Erfahrungen mit dem Vorgängermodell vollumfänglich eingeflos-
All manuals and user guides at all-guides.com
sen, sodass man sich viele Gedanke zu diesem Thema machen
kann, aber mit Sicherheit nicht muss.
Zum Verständnis grundsätzlich gilt:
Entwicklungsziel war, auch große Smartphones während der
Radtour mit Strom zu versorgen. Es kann aber nur so viel Strom
entnommen werden, wie Sie erwirtschaften und sich demzufolge
Strom im APPCON 3000 Puffer-Akku befindet. Beim Anschließen
eines sehr großen Verbrauchers, z.B. ein großes Tablet wie das
iPad von Apple, wird der APPCON 3000 seine gesamte Kapazität
innerhalb kürzester Zeit mit bis zu 2 Ampere abgeben. Tablets wie
das iPad haben intern einen viel größeren Akku als der APPCON
3000, typischerweise hat der Akku in einem Tablet ca. 10.000 mAh
Kapazität. Kunden berichten, dass sie ein leeres iPad um 30% auf-
laden konnten, was deshalb ein sehr guter Wert ist. Beachten Sie
deshalb bitte bei der Bewertung des Ladezustands die Verhältnis-
mäßigkeit.
Ach ja, um eine Frage gleich zu beantworten: Sie können den gro-
ßen Akku eines Pedelecs nicht mit Nabendynamo und APPCON
3000 laden ;-)
Die Installation ist denkbar einfach.
Mit dem mitgelieferten Dynamokabel verbinden Sie den Naben-
dynamo mit dem 6-poligen Rundstecker des APPCON 3000. Ihr
Handy oder Ihr Navi schließen Sie mit dessen USB-Ladekabel an
die USB-Buchse des APPCON 3000 an. Fertig!
Bei Bedarf können Sie aus dem Appstore unsere App AppConGT
laden, mit der Sie im Zusammenspiel mit dem APPCON 3000 ei-
nen vollwertigen Fahrradcomputer erhalten.
Sie müssen sich vorher nur noch Gedanken machen, wie Sie den
APPCON 3000 in Ihr persönliches „Setup" Ihres Fahrrad integrie-
ren und es kann losgehen...
3