12. Aufbewahrung
ACHTUNG
Bewahren Sie das Pulsoximeter in einer trockenen Umgebung auf, relative Luftfeuchtigkeit
<95 %. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Lebensdauer des Pulsoximeters verkürzen oder es
beschädigen. Bewahren Sie das Pulsoximeter an einem Ort auf, an dem die
Umgebungstemperatur zwischen -40°C und 60°C liegt.
13. Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro und Elektronik-Altgeräte Verordnung 2002/96/EC
- WEEE („Waste Electrical and Electronic Equipment"). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde. Die verbrauchten, vollkommen
entladenen Batterien sind über die speziell gekennzeichneten Sammelbehälter,
Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler zu entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu
verpflichtet, die Batterien angemessen zu entsorgen.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
14. Was tun bei Problemen?
Problem
Das Pulsoximeter zeigt
keine normalen
Messwerte an.
Der SpO2- und Pulswert
werden nicht stabil
angezeigt.
Das Gerät lässt sich nicht
anschalten.
Der Bildschirm ist
plötzlich aus.
Mögliche Ursache
Der Finger liegt nicht
richtig zwischen den
Sensoren.
Der SpO2-Wert des
Patienten ist zu niedrig.
Der Finger liegt nicht weit
genug in der
Fingeröffnung.
Der Finger zittert oder der
Patient bewegt sich.
Die Batterien sind leer
oder fast leer.
Das Gerät ist defekt.
Das Gerät schaltet sich
nach ca. 5 Sekunden aus,
wenn kein Finger
eingelegt ist.
Die Batterien sind leer
oder fast leer.
Behebung
Legen Sie den Finger richtig ein
und messen Sie nochmal.
Messen Sie nochmal. Lassen Sie
sich im Krankenhaus untersuchen,
wenn Sie sicher sind, dass das
Gerät richtig funktioniert.
Legen Sie den Finger richtig ein
und messen Sie nochmal.
Lassen Sie den Patienten ruhig
werden.
Tauschen Sie die Batterien aus.
Kontaktieren Sie den
Kundenservice.
Normal.
Tauschen Sie die Batterien aus.