MEPAFLOW600 CBM die Startseite (kann in den Programm-Einstellungen spezifiziert werden) und die aktuellen Gerätestände an. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 135 Erste Inbetriebnahme Online-Verbindung: Ethernet 8.3.5 Das FLOWSIC300 kann über Ethernet mit einem entsprechenden Adapter an ein Netzwerk angeschlossen werden. Dieser Adapter übersetzt die Kommunikation zwischen Gerät und MODBUS (ASCII oder RTU) in MODBUS TCP. MEPAFLOW600 CBM unterstützt das MODBUS TCP-Protokoll.
  • Seite 136 „MODBUS TCP to MODBUS ASCII/RTU Converter“, Modell MES1b von B&B Electronics, getestet. Dieser Adapter wird mit einem Programm ausgeliefert, das im Netzwerk nach anschließbaren Geräten sucht und dem Benutzer die entspre- chenden IP-Adressen liefert. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 137 PROM). Die Programmcodes des Signalprozessors und des Systemmikrocontrollers sind mit einer gemeinsam gültigen Versionsnummer (Register #5002) und Prüfsumme (Regis- ter #5005) gekennzeichnet und können wie oben beschriebenen verifiziert werden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 138 Normalerweise sind Innendurchmesser und Rohrdurchmesser gleich. Wenn sich der Rohrdurchmesser vom Innendurchmesser an der Messstelle unter- scheidet (z. B. bei Verwendung eines schmaleren Rohrstücks), geben Sie die korrekten Werte entsprechend ein. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 139 Erste Inbetriebnahme Bild 51 Geräteparameter / Messaufnehmer FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 140 Erste Inbetriebnahme Inbetriebnahme-Assistent 8.5.2 Bei der Inbetriebnahme des FLOWSIC300 führt der Wizard „Inbetriebnahme Assistent“ des Programms MEPAFLOW600 CBM durch die Parameterkonfiguration. Der Wizard besteht aus 8 Seiten. Hinweise zur Prüfung und Konfiguration finden Sie im „Gerätedatenblatt” des FLOWSIC300, das in der Gerätedokumentation (Manufacturer Data Record, MDR) enthal- ten ist (Beispiel siehe →...
  • Seite 141 (Inbetriebnahme Assistent Seite 1 von 8) Mit diesen Daten kann ein Gerät in der MEPAFLOW600 CBM Gerätedatenbank identifiziert werden. Bild 53 Wizard „Inbetriebnahme Assistent“ Seite 1 von 8: Informationen zur Messstation Inbetriebnahme Assistent starten FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 142 (EVC)“ bestellt wurde, muss der integrierte elektronische Mengenumwerter gemäß der Beschreibung im „Technical Bulletin: Electronic Volume Correction (EVC)“ aktiviert werden Für den Inbetriebnahme Assistenten sind nur die notwendigen EVC-Parameter für den GERG88 Korrekturalgorithmus vorhanden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 143 (Inbetriebnahme Assistent Seite 4 von 8) Die Ausgangskonfiguration muss auf der Basis der Informationen im Gerätedatenblatt fest- gelegt werden. Bild 56 Inbetriebnahme Assistent Seite 4 von 8: E / A Konfiguration FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 144 Anklicken der Schaltfläche „Invers“ in „Impulsfaktor berechnen“ eingestellt werden. Zur Unterstützung bei der Berechnung des Impulsfaktors kann der integrierte „Impuls- faktorrechner“ verwendet werden→ Bild 58 ▸ Schaltfläche „Impulsfaktor berechnen“ anklicken ( → Bild 57). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 145 Erste Inbetriebnahme Bild 58 Impulsfaktorrechner FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 146 (< 4 mA oder > 20 mA) an, der im Falle einer Gerätestörung ausge- Alarmwert geben werden soll. Wird der Alarmwert mit 0 mA konfiguriert, wird im Fall einer Störung weiter der aktuelle Messwert ausgegeben. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 147 Die im Menü des LC-Displays zu verwendende Sprache zuordnen. ▸ Im Dropdown-Menü wählen, welche Messgrößen und Anzeigen auf der zweiseitigen Standardanzeige erscheinen sollen. Bild 60 Inbetriebnahme Assistent Seite 6 von 8: LCD-Einstellungen mit Dropdown-Menü FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 148 [1] Die 18-stelligen Gesamtvolumengerätewerte werden in zwei langen Wortregistern mit je 9 Stellen gespeichert. Die ersten 9 Stellen werden im „Low Digit“ Register und die letzten 9 Stellen im „High Digit“ Register gespeichert. Das LC-Display zeigt nur die „low“ Bits der Gesamtvolumenzähler an. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 149 Funktion vorsichtig umgehen. Vor der Anwendung → S. 160, 9.5.3 lesen. ▸ Das Gerät wieder auf Messbetrieb setzen. ▸ Zum Dokumentieren aller vorgenommenen Änderungen einen Parameterreport aus- drucken. Bild 61 Inbetriebnahme Assistent Seite 7 von 8: Aktualisierung der Konfiguration FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 150 CBM Gerätedatenbank gespeichert. Er kann über die „Geräteverwaltung“ und den „Report Manager“ abgerufen werden. Außerdem kann der Statusreport mit Hilfe des Direct Links, der bei der Anzeige des Statusreports vorhanden ist, in Excel exportiert werden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 151 Die Schaltfläche „Trennen“ anklicken. Das Fenster „Beschreibung für letzte Sitzung“ wird geöffnet. ▸ Die während der Sitzung durchgeführten Aktivitäten beschreiben (z. B. „Inbetrieb- nahme Assistent“). ▸ Die Schaltfläche „OK“ anklicken. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 152 [1] Das Logbuch aufrufen, um detaillierte Informationen zu erhalten (→ S. 162, 9.7.1). Fehlersuche → S. 167, §10. [2] Um diese Anzeige zu löschen: Die Einträge aus dem Logbuch löschen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 153 – Wenn das nicht zutrifft: Die Nullphase anpassen. Die korrekte Einstellung der Nullphasen ist die Grundlage für die präzise Lauf- zeitmessung von Ultraschallsignalen. Bild 63 Wizard „Pfaddiagnose” in MEPAFLOW600 CBM Hauptsystem- leiste FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 154 Messpfad größer als im unteren Messpfad. Bild 64 Signalfenster mit Anzeige des Ultraschallsignals auf Seite „Pfaddiagnose” Bild 65 Schallgeschwindigkeit pro Messpfad auf der Seite „Meßwerte” Absolute Schallgeschwindigkeiten Abweichung vom Durchschnitt FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 155 Instandhaltung FLOWSIC300 Instandhaltung Schutzmaßnahmen vor Arbeiten an der Rohrleitung Übersicht über die Wartungsarbeiten Kontrolle der Gasdichtheit Funktionskontrolle Dokumentation/Datensicherung FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 156 (→ S. 161, §9.6). Dazu die aktuellen Betriebsbedingungen dokumentieren (Zusammensetzung des Gases, Druck, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit). – Statusreports können bei einer Fehlersuche nützlich sein. ▸ Beim Vergleichen von Statusreports die dokumentierten Betriebsbedingungen beachten. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 157 ▸ Mitgelieferte Informationen zur individuellen Ausführung des Geräts beachten (vergleiche → S. 14, §1.4.1). ▸ Nur die spezifizierte Ausführung der Dichtungen verwenden. Empfehlung: Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden. ▸ Die Installationshinweise in dieser Betriebsanleitung beachten. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 158 Instandhaltung Funktionskontrolle 9. 5 Die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes kann direkt am LC-Display des FLOWSIC300 festgestellt werden. Das Programm MEPAFLOW600 CBM bietet eine bedienerfreundlichere Möglichkeit zur Durchführung von Routinekontrollen. Vergleich von theoretischer und gemessener Schallgeschwindigkeit 9.5.1 Eines der wichtigsten Kriterien für den korrekten Betrieb eines Ultraschallgaszählers ist die Übereinstimmung zwischen der theoretischen Schallgeschwindigkeit, die für die tatsächli-...
  • Seite 159 Alarmen. Wenn die Ausgänge so konfiguriert sind, dass sie Alarme und / oder Nut- zerwarnungen anzeigen, ist es nicht erforderlich, den Gerätezustand manuell zu prüfen. Wird ein visuelles Feedback zum Zustand Ihres FLOWSIC300 gewünscht, so liefert die „Hauptsystemleiste“ in MEPAFLOW600 CBM eine kompakte Übersicht: ▸...
  • Seite 160 ● Die interne Uhr kann mit einer Hauptuhr (z. B. PC-Uhr) über MODBUS oder mit MEPAF- LOW600 CBM ausgelesen werden. Synchronisierung über MODBUS Datum und Zeit des FLOWSIC300 können separat durch einen externen Schreibvorgang eingestellt werden. Jeder Vorgang für Datum und Zeit verursacht einen separaten Eintrag im Eichrechtlogbuch [1].
  • Seite 161 MEPAFLOW600 CBM gespeichert und können über „Geräteverwaltung” und „Report Manager” abgerufen werden. Außerdem kann der Statusreport mit Hilfe des Direct Link, der bei der Anzeige des Statusreports vorhanden ist, in Excel exportiert werden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 162 „OK” anklicken. Die Logbucheinträge werden jetzt in Ihre MEPAFLOW600 CBM-Datenbank geladen. Sie können offline ohne Verbindung zum Gerät betrachtet oder gemeinsam mit anderen Benutzern verwendet werden (Gerät oder Sitzung exportieren). FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 163 5 Die Schaltfläche „Zählerlogbuch leeren” anklicken und die Warnung mit „OK” bestäti- gen. 6 Das Gerät in den Messbetrieb setzen. 7 Falls zum Leeren der Logbücher der Parametrierschutz aufgehoben wurde: Den ursprünglichen Zustand wieder herstellen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 164 Instandhaltung Prüfung der DataLogs 9.7.2 Das FLOWSIC300 verfügt über zwei DataLogs (Hourly Log und Daily Log). Darin werden die Messwerte aufgezeichnet und im nichtflüchtigen Speicher (FRAM) des Messumformers gespeichert. Alle Daten können mit MEPAFLOW600 CBM heruntergeladen und in Excel- Dateien exportiert werden.
  • Seite 165 Instandhaltung Download und Export von DataLog-Daten 9.7.2.1 Zum Download und Export der Daten von Ihrem FLOWSIC300 müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ▸ Zur Verbindung mit dem Zähler das Programm MEPAFLOW600 CBM verwenden. ▸ „Zähler / DataLogs“ im Menü auswählen, um auf die Seite „DataLogs“ zu gelangen.
  • Seite 166 Instandhaltung FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 167 Programm MEPAFLOW600 CBM den aktuellen Satz Parameter und die Diagnosewerte in einer Diagnosesitzungsdatei aufzuzeichnen (→ S. 174, §10.3) und diese an die lokale SICK Vertretung zu senden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 168 Wenn auf dem Gerät „Messung ungültig“ oder „Wartungsbedarf“ angezeigt wird: Gemäß → S. 169, 10.2.1 vorgehen. ▸ Wenn auf dem Gerät „Warnung“ angezeigt wird: Gemäß → S. 172, 10.2.2 vorgehen. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 169 Gemäß §10.3 (→ S. 174) vorgehen. „Path failure” Messpfad ist ausgefallen. – Bei 2-Pfad-Messung (Option): Beide Messpfade sind aus- gefallen. [1] Siehe S. 40, §2.8.2 für weitere Details zum Gerätestatus. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 170 Batterie erneuern battery)“ rung der Batterie zu veranlassen. zu lassen. Hinweise zur Batterie → S. 173, 10.2.3. ● Anleitung zum Batteriewechsel siehe Ser- ● vice-Handbuch. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 171 Hauptsystemleiste mit Schaltfläche „System” und geöffnetem Fenster „Meter Status” Öffnet das Fenster „Meter Status” Hauptsystem- leiste Allgemeiner Abschnitt „Meter Status” Anzeige, ob das Logbuch unbestätigte Einträge enthält Abschnitt Batteriewechsel „Logbooks“ Abschnitt „DataLogs“ FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 172 ▸ Das Fenster auf gelbe Lampen prüfen und ggf. gemäß → S. 174, §10.3 fortfahren. Bild 73 Hauptsystemleiste mit Schaltfläche „Nutzer” und geöffnetem Fenster „Nutzerwarnungen” Öffnet das Fenster „Nutzerwarnungen” FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 173 Fehlersuche und -behebung Lebensdauer/Kapazität der Batterie 10.2.3 Die Echtzeituhr (RTC) im FLOWSIC300 wird durch eine Batterie gepuffert. Die Lebensdauer der Batterie wird vom Hersteller mit mindestens 10 Jahren angegeben. Die verbleibende Batteriekapazität kann am Display in der ersten Menüebene abgefragt werden (siehe „Technical Information").
  • Seite 174 Diagnosesitzung mit allen relevanten Daten. Der gesamte Prozess dauert normaler- weise ca. drei Minuten. Wenn die Logbücher viele Einträge enthalten, kann der Prozess länger dauern. ▸ Die Diagnosesitzungsdatei zur Überprüfung per E-Mail an Ihre SICK Vertretung senden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 175 Die Optionen im angezeigten Fenster verwenden, um MEPAFLOW600 CBM eine Suche mit erweiterten Optionen zu ermöglichen (siehe → Bild 76), besonders wenn möglicher- weise Parameter (z. B. Baudrate) geändert wurden. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 176 Fehlersuche und -behebung FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 177 Ersatzteile FLOWSIC300 Ersatzteile Elektronikbaugruppe Sende-/Empfangseinheiten Kabel Wechselwerkzeug FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 178 Elektronikblock IIC/BCD für E/A Variante C, Kabellänge 5m, 2 067 051 FL300-NNCNNNNSN Elektronikblock E/A Konfig. C, Kabellänge 15 m Beschreibung Art. Nr. Elektronikblock IIC/BCD für E/A Variante C, Kabellänge 15m, 2 067 053 FL300-NNCNNNNLN FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 179 Hydraulikzylinder 2" für FLOWSIC300 Wechselwerkzeug 2 066 952 Handpumpe für FLOWSIC300 Wechselwerkzeug 2 066 953 Dichtungssatz für Sondenwechsel inkl. 1x Flachdichtung, 1x O-Ring Wechselwerkzeug, 2 066 174 1x O-Ring Sondenhalter FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 180 Ersatzteile FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 181 Anhang FLOWSIC300 Anhang Konformitäten Technische Daten Logbücher FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 182 ● EMV-Richtlinie 2014/30/EU und aktuellen EN Standards Die Konformität mit den vorstehenden Richtlinien wurde festgestellt und das Gerät entsprechend CE-gekennzeichnet. IECEx 12.1.2 Konformität mit den angewandten IEC Standards siehe IECEx Zertifikat. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 183 Montage der Steuereinheit SPU an 2"-Rohr oder Wandmontage Elektrischer Anschluss Spannung 12 V … 24 V DC, +20% (bei aktivem Analogausgang: 15 ... 28,8 V) Leistungsaufnahme < 1 W FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 184 52" * 1.290 122.300 4.280.500 DN 1400 56" * 1.390 136.500 4.777.500 Der maximale Volumenstrom kann durch den Betriebsdruck und Dämpfungseffekte weiter limitiert sein * Nicht nach ANSI B36.10 standardisiert. FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 185 Pfadkomponsationsparameter Speicherfehler E+Pfadersatz 0001 Speicherfehler 3008 Fehler Echtzeituhr E+System 0001 Uhrzeit unguelt. E-System 0001 Uhrzeit unguelt. 3011 CRC Volumenzähler (Qb) ungültig E+Count.ac 0001 CRC ungueltig E-Count.ac 0001 CRC ungueltig FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 186 Messung EIN 1 1004 Firmware geändert I Update FW 0001 3104 -> 3200 1014 Zähler Betriebsvolumen Überlauf I Count.iB 0001 Ueberlauf 1015 Zähler Normvolumen Überlauf I Count.iN 0001 Ueberlauf FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 187 CRC ungueltig 1025 HourlyLog CRC Fehler I+DataLog 2 0001 CRC ungueltig I-DataLog 2 0001 CRC ungueltig 1026 DailyLog CRC Fehler I+DataLog 3 0001 CRC ungueltig I-DataLog 3 0001 CRC ungueltig FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 188 I Parameter 0001 to Default) Rueckgesetzt 1009 Parameterlogbuch [3] gelöscht und neu I-Logbuch 3 0001 initialisiert Reset and Init 1011 Parameterlogbuch [3] Überlauf I+Logbuch 3 0001 Ueberlauf I-Logbuch 3 0001 Ueberlauf FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 189 Anhang SPU Terminal Assignment 1 2. 6 Connection in accordance with ATEX IIC Bild 77 Terminal assignment in accordance with ATEX IIC FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 190 Anhang Verdrahtungsbeispiele 12 . 7 Eigensichere Installation 12.7.1 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 191 Anhang Nicht-eigensichere Installation 12.7.2 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 192 Anhang Typenschilder 12 . 8 Bild 78 Typenschild FLOWSIC300 Pos. Bedeutung Typschlüssel (→ S. 193, Bild 80) Artikelnummer Seriennummer Baujahr Bild 79 Typenschild eines Messrohrs (→ S. 29, §2.5.1)(Schema) FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 193 Anhang Bild 80 Typschlüssel FL300 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 194 Anhang Bild 81 Typschlüssel FLSE300 FLOWSIC300 · Betriebsanleitung · 8014243/13FN/V 2-1/2019-04 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 195 E-Mail sick@sick.no United Kingdom Denmark Poland E-Mail sick@sick.dk Finland Romania Vietnam France Russia E-Mail sales.gsg@sick.com Germany Singapore E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Hungary Slovenia India South Africa www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...