Aufstellungsrichtlinien
• Die Aufstellung der Hebebühne erfolgt durch geschulte Monteure des Herstellers
oder der Ve r t r a g s h ä n d l e r. Falls der Betreiber über entsprechend geschulte Monteure
verfügt, kann die Hebebühne auch von ihm aufgestellt werden. Die Aufstellung ist
gemäß der Montageanleitung durchzuführen.
• Die serienmäßige Hebebühne darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder
Waschhallen aufgestellt werden.
• Vor der Aufstellung ist ein ausreichendes Fundament nachzuweisen oder zu er-
stellen
• Ein planebener Aufstellplatz ist in jedem Fall herzustellen, wobei die Fundamente
im Freien wie auch in Räumen, bei denen mit Winterwitterung oder Frost zu
rechnen ist, frosttief zu gründen sind.
• Für den elektrischen Anschluß ist bauseits 3 ~/N + PE, 400V, 50Hz bereitzustellen.
Die Zuleitung ist gemäß VDE 0100 mit T 16 A abzusichern. Der Mindest-
leiterquerschnitt beträgt 1,5 qmm.
• Die Kabeleinführung in der Säule ist serienmäßig an der Bediensäule (Mo-
t o rgehäuse) oben vorgesehen. Sie kann aber auch durch die in der Grundplatte
befindliche Bohrung geschehen. In jedem Fall muß das Kabel durch eine Kabeltülle
geschützt werden.
• Bei Aufstellung in Waschhallen und anderen Feuchträumen ist auf den
ordnungsgemäßen Wasserschutz der elektrischen Ausrüstung zu achten.
Aufstellen und Verdübeln der Hebebühne
Es ist erforderlich, die Hebebühne zu verdübeln, um das Hubgerät gegen Verrutschen
zu sichern. Hierfür ist ein Betonboden mit einer Dicke von min. 200 mm(150mm mit
Grundrahmenbügel) und der Qualität B 25 erforderlich. Im Zweifelsfall ist eine
Probebohrung vorzunehmen und ein Dübel einzusetzen. Anschließend ist der Dübel mit
einem Drehmoment von 80 Nm anzuziehen. Sind nach beendeter Prüfung innerhalb der
Einflußzone (Ø 200 mm) Beschädigungen (Haarrisse, Sprünge und dergleichen)
sichtbar, ist das Fundament zur Aufstellung der Bühne nicht geeignet. Es muß ein
Fundament gemäß den Richtlinien des Blattes "Fundamentplan" erstellt werden.
Es ist ebenfalls auf eine planebene Aufstellfläche für die Hebebühne zu achten, damit ein
durchgehender Kontakt zwischen Hebebühne und Betonboden gewährleistet ist.
• Hubsäulen gemäß Datenblatt am gewünschten Aufstellungsort plazieren, ausrichten
und Kabelbrücke auf die Säulen aufschrauben.
• Position der Hebebühne überprüfen
• Löcher für die Dübelbefestigung durch die Bohrungen in den Grundplatten setzen.
(Bild 13) Bohrlöcher durch Ausblasen mit Luft säubern. Sicherheitsdübel mit
Scheiben in die Bohrungen einführen. Der Hersteller fordert Liebig
Sicherheitsdübel Typ B 20. Vor dem Verdübeln der Hebebühne ist zu überprüfen, ob
Betriebsanleitung und Prüfbuch
2.25 SL
Seite 2 9