Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Verwendungszweck; Sicherheitsvorschriften; Warnhinweise - Beam 8000 Bedienungsanleitung

Multifunktionssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Gerätebeschreibung
Das beam-Multifunktionssystem überzeugt durch
seine Bedienungsfreundlichkeit, die ausgereifte
Technologie und die vielseitigen Anwendungs-
möglichkeiten. Es setzt neue Maßstäbe in der häusli-
chen Hygiene und Reinigung, bringt enorme Arbeits-
erleichterung und deutliche Zeitersparnis, reduziert
drastisch den Einsatz von gesundheits schädlichen
und umwelt belastenden Reinigungsmitteln und sorgt
für perfekte Sauberkeit und ein gesundes Wohlfüh-
lambiente.

2. Verwendungszweck

Mit dem beam-Multifunktionssystem können Sie
Oberflächen und Gegenstände gründ lich reinigen,
die Luft in Räumen von unangeneh men Gerüchen
befreien.

3. Sicherheitsvorschriften

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit
l
anderer unbedingt beachten!

3.1 Warnhinweise

Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden,
l
die mit der Handhabung vertraut sind. Bedenken
Sie, dass der Dampfstrahl bei nicht sachgemäßem
Gebrauch Schaden anrichten kann.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
l
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim
Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kön-
nen, Kinder deshalb nie unbeaufsichtigt mit Elektro -
geräten alleine lassen.
Beim Reinigen Handschuhe und Schutzbrille tragen,
l
ein Gehörschutz ist zu empfehlen.
Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schad-
l
haftem Netzanschlusskabel in Betrieb nehmen.
Keine Reinigungsmittel, Parfüm oder andere che-
l
mische Substanzen in den Vorratsbehälter füllen.
Achtung! Keine brennbaren oder explosiven Stoffe,
l
keine heiße Asche saugen!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
l
andere Flüssigkeiten. Spritzen Sie das Gerät niemals
mit Wasser ab.
Fassen Sie niemals in den Dampfstrahl.
l
Verbrennungsgefahr!
Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Menschen
l
oder Tiere. Auch nicht auf Steckdosen, elek trische
Anschlüsse oder Geräte.
Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich andere
l
Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeits-
l
weise.
Verwenden Sie den Dampfstrahl nicht zur direkten
l
Reinigung von elektronischen Geräten (z.B. Com-
putern, Fernsehgeräten, Telefonapparaten etc.).
Bei der Reinigung von Herden, Kühlschränken etc.
l
ist stets der Netzstecker zu ziehen, um diese Geräte
spannungslos zu machen. Insbesondere sind die
Vorschriften der Hersteller zu beachten.
Achtung! Asbesthaltige und andere Materialien, die
l
gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten, dürfen
nicht gereinigt werden.
Vorsicht! In folgenden Fällen darf Dampf nicht bzw.
l
nur mit größter Vorsicht verwendet werden: Gegen-
stände aus Leder, Alcantara, Velours oder anderen
empfindlichen Stoffen, gewachste oder lackierte
Flächen, polierte Holzflächen und bei direktem
Kontakt mit Klebemitteln oder Silikon. Bitte stets
die Anwei sungen des Herstellers beachten. Bei
em pfindlichen Materialien zuerst einen Versuch an
einem Musterstück oder an nicht sichtbarer, ver-
deckter Stelle ausprobieren. Immer mit niedrigster
Stufe beginnen. Fen ster oder sonstige Glasflächen
stets mit niedriger Dampfstufe aus einer Entfernung
von ca. 30 cm vorwärmen.
3.2 Vorsichtsmaßnahmen
Das Betreiben des Gerätes unterliegt den Nationalen
l
Bestimmungen.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf
l
vorschriftsmäßigen Zustand.
Prüfen Sie regelmäßig Netzanschlusskabel, Netz-
l
stecker und Dampf-Saugschlauch auf Beschädigung
und Alterungserscheinungen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Dampf-
l
Saugschlauch oder Netzanschlusskabel beschädigt
sind.
Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Fläche
l
stellen. Nie auf warme oder heiße Flächen stellen.
Wählen Sie einen für Kinder und Haustiere unzu-
gänglichen Standort.
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe
l
von Hitzequellen (Feuer, Heizgeräten oder anderen
wärmeausstrahlenden Objekten) ab.
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass eine
l
gute Luftzirkulation erfolgen kann, um es vor Über-
hitzung zu schützen.
Das Gerät nie Witterungseinflüssen (Regen, Schnee,
l
Frost usw. ) aussetzen.
Berühren Sie Gerät, Stecker und elektrische
l
An schlussleitungen nie mit nassen Händen oder
Füßen.
Den Dampf-Saugschlauch nicht knicken, quetschen
l
oder überfahren.
Beim Herausziehen des Netzsteckers nie am Netz-
l
anschlusskabel oder Gerät selbst zerren.
Schützen Sie das Netzanschlusskabel vor Hitze-
l
quellen, Dämpfen und Ölen, vor Beschädigungen
durch Schneiden, Zerren, Quetschen und Über-
fahren.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn
l
es am Netz angeschlossen ist.
Zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Benutzen des
l
Gerätes bei Arbeitsunterbrechungen alle Schalter
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer zuerst
l
den Netzstecker ziehen.
Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, die in der
l
Bedienungsanleitung beschrieben sind. Verwenden
Sie ausschließlich Original-Ersatz- u. Zubehörteile.
Führen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
l
durch.
Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Repara-
l
turen dürfen nur von autorisierten Servicestellen
durchgeführt werden.
Bei Anwendung von säurehaltigen Entkalkungs-
l
mitteln entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Empfindliche Flächen, insbesondere Natursteine und
Holz, vor Spritzern und Tropfen schützen.
Beim Beginn der Dampfdruckreinigung können
l
einige Tropfen Kondenswasser austreten, fangen Sie
diese mit einem Lappen auf.
Tipp:
Um zu Beginn der Dampfdruckreinigung den Austritt
von Kondenswasser (physikalisch bedingt, solange
der Dampfschlauch und die Vorsatzteile nicht betrie-
bswarm sind) so gering wie möglich zu halten, ist
es empfeh lens wert, vor Beginn der Reinigungs-
arbeit den Dampf auf max. Stufe für einige Sekun-
den ausströmen zu lassen. Dadurch werden
Dampfschlauch und Vorsatzteile schneller erwärmt.
- 6 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis