Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWZ 304 SOL Installation Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 304 SOL:

Werbung

.CZ`<<`.HC
.C `V. C+B
Geräte- und Umweltschäden
Achten Sie auf den Fortluftlüfter. Schleift der Fortluft-
lüfter, richten Sie ihn aus.
6.2.3 Mindestvolumenstrom der Wärmesenke
Das Gerät ist so konzipiert, dass zur hydraulischen Entkopplung
der Volumenströme im Wärmepumpen- und Heizkreis in Verbin-
dung mit Flächen-Heizsystemen kein Pufferspeicher erforderlich
ist.
Wir empfehlen in einer Installation mit mehreren Heizkreisen die
Verwendung einer hydraulischen Weiche.
Kühlung ist nur in Verbindung mit einem Pufferspeicher bzw. hy-
draulischer Weiche möglich.
f Wählen Sie im Menü FAVORITEN die drei Parameter
AUSSENTEMPERATUR, VORLAUFTEMP. und RÜCKLAUFTEMP.
aus.
Der Mindestvolumenstrom wird über die Temperaturdifferenz des
Heizungssystems eingestellt.
Stellen Sie die Pumpendrehzahl im Nennbetrieb auf die maximale
Temperaturdifferenz ein. Ein kleinerer Wert, d. h. höherer Volu-
menstrom ist auch zulässig.
Die Einstellung erfolgt im reinen Wärmepumpenbetrieb. Dazu sind
vorab folgende Einstellungen vorzunehmen:
» Nehmen Sie die Sicherung des internen zweiten Wärmeerzeugers
(elektrische Zusatzheizung DHC) vorübergehend heraus (span-
nungsfrei machen). Schalten Sie alternativ den zweiten Wärme-
erzeuger aus, indem Sie den Parameter MAXIMALE NE-STUFE HZ
auf 0 stellen.
» Betreiben Sie das Gerät im Heizbetrieb. Schalten Sie dazu z. B. das
Gerät in den HANDBETRIEB. Merken Sie sich den zuvor eingestell-
ten Wert und stellen Sie den Parameter WW-SOLL-HANDBETRIEB
auf den Wert 10. Erhöhen Sie den Parameter HEIZKREISSOLL HAND
auf den Maximalwert, damit der Verdichter startet.
»Achten Sie darauf, dass sich das Gerät seit mindestens fünf Mi-
nuten im Betrieb befindet. Im Display müssen folgende Zeichen
erscheinen:
qqq Z`. <é<`VHC HB
6.2.4 Mindestvolumenstrom mit Überströmventil oder
Einzelregulierung mit Fernbedienung
Maximale Temperaturdifferenz der Heizungsseite mit
Überströmventil oder Einzelraumregelung mit Fernbedienung
14
12
10
8
6
4
2
0
-15
-10
-5
0
5
X
Außentemperatur [°C]
Y
maximale Temperaturdifferenz [K]
1
Vorlauftemperatur 35 °C
2
Vorlauftemperatur 55 °C
Beim Heizbetrieb ohne Pufferspeicher bestehen zwei Möglich-
keiten den Mindestvolumenstrom sicherzustellen:
Möglichkeit 1: Überströmventil setzen
f Installieren Sie ein in der Nennweite zur Heizungsanlage di-
mensioniertes Überströmventil und stellen es wie folgt ein:
f Öffnen Sie den Heizkreis bzw. die Heizkreise vollständig.
f Schließen Sie das Überströmventil vollständig.
f Stellen Sie den Parameter „PUMPENDREHZAHL HEIZEN" so
ein, dass der für den Betrieb der Anlage erforderliche Volu-
menstrom sichergestellt ist.
Hinweis
Ändern sie nicht den Parameter „PUMPENDREHZAHL WW".
Dieser wurde werkseitig optimiert.
f Vergleichen Sie die sich einstellende Temperaturdifferenz
zwischen Vor- und Rücklauf am Gerät mit dem Diagramm
„Maximale Temperaturdifferenz der Heizungsseite mit Über-
strömventil oder Einzelraumregelung mit Fernbedienung".
f Stellen Sie den Parameter „PUMPENDREHZAHL HEIZEN" so
ein, dass die maximale Temperaturdifferenz erreicht oder
unterschritten wird.
f Öffnen Sie das Überströmventil vollständig.
Der Volumenstrom wird zum großen Teil über das Überström-
ventil strömen.
f Schließen Sie das Überströmventil Umdrehung für Umdre-
hung bis sich der Rücklauf aus den Heizkreisen merklich er-
wärmt oder installierte Heizkörper warm werden.
Nun darf mittels Temperaturfühlung oder Temperaturmessung
kein Überströmen im Überströmventil feststellbar sein.
f Prüfen Sie die Funktion des Überströmventils, indem Sie alle
Heizkreise schließen. Dass das Überströmventil öffnet, kön-
nen Sie an der Temperaturveränderung oder an Geräuschen
feststellen.
1
2
10
15
20
25
30
<qx
ÔéÔ Ô ’

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 404 sol