Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik SPRAYDOS
Seite 1
Bedienungs- und Montageanleitung SPRAYDOS Stand: 20121009 30221020-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf.
Einleitung Der Bordrechner SPRAYDOS ist eine Neuentwicklung auf Basis des tausendfach bewährten Bordrechners SPRAY-Control. Der SPRAYDOS beinhaltet bis 9 Teilbreitenschaltungen mit Hauptschalter, die manuelle bzw. automatische Regelung der Ausbringmenge und bis zu 4 Hydraulikfunktionen (in der langen Ausführung sind bis zu 11 weitere Hydraulikfunktionen möglich).
Seite 6
Anweisungen bedienen. SPRAYDOS Halten Sie den und die Zusatzteile in gutem Zustand. Unzulässige Veränderungen oder Gebrauch können die Funktion und/oder Sicherheit beeinträchtigen und die Lebensdauer beeinflussen. Seite - 6 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012)
Masseverbindung zwischen Antenne und Fahrzeugmasse zu achten. Für die Verkabelung und Installation sowie die max. zulässige Stromabnahme sind zusätzlich die Einbauanleitung des Maschinen-Herstellers zu beachten. Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012) Seite - 7 -...
EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt ist in Übereinstimmung mit folgenden nationalen und harmonisierten Normen im Sinne der EMV Richtlinie 89/336/EWG hergestellt: • EN ISO 14982 Seite - 8 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012)
Übersicht und Systembeschreibung Übersicht Abb. 4-1 SPRAYDOS Übersicht Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012) Seite - 9 -...
Seite 10
[4] Halter-S Aufnahmeteil für die Hutprofil-Schiene [5] Grundkonsole, wird an die Schlepperkabine montiert. Aufnahme des Halters mit Hutprofil-Schiene und Batterieanschluß Kabel. [6] Batterieanschlußkabel für die Spannungsversorgung des SPRAYDOS, Anschluß an die 12 Volt-Batterie. [7] Maschinen-Signalverteiler Zusammenfassung der Sensor- und Aktuator-Anschlüsse auf der Maschine (Aktuator = Stellglied).
Ein Rad/Kardan Geschwindigkeitssensor [9] kann zur Ermittlung der Geschwindigkeit direkt am SPRAYDOS angeschlossen werden. Mit einem Anschlußkabel für die Signalsteckdose [10], kann der SPRAYDOS direkt mit der Signalsteckdose des Traktors verbunden werden. Mit einem Schalter, der im Anschlußkabel integriert ist, kann zwischen Rad/Kardan und Radargerät umgeschaltet werden.
Funkantenne sollte mindestens 1 m betragen. Der Halter [4] wird auf das Rohr der Grundkonsole gesteckt. Die Hutprofil-Schiene [2] wird an dem Halter montiert. Der Rechner SPRAYDOS [1] wird von oben auf das Profil geschoben und mit der Klemmschraube [3] befestigt.
Am Rad der Feldspritze wird der Sensor nach den gleichen Kriterien wie am Traktorrad (siehe Abb. 5-2) montiert. Der elektrische Anschluß erfolgt dann im Maschinenverteiler- Armatur. Achtung! Bei Anschluß eines X-Sensors im Maschinenverteiler darf am SPRAYDOS kein Sensor angeschlossen werden. Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012)
Adapterkabel für Traktoren mit Signalsteckdose Die Installation des Sensors-X erübrigt sich in diesem Fall. Der SPRAYDOS wird über das Adapterkabel [10] an die Schleppersignalsteckdose angeschlossen. Anschluß der Feldspritze Die am Traktor angebaute oder angehängte Feldspritze wird über den 39-pol. Maschinenstecker-Armatur angeschlossen. Bei der langen Ausführung des SPRAYDOS muß...
> Taste gleichzeitig drücken > die Strecke von 100 m abfahren und stoppen, der Rechner zählt dabei die Impulse > Taste zur Übernahme des neuen Wertes drücken Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012) Seite - 15 -...
> den Wert über die Tasten einstellen > Taste zur Übernahme des neuen Wertes drücken Durch nochmaliges Drücken der Taste ist der eingegebene Wert zu kontrollieren. Seite - 16 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012)
Übernahme des neuen Wertes drücken > der Rechner hat nun selbst den Wert "Impulse / Liter" ermittelt. Die Impulszahl des Durchflußmessers ist mehrmals jährlich, insbesondere vor jeder Saison, zu überprüfen. Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012) Seite - 17 -...
Folgende Armaturtypen sind vorgesehen (im Beispiel ist die Regelkonstante 15 angenommen): Parameter Armaturtyp 0.15 Gleichdurckarmatur ohne Rückflußmessung 1.15 Armatur ohne Gleichdruckfunktion. 2.15 Gleichdruckarmatur mit Rückflußmessung 3.15 Sprühgeräte ohne Gleichdruckfunktion Armaturtyp (Ziffer vor dem Komma) Seite - 18 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012)
Der Rechner errechnet diese Regelzeit, mit der der Regelkugelhahn angesteuert wird. Über die Regelkonstante wird die Regelzeit beeinflußt. - Regelung zu träge -> größeren Wert eingeben - Regelung übersteuert -> kleineren Wert eingeben Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012) Seite - 19 -...
Die Flächenberechnung paßt sich an die aktuellen Umstände an. Sind Teilbreiten abgeschaltet, werden diese automatisch berücksichtigt. Ist die Feldspritze über den Hauptschalter abgeschaltet, wird die Messung der Fläche unterbrochen. Seite - 20 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012)
6.3.7 Taste "Tankinhalt" Ist ein Tank-Control angeschlossen, kann durch Drücken der Taste der aktuelle Tankinhalt abgerufen werden. Der Wert wird für 10 Sek. im Display angezeigt. Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012) Seite - 21 -...
Funktion der einzelnen Schalter ist den Piktogrammen auf der Tastaturfolie zu entnehmen. 6.5.2 Lange SPRAYDOS Bauform Die lange Bauform des SPRAYDOS hat eine zusätzliche Schalterreihe unterhalb der Teilbreitenschalter. Hier können zusätzlich bis zu 11 Hydraulikfunktionen untergebracht werden. Piktogramme beschreiben deren Funktion.
Nach jedem Einsatz ist der Durchflußmesser mit Wasser zu spülen. Nach jeder Saison ist der Lauf des Flügelrades zu überprüfen und ggf. auszuwechseln. Vor jeder Saison ist der Kalibriervorgang durchzuführen (siehe 6.2.5). Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Anbau- und Bedienungsanleitung SPRAYDOS (10.2012) Seite - 23 -...