Anzeigen von Signal- oder Strahldaten
3.
Drücken Sie im seitlichen Menü auf Nur Punkte Ein Aus. Durch die Option Punkte Ein werden die Punkte der
Signalerfassung auf dem Bildschirm als Punkte angezeigt. Wird die Option ausgeschaltet, so werden die Punkte durch
Vektoren verbunden.
4.
Drücken Sie Nachleuchten auf Aus, um das Nachleuchten der Anzeige anzuzeigen.
5.
Drücken Sie Nachleuchtzeit, und drehen Sie Mehrzweck a, damit die Signaldaten für einen durch den Benutzer
festgelegten Zeitraum auf dem Bildschirm angezeigt werden.
6.
Drücken Sie AufAuto setzen, wenn das Oszilloskop automatisch eine Nachleuchtzeit bestimmen soll.
7.
Drücken Sie Nachleucht. löschen, um die Informationen für das Nachleuchten zurückzusetzen.
8.
Zur Darstellung der Amplitude eines Signals im Vergleich zur Amplitude eines anderen drücken Sie auf "XY-
Anzeige„ Drücken Sie dann im seitlichen Menü auf „Getriggert XY".
Ein Datenpunkt des ersten Signals bestimmt die horizontale Position, während ein Datenpunkt des zweiten Signals die
vertikale Position jedes angezeigten Punktes bestimmt.
Sie können optional die YT-Anzeige und die XY-Anzeige gleichzeitig auf demselben Bildschirm anzeigen.
HINWEIS.
•
Bei variabler Nachleuchtzeit werden die Aufzeichnungspunkte für ein bestimmtes Zeitintervall gesammelt. Jeder
Aufzeichnungspunkt klingt einzeln gemäß des Zeitintervalls ab. Verwenden Sie die variable Nachleuchtzeit zum
Anzeigen selten auftretender Signalanomalien, wie z. B. Glitches.
•
Bei einer unendlichen Nachleuchtdauer werden fortlaufend Aufzeichnungspunkte gesammelt, bis Sie eine Einstellung
für die Erfassungsanzeige ändern. Verwenden Sie eine unendliche Nachleuchtdauer, um einmalig auftretende
Signalanomalien anzuzeigen, z. B. Glitches.
•
Bei XY-Anzeige werden die Daten als feste Signalpaare grafisch einander gegenübergestellt.
102
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C