.CZ`<<`.HC
Z`MVeC&Z
Z.`.&eC&
Fehler 04: Fehler Niederdruckwächter
Der Niederdruckwächter hat mehrfach ausgelöst (fünfmal in fünf
Stunden), die Wärmepumpe wird abgeschaltet.
Mögliche Ursachen: Der Fortluftlüfter ist defekt. Dann müsste auch
Fehler 07 in der Fehlerliste stehen.
- Störung der Abtauerfassung.
Abhilfe: Ziehen Sie den Abtauschlauch (siehe Kapitel „War-
tung und Reinigung/Verdampfer reinigen") heraus und prü-
fen Sie, ob eine Vereisung vorliegt. Stecken Sie den Schlauch
anschließend wieder genauso weit hinein.
- Ansaug- oder Ausblasöffnung der Wärmepumpe ist ver-
stopft.
Abhilfe: Prüfen und gegebenenfalls reinigen
Anderenfalls: Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Fehler 05: Fehler Abluftlüfter
Die Drehzahl des Lüfters ist nicht korrekt. Der Lüfter wird gesperrt.
Abhilfe: Die Lüfter sind mit einer Sicherung versehen, die die Lüfter
vor Überspannung schützt. Wenn diese Sicherung ausgelöst hat,
wird der Lüfter gesperrt, bis er vom Stromnetz genommen wurde.
Nehmen Sie das Gerät für ca. eine Minute allpolig vom Netz (Siche-
rungen). Falls der Lüfter wiederholt nicht anläuft, benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
Fehler 06: Fehler Zuluftlüfter
Die Drehzahl des Lüfters ist nicht korrekt. Der Lüfter wird gesperrt.
Abhilfe: Die Lüfter sind mit einer Sicherung versehen, die die Lüfter
vor Überspannung schützt. Wenn diese Sicherung ausgelöst hat,
wird der Lüfter gesperrt, bis er vom Stromnetz genommen wurde.
Nehmen Sie das Gerät für ca. eine Minute allpolig vom Netz (Siche-
rungen). Falls der Lüfter wiederholt nicht anläuft, benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
Fehler 07: Fehler Fortluftlüfter
Die Drehzahl des Lüfters ist nicht korrekt. Der Lüfter wird ge-
sperrt, die Wärmepumpe wird gesperrt. Abhilfe: Die Lüfter
sind mit einer Sicherung versehen, die die Lüfter vor Über-
spannung schützt. Wenn diese Sicherung ausgelöst hat, wird
der Lüfter gesperrt, bis er vom Stromnetz genommen wurde.
Nehmen Sie das Gerät für ca. eine Minute allpolig vom Netz (Siche-
rungen). Falls der Lüfter wiederholt nicht anläuft, benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
Fehler 08: Störung Heissgas max.
Fühlerwerte außerhalb des zulässigen Bereichs. Der Betrieb der
Wärmepumpe bei Hochdruck > 20 bar oder Außentemperaturen
< -5 °C wird gesperrt.
Fehler 09: Störung EVE Min Ueberhitzung
Der Wächter „Überhitzung Min" hat ausgelöst (fünfmal in fünf
Stunden). Die Wärmepumpe wird abgeschaltet. Abhilfe: Reset-
Taster betätigen. Tritt der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
Fehler 10: Störung VorlaufMax
Fehler 11: Störung NdPressure
Der Defekt des Niederdrucksensors ist die mögliche Ursache. Prü-
fen Sie auch die Anschlussleitung des Sensors.
qqq Z`.
<é<`VHC HB
Fehler 12: Störung HdPressure (Fehler Hochdrucksensor)
Der Defekt des Hochdrucksensors ist die mögliche Ursache. Prüfen
Sie auch die Anschlussleitung des Sensors.
Fehler 13: Störung EVEKaelteMangel
Der Wächter „Kälte-Mangel" hat ausgelöst (fünfmal in fünf Stun-
den). Die Wärmepumpe wird abgeschaltet. Abhilfe: Reset-Taster
betätigen. Tritt der Fehler wiederholt auf, benachrichtigen Sie
den Kundendienst.
Fehler 14: Störung EVEExVSchliesstNicht
Fehler 15: Störung WWSoll (Warmwassertemperatur)
Wenn die Warmwassersolltemperatur im Speicher nach der defi-
nierten Zeit (siehe „Maximale Dauer der Warmwasserbereitung")
nicht erreicht ist, liegt eine Störung der Warmwasser-Bereitung
vor. Die Warmwasserbereitung wird bis 22:00 Uhr gesperrt und
danach erneut gestartet. Wird die Warm was ser soll tem pe ra tur
wieder nicht erreicht, wird die Warmwasserbereitung bis 22:00
Uhr am folgenden Tag gesperrt.
Mögliche Ursachen:
- Die elektrische Zusatzheizung für den Warmwasserbetrieb ist
nicht freigegeben oder durch den Sicherheitstemperaturbe-
grenzer (STB) blockiert. Dann kann bei Warmwassertempe-
raturen über 50 °C und hohen Außentemperaturen gegebe-
nenfalls die gewünschte Warmwassertemperatur nicht mehr
erreicht werden. Auch wenn eine Legionellenschutztempera-
tur über 50 °C eingegeben wird, kann dies passieren.
Abhilfe: Prüfen Sie, ob der STB für die elektrische Zusatzhei-
zung ausgelöst hat (siehe Fehler 02). Setzen Sie den STB ge-
gebenenfalls zurück. Hatte der STB ausgelöst, war vermutlich
der Volumenstrom zu gering (siehe Fehler 03). Eine mögliche
Abhilfe bietet das Einschalten von „WW-ECO".
- Das Warmwasser-Umschaltventil funktioniert nicht. Abhilfe:
Mehrmaliges Betätigen durch Verstellen der Warmwasser-
solltemperatur auf 10 °C und 50 °C.
- Die maximale Vorlauftemperatur für den Warmwasserbetrieb
(„MAX VORLAUFTEMP. WW„) ist zu niedrig eingestellt.
Anderenfalls: Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Fehler 16: Störung EVEKeineLeistung
Fehler 17: Abtauzeit wird überschritten
Der Verdampfer wird innerhalb der definierten Zeitspanne nicht
abgetaut.Tritt der Fehler zehnmal hintereinander auf, wird der
Verdichter gesperrt.
Abhilfe: Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
<qx
ÔéÔ Ô