Korker Straße 24 77694 Kehl-Bodersweier A u f s t e l l u n g s p ro t o k o l l Die Hebebühne 2.25 SL mit der Serien-Nr.: ..........wurde am ..............bei der Firma ..........in ................
Bitte nach erfolgter Aufstellung vollständig ausgefüllt und im Prüfbuch lassen !! Ü b e r g a b e p ro t o k o l l Die Hebebühne 2.25 SL mit der Serien-Nr.: ..........wurde am ..............bei der Firma ..........in ................
1 . Allgemeine Information Die Dokumentation "Betriebsanleitung und Prüfbuch" enthält wichtige Informationen zur Aufstellung, zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Hebebühne 2.25 SL. Zum Nachweis der Aufstellung der Hebebühne ist das Formular Aufstellungsprotokoll unterzeichnet an den Hersteller zu senden.
Korker Straße 24 77694 Kehl-Bodersweier Verwendungszweck Die Hebebühne 2.25 SL ist ein Hebezeug für das Anheben und Reparieren von Kraftfahrzeugen bis zu einem Gesamtgewicht von 2500 kg, wobei die maximale Belastung jedes einzelnen Tragarmes 750 kg nicht übersteigen darf. Eine Einzel- belastung ”eines”...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL CE-Zeichen/Konformitätserklärung Die Hebebühne 2.25 SL mit der Seriennummer ..........entspricht dem geprüften EG-Baumuster (CE-Zertifikat- Nummer 04 205-2561/95) ........................
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Liste der elektrischen Teile F01: Temperaturwächter in den Motorwicklungen F02: Temperaturwächter in den Motorwicklungen Schütz Motor Schütz Motor Motor 400 V, 1350 U/min, 2,0 kW; Bedienseite Motor 400 V, 1350 U/min, 2,0 kW; Gegenseite Regelschalter am Steuerstößel (oben) Regelschalter am Steuerstößel (unten)
• Das Gesamtgewicht des aufgenommenen Fahrzeuges darf bei der Hebebühne 2.25 SL 2500kg nicht überschreiten, wobei die maximale Belastung jedes einzelnen Tragarmes bei der Hebebühne 2.25 SL 750kg nicht übersteigen darf. Eine Einzelbelastung ”eines” Tragarmes darf nicht auftreten. • Beim Betrieb der Hebebühne ist die Bedienungsanleitung zu befolgen •...
Seite 16
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL MB Version Sicherheitsvorrichtungen gegen Abheben des Fahrzeuges bei Zweisäulenbühnen (ist als Zubehör erhältlich) Bei bestimmten Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten (z.b. Einbau von Getriebe etc.) besteht die G e f a h r, daß das aufgenommene Fahrzeug abheben und somit von den Tragarmen herunterfallen kann.
Seite 17
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Bild 3: Sicherheitsvorrichtung verspannt (PKW) 2: Sicherh e i t s g u rte gegen Abheben des Fahrzeugs (TRANSPORTER / GW) - Fahrzeug mittig in die Hebebühne fahren - Verstellbare Aufnahmeteller an den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Punkten ansetzen.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL 5 . B e d i e n u n g s a n l e i t u n g Während der Handhabung der Hebebühne sind die Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie vor der Bedienung sorgfältig die Sicherheitsbestimmungen in Kapitel 4 ! Hinweis: Hebebühne kann während des Betriebes mehrmals nachregeln.
Seite 19
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Bild 1: Trageteller unter die vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Punkte ansetzen. Bild 2: Wendeschalter Seite 1 9...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL 6 . Ve rhalten im Störungsfall Bei gestörter Betriebsbereitschaft der Hebebühne kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ursachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Funktion der Abschaltung Ist der Hubschlitten oder der Ausleger durch Unachtsamkeit der Bedienungsperson auf ein Hindernis aufgefahren, so schaltet die Bühne selbsttätig ab. Als Schutzmaßnahme gegen ein Blockieren des Hubschlittens (Motor) in Auff a h r r i c h t u n g , ist in der Motorwicklung ein Temperaturwächter eingebaut, welcher bei einem Überlasten...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL 7 . Wa rt u n g Die Hebebühne ist in regelmäßigen Abständen von 3 Monaten durch den Betreiber gemäß nachfolgendem Schmierplan zu warten. Bei intensivem Dauerbetrieb und bei Verschmutzung ist das Wartungsintervall zu verkürzen.
Seite 23
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Es ist darauf zu achten, daß kein biologisch abbaubares Säge-Ketten- Haftöl verwendet wird da dies zu Beschädigungen an der Hebebühne führen kann. Die Gummiaufnahmeteller sind auf Verschleiß zu überprüfen und gegebenenfalls zu e r s e t z e n .
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL hingewiesen. Die regelmäßige Schmierung in den vorgenannten Abständen sichert jedoch einen absolut problemlosen Betrieb der Hebebühne zu. Nachjustieren des Polyflexriemens Bei Austausch des Antriebsriemens muß die Riemenspannung ggf. nachjustiert werden. Hierzu werden die Säulenabdeckungen abgenommen (Bild 4). Anschließend wird die Riemenspannung am Spannelement neu eingestellt (Bild 5).
Seite 25
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Bild 6: Einstellen der Riemenspannung 1: Befestigungsschrauben Motor 2: Justierschrauben für Riemenspannung Bild 7: Zubehörteil zur Einstellung der Bild 8: Feederwaage zur Einstellung der maximalen Riemenablenkung von 1,5 mm Riemenspannung (65 N) Seite 2 5...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL 8 . S i c h e rh e i t s ü b e r p r ü f u n g Die Sicherheitsüberprüfung ist zur Gewährleistung der Betriebssicherheit der Hebebühne erforderlich. Sie ist durchzuführen: 1.
Seite 27
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Sicherheitsüberprüfung. Verwenden Sie bitte das entsprechende Formular, protokollieren Sie den Zustand der geprüften Hebebühne und belassen Sie das vollständig ausgefüllte Formular in diesem Prüfbuch. Im folgenden wird auf die Überprüfung von speziellen Sicherheitseinrichtungen kurz eingegangen.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL ordnungsgemäßen Wasserschutz der elektrischen Ausrüstung zu achten 9. Montage und Inbetriebnahme Aufstellung der Hebebühne Bild 12: Montage Gesamtbild Seite 2 8...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Aufstellungsrichtlinien • Die Aufstellung der Hebebühne erfolgt durch geschulte Monteure des Herstellers oder der Ve r t r a g s h ä n d l e r. Falls der Betreiber über entsprechend geschulte Monteure verfügt, kann die Hebebühne auch von ihm aufgestellt werden.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Bild 13: Verdübelung 1: Säule 2. Grundplatte 3: Sicherheitsdübel der Beton mit der Qualität B 25 bis zur Oberkante des Fertigfußbodens reicht. In diesem Falle ist die Dübellänge nach Bild 20 zu ermitteln. Befindet sich ein Bodenbelag (Fließen, Estrich) auf dem tragenden Beton, muß...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Steuerseil-Montage • Bowdenzug durch die Steigrohre und durch das obere Querrohr führen (Bild 18) . • Auf der Bedienseite wird nun der Einhänge-Nippel, welcher mit dem Seilende fest verbunden ist, gerade nach unten über die Seilrolle geführt, (die mit dem Schalt- stößel verbunden ist Bild 17 und 19), zum Hubschlitten wieder hoch und dort...
Seite 33
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Bild 19: Schaltstößel mit Seilrolle • Auf der G e g e n s e i t e wird das Steuerseil am Hubschlitten befestigt. Nach dem stramm ziehen des Seils sollte das Seilende noch ca. 100 mm von der Oberkante des Hubschlittens nach unten hängen.
Steuerseilmontage Zusatz 2.25 SL Zusatz Steuerseilmontage (ab 24.06.1996) Zur Regulierung des Steuerseils wird am Steigrohr der Gegenseite eine Justierschraube angebracht (Bild 19a) Bild 19a: Position der Ju-stierschraube am Steig-rohr der Gegenseite 1: Justierschraube 2: Steigrohr Gegenseite 3: Kabeltülle für elektri-...
Seite 35
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Das Steigrohr für die Bedienseite weicht vom Steigrohr für die Gegenseite gemäß Bild 19c ab: Bild 19c: Steigrohr Be- dienseite 1: Steigrohr Bedienseite Solange das Steuerseil montiert wird, befindet sich ein Montageholz unter dem Schalt- stößel (Bild 19d), um zu vehindern, daß...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Montage der Tragarme • Tragarme montieren und Bolzen oben und unten mit den beiliegenden Sicherungsringen versehen (Bild 23) Bild 23: Montage der Tragarme 1: Tragarm 2: Tragarmbolzen 3: Arretiersegment 4: Ziehstange Die Tragarmbolzen müssen beidseitig gesichert sein, da sonst keine zuverlässige...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Wechsel des Aufstellungsorts Zum Wechsel des Aufstellungsorts sind die Vorbedingungen entsprechend den Aufstellungsrichtlinien zu schaffen. Der Standortwechsel ist gemäß nachfolgendem Ablauf vorzunehmen. • Hubschlitten auf halbe Höhe fahren • Elektrische Zuleitung zur Hebebühne vom Netz trennen •...
Seite 38
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Bild 20: Auswahl der Dübellänge 2.25 SL ohne Bodenbelag mind. B 25 Tabelle zu Bild 20 Dübeltyp Liebig B20; UPAT UMV 100 (bzw. UMV 80 bei Verwendung eines Grundrahmenbügels) oder gleichwertige Dübel anderer Hersteller (mit Zulassung) Bohrtiefe laut Angabe des Dübelherstellers...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.25 SL Bild 21: Auswahl der Dübellänge 2.25 SL mit Bodenbelag Druckfestigkeit: mind. 25 N/mm 2 mind. B 25 Tabelle zu Bild 21 Dübeltyp Liebig B20; UPAT UMV 100 (bzw. UMV 80 bei Verwendung eines Grundrahmenbügels) oder gleichwertige Dübel anderer...
Seite 40
S i c h e r h e i t s ü b e r p r ü f u n g 2.25 SL ausfüllen und im Einmalige Sicherheitsüberprüfung vor Inbetriebnahme Prüfbuch belassen M ä n g e l N a c h - P r ü...
S i c h e r h e i t s ü b e r p r ü f u n g 2.25 SL ausfüllen und im Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung Prüfbuch belassen M ä n g e l N a c h - P r ü...
S i c h e r h e i t s ü b e r p r ü f u n g 2.25 SL ausfüllen und im Außerordentliche Sicherheitsüberprüfung Prüfbuch belassen M ä n g e l N a c h - P r ü...