Liefer- und Zahlungsbedingungen der TROX GmbH Veröffentlichung beschrieben. Vervielfältigung Die Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen der Übersetzung TROX GmbH befinden sich im Internet unter Mikroverfilmung www.trox.de. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen Mitgeltende Unterlagen Neben dieser Anleitung gelten die folgenden Unter-...
Betriebsanleitung Transport- und Montageanleitung Ggf. Anbauteile, Zubehör und Montagema- terial Ggf. Einladehilfen 1.2 Kennzeichnung des RLT-Geräts Eco-Kennzeichnung Die Kennzeichnung des Gerätes ist in den Technischen Daten ( Ä Kapitel 10 „Technische Daten“ auf Seite 77) zu finden. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort störungsfreien Betrieb hervor. weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin. Weitere Kennzeichnungen Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergeb- nissen, Auflistungen, Verweisen und anderen Ele- menten werden in dieser Anleitung folgende Kennzeich- nungen verwendet: RLT-Gerät X-CUBE compact...
RLT-Gerät-Datenblatt von TROX, 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung betreiben. – Niemals für statische Aufgaben oder die Funk- Das TROX RLT-Gerät X-CUBE dient ausschließlich zur tion des Gebäudedachs einsetzen. Behandlung von Luft, d. h. Transportieren, Filtern, – Niemals im Brandfall als Entrauchungsanlage Erwärmen, Kühlen, Be- und Entfeuchten von Luft.
Kondensatoren der Ventilatoren an. Vor Arbeiten an den Ventilatoren 5 Minuten warten, bis die gefährlichen Ladungen an den Kondensatoren der Ven- tilatoren entladen sind. An den Ventilatormotoren dürfen nur Elektrofachkräfte Arbeiten durchführen. Abb. 3: Hauptschalter RLT-Gerät X-CUBE compact...
(Abb. 4/1) ausgerüstet. Beim Schließen der Revisionspaneele wird die Zunge des Kompressions- drehverschlusses (Abb. 4/2) in Axialrichtung (Abb. 4/ Pfeil) angezogen. Somit ist sichergestellt, dass aus dem RLT-Gerät keine Luft entweicht und die Revisionspa- neele sicher geschlossen sind. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Materialien führen. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. – Bei Arbeiten in großer Höhe geeignete Betriebs- mittel in einwandfreiem Zustand verwenden. – Werkzeuge und Materialien gegen Herabfallen sichern. – Stets Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Arbeitsschutzkleidung tragen. – Auffanggurt anlegen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Kontakt mit diesen Bauteilen kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. – Vor Arbeiten an Bauteilen mit Kondensatoren diese vollständig von der Stromversorgung trennen. 10 min verstreichen lassen, um sicher- zustellen, dass sich die internen Kondensatoren vollständig entladen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Umgebungstemperatur abgekühlt – Nicht verschlucken, Dämpfe nicht einatmen. sind. – Nach Augenkontakt Schmierstoff gründlich mit viel Wasser ausspülen, gegebenenfalls Arzt auf- suchen. – Nach Hautkontakt gründlich mit viel Wasser und Seife abwaschen. – Sicherheitsdatenblätter des Schmierstoff-Her- stellers beachten. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Hierzu zählt unter anderem die Einhaltung der entsprechenden Wartungs-und Prüfintervalle für RLT-Geräte und Betreiberpflichten der Vorgaben für die angeschlossenen Luftkanäle Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der und Luftdurchlässe. Betreiber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Arbeiten an und mit dem Gerät persönliche Schutzaus- Die Aufgaben des Facility-Manager sind das Reinigen rüstung tragen, auf die in den einzelnen Abschnitten des Geräts, Funktionsprüfungen, regelmäßige Kon- dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird. trollen sowie die Durchführung von Wartungs- und Ein- stellarbeiten. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Substanzen enthalten. Sie dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen Schutzhandschuhe Entsorgungsfachbetrieb erfolgen. Ausschließlich folgende Glykole für das RLT-Gerät ver- wenden: Propylenglykol Ethylenglykol Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Ver- letzungen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Auffangwannen verwenden. Mit Sand, Erde oder einem ähnlich saugfähigen Material aufnehmen und für Entsorgung in Behälter füllen. Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden informieren. Zusätzlich Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten. Schmierstoffe Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Funktionsbeschreibung Übersicht über das RLT-Gerät Funktionsbeschreibung 3.1 Übersicht über das RLT-Gerät Abb. 7: Überblick mit Rotationswärmeübertrager Jalousieklappen X-CUBE control Radialventilator Filtereinheit Fan-IO Radialventilator Rotationswärmeübertrager Jalousieklappen Steuerung für Rotationswärmeübertrager Filtereinheit RLT-Gerät X-CUBE compact...
Die Betriebsarten sind vom Betreiber in Abstimmung mit muss das RLT-Gerät am Reparaturschalter abge- dem Hersteller des bauseitigen Gebäudeleitsystems schaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert erstellt und eingerichtet. werden. Am Handbediengerät kann zwischen den folgenden Betriebsarten gewählt werden: RLT-Gerät X-CUBE compact...
Aluminium- schichten, den Durchströmkanälen. Durch eine lang- Der Zugriff auf die X-CUBE control-Bedienoberfläche same Rotation wird Abluft und Zuluft im Gegenstrom erfolgt auf zwei Arten: geführt, damit die Temperaturen der Luftströme über- tragen werden. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Einschalten des Hauptschalters werden alle Bau- teile des RLT-Geräts mit Spannung versorgt. Abb. 10: Handbediengerät Mit dem Handbediengerät (Abb. 10) wird das RLT-Gerät über die X-CUBE control-Bedienoberfläche gesteuert Ä Kapitel 4.8.1.2 „Parameter einstellen“ auf Seite 31. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Lüftung Stufe 2 Betriebsschalter Lüftung Auto – Stopp (Abb. 12/7) – Auto (Entsprechend der Voreinstellung am RLT Gerät) – Niedrige Drehzahl – Hohe Drehzahl Temperatur Sollwertverringerung in °C Temperatur Sollwerterhöhung in °C RLT-Gerät X-CUBE compact...
Medienanschlüsse Kondensatabfluss Über diese Anschlüsse wird das anfallende Kondensat abgeführt. Medienanschlüsse spannungsführender Bauteile Für Bauteile, die eine Spannungsversorgung bzw. ein Steuerkabel benötigen (z. B. Ventilatoren, Stellenan- triebe, Frostschutzthermostate), sind Kabelverschrau- bungen in den Paneelen vorgesehen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Bauseitigen Hauptschalter ausschalten, RLT-Gerät wenn möglich gegen Wiedereinschalten sichern, Ä Kapitel 2.5 „Sichern gegen Wiedereinschalten“ auf Seite 13. Alarm melden. Wenn keine Gefahr für die eigene Gesundheit besteht, Personen aus der Gefahrenzone bergen. Rettungsdienst alarmieren. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Prüfungen am RLT-Gerät ausgeführt werden. Druckdifferenz an der Filtereinheit prüfen, Ä „Betriebszustand anzeigen“ auf Seite 35. Den Anlagendruck der angeschlossenen Wärme- übertragermedien (Kühler/Erhitzer) gemäß den Her- stellerangaben der bauseitigen Anlagen prüfen. Das RLT-Gerät auf Störungen prüfen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Benutzerebenen des WEB-Interfaces 4.8.2 „Einstellen mit WEB-Interface“ auf Seite 34 4.8.1 Einstellen mit Handbediengerät 4.8.1.1 Navigieren im Handbediengerät Handbediengerät Abb. 14: Handbediengerät Display LED grün Auswahlrad Taster ESC-Taste LED rot Alarm-Taste Bedienelement Funktion Display Anzeige der Bildschirminhalte RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 30
Abb. 16: Lüfterbetrieb zurück in das Hauptmenü navigieren. ð Temperatursollwert ist eingestellt. Abb. 17: Temperatur Mit Hilfe des [Auswahlrads] (Abb. 14/3) den Bild- schirm „Temperatur“ (Abb. 17) auswählen. Mit dem Taster (Abb. 14/4) den Bildschirm „Temperatur“ (Abb. 17) bestätigen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Abb. 20: Statische IP-Adresse einstellen Mit Hilfe des Handbediengeräts den Eintrag „Statisc“ auswählen. Gewünschte statische IP-Adresse eintragen. Die werkseitige IP-Adresse ist 192.168.1.2. Netzmaske eintragen. Gateway-Adresse eintragen. Gewünschte DNS-Adresse eintragen. Alternative DNS-Adresse eintragen. ð Statische IP-Adresse ist eingestellt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
ð Der Bildschirm „Wochenprogr. wählen“ (Abb. 23) erscheint. Abb. 23: Wochenprogrammtyp wählen Im Bildschirm (Abb. 23) den Wochenprogrammtyp für die ganze Woche, den Programmtyp für Werk- tage und für das Wochenende oder ein individu- elles Tagesprogramm auswählen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 33
(Abb. 25/1) einstellen. ð Der Temperatursollwert ist eingestellt. Abb. 26: Verlängerten Betrieb Startzeitpunkt des verlängerten Betriebs ein- stellen. Endzeitpunkt des verlängerten Betriebs einstellen. Hohe oder niedrige Ventilatorgeschwindigkeit ein- stellen. Verlängerten Betrieb aktivieren. ð Der verlängerte Betrieb ist eingestellt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Erstinbetriebnahme eingestellt. Es müssen keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden. ( Ä Transport- und Montageanleitung X-CUBE compact, Kapitel Erstinbetriebnahme) Für die Anmeldung am Webserver stehen drei Ebenen zur Verfügung. Jede Ebene hat bestimmte Rechte für die Bedienung, Wartung oder für die Konfiguration des RLT-Geräts.
Anzeige des Sollwerts der Wärmerückgewinnung in Prozent Anzeige des Wärmerückgewinnungsfaktors in Prozent Abluftfilter Anzeige des Luftdrucks im Abluftfilter in Pascal Abluft Anzeige des Volumenstroms der Abluft Istwert-Anzeige der Ablufttemperatur Sollwert-Anzeige der Ablufttemperatur RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 36
Anzeige des Volumenstroms der Zuluft Anzeige der Zulufttemperatur Im Funktionsmenü die Schaltfläche „Wartung è Aggregat è Betriebszustand“ anklicken. ð Der Bildschirm „Komponenten RLT-Anlage warten“ (Abb. 29) erscheint. Gewünschter Raumtemperaturwert oder Status einer Komponente kann abgelesen werden. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Netzwerk bezogen. „Startbit“ auswählen. Aus der Drop-down-Liste (Abb. 33/4) die Anzahl der „Stoppbits“ auswählen. Aus der Drop-down-Liste (Abb. 33/5) die Parität auswählen. Schaltfläche „Speichern“ (Abb. 33/6) anklicken. ð Das Protokoll der externen Modbus RTU ist eingestellt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 39
Abb. 34: Ventilator-Geschwindigkeit Im Bildschirm „Ventilator“ (Abb. 34/1) die Ventila- torgeschwindigkeit für das Justieren der VAV- Klappen konstant halten oder den Normalbetrieb der Ventilatoren einschalten. ð Bei der Auswahl der konstanten Ventilatorge- schwindigkeit erscheint der Bildschirm (Abb. 35). RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 40
Raumsensorkorrektur eintragen. Im Eingabefeld (Abb. 36/3) die maximale Tempe- ratur der geregelten Temperatur eintragen. Im Eingabefeld (Abb. 36/4) die minimale Tempe- ratur der geregelten Temperatur eintragen. Falls ein externer Außentemperaturfühler verbaut ist, den Außentemperaturfühler anwählen (Abb. 36/5). RLT-Gerät X-CUBE compact...
Startzeitpunkt aktiviert. Im Eingabefeld (Abb. 38/3) die Raumluft-Endtem- peratur der Nachtkühlung einstellen. ð Liegt die Raumlufttemperatur unterhalb der Raumluft-Endtemperatur, so ist die Nachtküh- lung inaktiv. Im Eingabefeld (Abb. 38/4) die Außenluft-Endtem- peratur der Nachtkühlung einstellen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 42
Bei Auswahl der Regelungsform „Kalender“ das è Sommer/Winter è Autom. Wechsel“ anklicken. Sommer-Startdatum und das Winter-Startdatum einstellen (Abb. 41). ð Der Bildschirm „Sommer/Winter-Wechsel“ (Abb. 39) erscheint. Schaltfläche „Speichern“ anklicken. ð Der automatische Sommer-/Winterwechsel ist eingestellt. Abb. 39: Sommer/Winter-Wechsel RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 43
(Abb. 42/4). Außentemperatur zum Starten der Sommerkom- pensation einstellen (Abb. 42/5). Außentemperatur für die maximale Sommerkom- pensation einstellen (Abb. 42/6). Maximale Sommerkompensation des Sollwertes einstellen (Abb. 42/7). Im Optionsfeld (Abb. 42/1) den Haken zur Sommer-/Winter-Kompensation setzen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 44
(Abb. 45/1). Mit einem Klick auf das Optionsfeld „Abschalten“ ist die Übersteuerungsfunktion Mit einem Klick in das Diagramm (Abb. 45/3) kann die Anzeige des Diagramms vergrößert werden. deaktiviert und das RLT-Gerät wechselt in den Normalbetrieb. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 45
Gewünschte Betriebszeit (Abb. 48/1) des ausge- wählten Tages einstellen. ð Das aktuelle Wochenprogramm ist aktiv. Rechteck (Abb. 48/2) für das Stoppen der Ventila- Einstellungen für den Lüfterbetrieb sind aktiv. toren, für eine niedrige Drehzahl oder eine hohe Drehzahl anklicken. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 46
Aktuelle Uhrzeit einstellen. Weiße Fläche des Wochenendes anklicken ð Die aktuelle Zeit und das Datum sind einge- (Abb. 49/3) anklicken. stellt. Betriebszeiten für das Wochenende einstellen, siehe (Abb. 48). ð Die Betriebszeiten für das Wochenende ist eingestellt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 47
ð Der Temperatursollwert ist eingestellt. geschwindigkeit oder dunkelblaues Rechteck für eine hohe Ventilatordrehzahl (Abb. 53/3) ankli- cken. Schaltfläche „Speichern“ anklicken. ð Der Verlängerter Betrieb ist eingestellt. Durch Anklicken des grauen Rechtecks (Abb. 53/3) kann der verlängerter Betrieb ausgeschaltet werden. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Medien beinhalten, nach dem Schaltfläche „Speichern“ (Abb. 54/3) anklicken. Abschalten des RLT-Geräts entleert werden. ð Die Feueralarmgrenze ist aktiv und die einge- Erhitzer gebene Werte sind nun die aktuellen Grenz- Kühler werte. Kondensatwannen Siphons RLT-Gerät X-CUBE compact...
Ab einem Stillstand von mehr als 1 Jahr: Die Lager müssen erneuert werden. Bei Lagern mit Nachschmiervorrichtung muss, unter Beachtung der Hinweise des Ventilatorherstellers, das alte Schmiermittel entfernt und neues aufge- tragen werden. Tropfenabscheider- und Gleichrichterprofile müssen zur Reinigung ausgebaut werden. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Packstücke können schwere Verletzungen Die aufgeführten Wartungsarbeiten können optional verursacht werden. auch vom TROX-Service übernommen werden – Revisionspaneele vorsichtig transportieren. Ä „Technischer Service von TROX“ auf Seite 3). – Revisionspaneele nach dem Abstellen vor Umkippen sichern. – Beim Öffnen der Revisionspaneele Schutzhand- 5.1 Sicherheitshinweise zur Wartung...
Verletzungen der oberen Glied- maßen führen. – Niemals zwischen die Klappenblätter der Jalou- sieklappen greifen. – Jalousieklappen ausschließlich mit Luftleitungen oder Schutz vor Eingriff betreiben. – Vor dem Öffnen der Revisionspaneele RLT- Gerät abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 3). zung festgestellt wird, die erforderlichen Wartungsinter- valle entsprechend dem tatsächlichen Verschleiß ver- kürzen. Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und -intervallen den Technischen Service von TROX kontak- Ä „Technischer Service von TROX“ auf Seite 3. tieren, RLT-Hygieneinspektion Intervall Wartungsarbeit Personal alle zwei Jahre Hygieneinspektion am RLT-Gerät.
Seite 53
Kondensatablauf und Siphon auf Funktion prüfen. Facility-Manager Erhitzer Intervall Wartungsarbeit Personal halbjährlich Wärmeübertrager auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion Anlagenmechaniker für Sanitär-, und Dichtheit prüfen. Heizungs- und Klimatechnik jährlich Vor- und Rücklauf auf Funktion prüfen. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 54
Klappenlager und Gestänge auf Funktion prüfen. Facility-Manager jährlich Stellantriebe auf Funktion prüfen. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Elektrolufterhitzer Intervall Wartungsarbeit Personal halbjährlich Elektrolufterhitzer durch Sichtkontrolle auf Verschmutzung und Beschädigung Facility-Manager prüfen. Elektrolufterhitzer auf Funktion prüfen. Elektrofachkraft RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 55
Monate Kondensatablauf, Kondensatwanne und Siphon auf Funktion und Ver- Facility-Manager schmutzung prüfen. Bei Bedarf reinigen. halbjährlich Plattenwärmeübertrager durch Sichtkontrolle auf Verschmutzung, Beschä- Facility-Manager digung und Korrosion prüfen. Bei Bedarf reinigen. Wärmeübertrager auf Dichtheit prüfen. Facility-Manager RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 56
Steuerung und Regelung Intervall Wartungsarbeit Personal jährlich Regler auf fach- und funktionsgerechte Installation und Umgebungsbedingungen Elektrofachkraft prüfen. Eigenspannungsversorgung (Pufferbatterien) prüfen. Elektrofachkraft Funktionselemente, Bedien- und Anzeigeeinrichtungen prüfen. Facility-Manager Eingangssignale prüfen. Elektrofachkraft Regelkreise und Stellsignale prüfen. Elektrofachkraft Parameter prüfen. Facility-Manager RLT-Gerät X-CUBE compact...
Das RLT-Gerät und die RLT-Bauteile werden, soweit nicht anders bestimmt, mit fusselfreien Lappen und mit Revisionspaneele vorsichtig vorziehen. nicht ätzenden und silikonfreien Reinigungsmitteln gereinigt. Entfernter Schmutz darf nicht in angrenzende Anlagen- teile gelangen. Schmutz und Schmutzwasser sorgfältig entfernen und ordnungsgemäß entsorgen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Schmutz und Schmutzwasser sorgfältig entfernt Schmutz nicht in angrenzende Anlagenteile gelangt, wird und Schmutz und Schmutzwasser sorgfältig entfernt Schmutz und Schmutzwasser ordnungsgemäß ent- wird und sorgt wird. Schmutz und Schmutzwasser ordnungsgemäß ent- sorgt wird. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Schmutz und Schmutzwasser ordnungsgemäß ent- Sonderwerkzeug: sorgen. TROX Spezialschlüssel RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiederein- Ä Kapitel 2.5 „Sichern gegen schalten sichern, Wiedereinschalten“ auf Seite 13. Revisionspaneele des Plattenwärmeübertragers Ä Kapitel 5.4.1 „Revisionspaneele öffnen“ öffnen, auf Seite 57. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Plattenwärmeübertrager reinigen. Plattenwärmeübertrager in umgekehrter Reihen- folge einbauen. Revisionspaneele schließen. Ä „Vor dem Ein- Wiedereinschalten vorbereiten, schalten“ auf Seite 27. Das Vorhängeschloss vom Hauptschalter ent- fernen. Das RLT-Gerät wieder einschalten, Ä Kapitel 4.5 „RLT-Gerät einschalten“ auf Seite 28. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 61
Abb. 61: Spezialschlüssel einsetzen Den Spezialschlüssel (Abb. 61/2) in die vorgese- hene Öffnung einer Spannschiene (Abb. 61/1) ste- Abb. 63: Filterelement herausziehen cken und um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das Filterelement (Abb. 63/1) zur Seite heraus- ziehen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
ð Das Filterelement ist befestigt. Revisionspaneele schließen. Ä „Vor dem Ein- Wiedereinschalten vorbereiten, schalten“ auf Seite 27. Das Vorhängeschloss vom Hauptschalter ent- fernen. Ä Kapitel Das RLT-Gerät wieder einschalten, 4.5 „RLT-Gerät einschalten“ auf Seite 28. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Beim Öffnen und Transportieren können die Revisi- onspaneele fallen oder kippen. Durch fallende oder kippende Packstücke können schwere Verletzungen verursacht werden. – Revisionspaneele vorsichtig transportieren. – Revisionspaneele nach dem Abstellen vor Umkippen sichern. – Beim Öffnen der Revisionspaneele Schutzhand- schuhe und Sicherheitsschuhe tragen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Die Alarmmeldungen werden als Klartext angezeigt und können zurückgesetzt werden. Abb. 67: Alarmliste Die letzten vier eingegangenen Alarmmeldungen können mit Uhrzeit und Datum eingesehen werden. Durch Drehen des [Auswahlrads] (Abb. 66/1) können die Bildschirme der letzten 5 bis 16 Alarm- meldungen angezeigt werden. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 65
In der Alarmliste (Abb. 69) werden die letzten 16 Alarme im System mit dem Auslösedatum und der Auslöseuhrzeit mit der Alarmnummer angezeigt. Im Funktionsmenü die Schaltfläche „Wartung è Alarmvorschau“ anklicken. ð Der Bildschirm „Alarmvorschau“ (Abb. 70) erscheint. Abb. 70: Alarmvorschau RLT-Gerät X-CUBE compact...
Störungen Störungstabelle 6.3 Störungstabelle Alle genannten Arbeiten zur Störungsbehebung können auch durch den Technischen Service von TROX durch- Ä „Technischer Service von TROX“ auf Seite 3). geführt werden ( Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Lüftungsgerät fördert zu Filterelement ist verschmutzt. In dieser Reihenfolge:...
Seite 67
Schaltende Brandschutz- Es brennt. RLT-Gerät wurde Brandfallmaßnahmen einleiten. Facility- klappe hat ausgelöst. automatisch abgeschaltet. Manager Schmelzlot ist defekt. RLT- Technischen Service von TROX kontak- Facility- Gerät wurde automatisch tieren, Ä „Technischer Service von Manager abgeschaltet. TROX“ auf Seite 3. Nicht schaltende Brand- Es brennt.
Seite 68
Elektrofachkraft mit Störungsbehe- bung beauftragen. Keine Funktion des Ven- Kommunikationsleitung zur In dieser Reihenfolge: Facility- tils. Komponente unterbrochen. Manager RLT-Gerät abschalten und gegen Wie- Ä Kapitel dereinschalten sichern, 2.5 „Sichern gegen Wiederein- schalten“ auf Seite 13. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 69
Keine Spannung an der Kom- In dieser Reihenfolge: Facility- ponente. Manager RLT-Gerät abschalten und gegen Wie- Ä Kapitel dereinschalten sichern, 2.5 „Sichern gegen Wiederein- schalten“ auf Seite 13. Elektrofachkraft mit Störungsbehe- bung beauftragen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 70
Die Funktion des internen Fre- In dieser Reihenfolge: Facility- ventilator, Quittierung am quenzumformers des Ventila- Manager RLT-Gerät gegen Wiedereinschalten RLT-Gerät evtl. not- tors ist gestört. Das RLT-Gerät sichern, Ä Kapitel 2.5 „Sichern gegen wendig. wurde abgeschaltet. Wiedereinschalten“ auf Seite 13. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 60 6.5 Nach der Störungsbehebung Personal: Facility-Manager Ä „Vor dem Ein- Wiedereinschalten vorbereiten, schalten“ auf Seite 27 Das Vorhängeschloss vom Hauptschalter ent- fernen. Ä Kapitel Das RLT-Gerät wieder einschalten, 4.5 „RLT-Gerät einschalten“ auf Seite 28. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Service von TROX, Elektrofachkräften und/oder Anlagenmechanikern für Sanitär-, Hei- zungs- und Klimatechnik eingebaut. 7.2 Ersatzteilbestellung TROX empfiehlt, dass stets ein Filterelement auf Vorrat gehalten wird, damit das RLT-Gerät nicht abgeschaltet werden muss. Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den Technischen Ä „Technischer Service von Service von TROX, TROX“...
Schutzausrüstung wie etwa Auffanggurt ver- wenden. – Die Packstücke vorsichtig ohne ruckartige Bewegungen transportieren und beim Verlassen des Arbeitsplatzes absenken. – Transportschlaufen einmalig und nicht für dauer- hafte Geräteaufhängung verwenden. – Transportrohre einmalig und nicht für dauerhafte Geräteaufhängung verwenden. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Stoffe enthalten, die nicht in Schmierstoffe von zugelassenen Entsorgungs- den Haus- und Gewerbeabfall gelangen dürfen. fachbetrieben entsorgen lassen. Da Elektro- und Elektronikbauteile außerdem Wertstoffe (z. B. Edelmetalle) enthalten können, müssen sie der Wiederverwertung bzw. der Entsorgung durch einen Entsorgungsfachbetrieb zugeführt werden. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 76
Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung von Batte- rien darf nur durch am Einsatzort zugelassene Fachbe- triebe erfolgen. Schmierstoffe Schmierstoffe wie Fette und Öle enthalten giftige Sub- stanzen. Sie dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen Entsorgungsfachbetrieb erfolgen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
1636 x 1156 x 1518 R3000 1538 x 1006 x 1318 R2000 1458 x 856 x 1118 R1300 1378 x 706 x 918 Gewichte Gesamt Modul 1 Modul WRG Modul 2 Gerätetyp [kg] [kg] [kg] [kg] R5250 R4200 R3000 R2000 R1300 RLT-Gerät X-CUBE compact...
Gewichte Gesamt Modul 1 Modul WRG Modul 2 Gerätetyp [kg] [kg] [kg] [kg] P3600 P2400 P1800 P1230 10.2 Datenblatt Die Datenblätter für das RLT-Gerät sind im Anhang hin- Ä Anhang „Datenblätter“ auf Seite 163). terlegt, siehe ( RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 82
Niedrige Drehzahl einstellen. – Hohe Drehzahl einstellen. (Hohe Drehzahl hat bei zeitli- cher Überlappung Priorität.) Individuelles Tagesprogramm einstellen. – Manuellen Stopp einstellen. – Niedrige Drehzahl einstellen. – Hohe Drehzahl einstellen. (Hohe Drehzahl hat bei zeitli- cher Überlappung Priorität.) RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 83
Wochenprogramm mit der eingestellten niedrigen oder hohen Drehzahl über einen ein- gestellten Zeitraum bis zu 7 Tage übersteuert. Verlängerter Betrieb wird nur aktiviert, wenn ausgewählt. Nach Ablauf der Periode setzt der Betrieb automatisch gemäß dem Wochenprogramm fort. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 84
Funktionen am Handbediengerät Benutzerebene Temperatur Abb. 76: Temperatur Temperatursollwert einstellen. Untermenü 1 Untermenü 2 Funktion Temperatur einstellen Temperatursollwert einstellen. Aktuelle Temperatur anzeigen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 85
Zeit und Datum einstellen. Untermenü 1 Untermenü 2 Funktion Zeit und Datum einstellen Zeit und Datum der in der Steue- rung verbauten Uhr einstellen. (Die in der Steuerung verbaute Uhr wird z. B. für das Wochen- programm verwendet.) RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 86
Zuletzt ausgelöste Alarme anzeigen. Untermenü 1 Untermenü 2 Funktion Alarme anzeigen Anzeige von Zeitpunkt, Datum und Alarm-Nr. der 4 letzten aus- gelösten Alarme. Entsprechende Aufzeichnungen für die letzten 5–16 Alarme werden auf den nächsten Menü- bildern angezeigt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 87
Funktionen am Handbediengerät Benutzerebene Steuerung Abb. 79: Steuerung Aktuelle Softwareversion anzeigen. Untermenü 1 Untermenü 2 Funktion Aktuelle Softwareversion anzeigen Anzeige Softwareversion der Steuerung (OJ-Air2Master). Anzeige Softwareversion des Handterminals (OJ-Air2Hterm). RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 88
Abb. 80: Internet Internetverbindung TCP/IP einstellen. Untermenü 1 Untermenü 2 Funktion Internetverbindung TCP/IP einstellen Einstellung der statischen IP- Adresse. Einstellung der dynamischen IP- Adresse. (Bei dynamischer (DHCP) wird die Adresse vom angeschlos- senen Netzwerk zugeteilt.) RLT-Gerät X-CUBE compact...
Funktionen am Handbediengerät Technikerebene 11.2 Technikerebene Abb. 81: Technikerebene Zugriff auf Einstellung des Regelprinzips und der eingebauten Funktionen. Kennwort Abb. 82: Kennwort Kennwort für die Technikerebene: 0022 RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 90
2. Minimale Zuluft [m³/h] [l/s] *2 3. Maximale Abluft [m³/h] [l/s]*1 4. Maximale Zuluft [m³/h] [l/s] *2 *1) Wird bei der Abluft im Folgebe- trieb nicht angezeigt. *2) Wird bei der Zuluft im Folgebe- trieb nicht angezeigt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 91
1. Außentemperaturkompens.: Ein/Aus Wird nur bei Außentemp. Kompens. Außentemperatur Kompensation ein- Ein angezeigt. stellen 1. Max. Sollwertreduktion [%] 2. Außentemperatur für volle Kompensation [ °C] 3. Außentemperatur zum Start der Kompensation [ °C] RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 92
– Hohe Drehzahl 2. A-Alarm: A-Alarm – A+B-Alarm B-Alarmrelaisfunktion einstellen, z. B. für Betrieb eines zusätzlichen Lüfters Nachlaufs am Digitaleingang ein- stellen Z. B. von einem angeschlos- senen PIR-Fühler oder einem Impulskontakt für verlängerten Betrieb. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 93
5. Aktuelles Regelprinzip Wird nur bei installierter Kühlung Min. Zulufttemp. bei aktiver Kühlung angezeigt. einstellen 1. Min. Zulufttemperatur [°C] Temperaturregelprinzip einstellen 1. Konstante Zuluft 2. Konstante Abluft 3. Konstante Raumtemp 4. Konstante Ein/Aus-Diff. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 94
2. Start-Raumtemperatur [°C] 3. Stopp-Raumtemperatur [°C] 4. Min. Zulufttemperatur [°C] Wird nur bei Sommernachtkühlung Sommernachtkühlung einstellen Ein angezeigt. 1. Außenstopptemperatur [°C] 2. Start-Raumtemperatur [°C] 3. Stopp-Raumtemperatur [°C] 4. Min. Zulufttemperatur [°C] RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 95
Es erfolgt kein Wechsel, wenn die Temperatur innerhalb der Sommer/ Winter-Grenzen liegt. Wird nur bei dem Kalender gesteu- Wechseldatum einstellen ertem Sommer-/Winter-Wechsel 1. Wechsel auf Sommer per angezeigt. Datum 2. Wechsel auf Winter per Datum. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Die Lüfter laufen konstant mit der aktuellen Drehzahl, wenn die Zeit auf einen anderen Wert als 00:00 einge- stellt wird. Die Restzeitanzeige erfolgt automatisch. Die Verriegelung wird bei Zählerein- stellung auf 00:00 und max. 60 Sek. Wartezeit aufgehoben. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 97
2. Zuluftgebläse [%] Wird Brandalarm ausgelöst, werden die Lüfter gezwungen, mit der einge- stellten Drehzahl zu laufen. Temperaturgrenzen für internen Brandalarm im Aggregat einstellen 1. Temperatur in der Abluft [°C] 2. Temperatur in der Zuluft [°C] RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 98
3. Parität [Keine, Gerade, Unge- rade] 4. Stoppbit [1, 2] Einstellung der Fernkommunikation am Modbus-RS485-Anschluss. Wird nur bei einem installierten LON LON-Information anzeigen angezeigt. 1. Neuron-ID 2. Programm-ID 3. Externe Schnittstellendatei 4. Ressource-Datensatz RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 99
Funktionen am Handbediengerät Technikerebene Sprache Abb. 88: Sprache Einstellung der Sprache am Handterminal Untermenü 1 Untermenü 2 Funktion Sprache einstellen Schwedisch Norwegisch Dänisch Englisch Deutsch RLT-Gerät X-CUBE compact...
Funktionen am Handbediengerät Wartungsebene 11.3 Wartungsebene Abb. 90: Wartungsebene Zugriff auf Betriebswerte, Einstellung und Übersteuerung der Aggregatkomponenten. Kennwort Abb. 91: Kennwort Kennwort für die Wartungsebene: 0333 RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 102
Aktuelle Motorfrequenz [Hz] *1 Aktuelle Belüftung [m³/h] [l/s] [Pa] Aktueller k-Faktor zur Luftstrom- berechnung Das Symbol wird angezeigt, wenn vom Frequenzumrichter ein Alarm ausgelöst wurde. *1) Wird nur bei Einsatz von OJ-Fre- quenzumrichtern angezeigt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 103
Aktuelle Motorfrequenz [Hz] *1 Aktuelle Belüftung [m³/h] [l/s] [Pa] Aktueller k-Faktor zur Luftstrom- berechnung Das Symbol wird angezeigt, wenn vom Frequenzumrichter ein Alarm ausgelöst wurde. *1) Wird nur beim Einsatz von OJ- Frequenzumrichtern angezeigt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 104
Frequenzumrichter ein Alarm ausgelöst wurde. *1) Wird nur beim Einsatz von OJ- Frequenzumrichtern angezeigt. Verzögerten Lüfterstart einstellen Zuluftgebläse-Verzögerung [s] Startet x Sek. nach dem Abluft- gebläse Abluftgebläse-Verzögerung [s] Startet y Sek. nach Beginn der Klappenöffnung. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 105
*1) Wird nur bei einem dynamischen Filteralarm angezeigt. Abluftfilter-Alarmgrenze einstellen Einstellung der Alarmgrenze [Pa] Aktuelle Alarmgrenze [Pa] *1 Aktueller Filterdruck [Pa] Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Filteralarm ausgelöst wurde. *1) Wird nur bei einem dynamischen Filteralarm angezeigt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 106
Funktion des Luftstroms, die Sequenz dauert ca. 10 Min. Beide Filter werden gleichzeitig vermessen. Wird nur beim dynamischen Filtermessung starten Alarmtyp angezeigt. Start der Filtermessung bestätigen oder Abbrechen (ESC). Filtermessung ausgeführt Quittieren, dass die Filtermessung gestartet ist oder ausgeführt wurde. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 107
Aktuelle Heizung [%] Max. Zulufttemp. einstellen [°C] Aktuelle Zulufttemperatur [°C] Min. Zulufttemp. einstellen [°C] Das Symbol wird angezeigt, wenn von der Heizbatterie ein Alarm aus- gelöst wurde. *1) Wird bei konstanter Zuluft nicht angezeigt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 108
Aktueller Zustand Heizrelais 1: – Offen/Geschlossen Aktueller Zustand Heizrelais 2: – Offen/Geschlossen Wird nur bei Elektro-Batterie ange- Nachkühlzeit der Elektro-Batterie zeigt. einstellen Zeit [s] einstellen Bei Stopp setzt das Zuluftgebläse den Betrieb über die Nachkühlzeit fort. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 109
Laufzeit bis Ende der Übersteue- rung [mm:ss] einstellen Übersteuerung Ein/Aus akti- vieren Aktuelles 0- bis 10-V-Signal am Heizungsausgang [%] Aktueller Zustand Heizrelais 1: Offen/Geschlossen] Übersteuerung ist nur bei gestar- tetem Aggregat möglich. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 110
stellen Schnellaufheizung bei Anlauf [%] einstellen Wasserbatterietemp. im Bereit- schaftsbetrieb [°C] einstellen Aktuelle Wassertemp [°C]. Heizung Rückgewinnung Abb. 95: Heizung Rückgewinnung Wartung der Wärmerückgewinnung. Aktuellen Betriebszustand der Wärmerückgewinnung abrufen, Funktionen und Übersteuerung einstellen. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 111
Übersteuerung ist nur bei gestar- tetem Aggregat möglich. Wird nur bei einem Kreuzwärmetau- Vereisungsschutz des Kreuzwärme- scher angezeigt. tauschers einstellen Vereisungsschutztemp. [°C] ein- stellen Vereisungsschutz-P-Band [°C] einstellen Aktuelle Fortlufttemperatur [°C] Vereisungsschutz in Gang: Ja/ Nein RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 112
Aggregat möglich. Wird nur bei einem TRHX2M ange- Aktuellen TRHX2M-Zustand zeigt. anzeigen Aktuelle Rückgewinnung [%] Aktueller Steuerungstyp: RH2M-1212/1412/1612 Aktuelle Motordrehzahl [U/min] Aktueller Motorstrom [mA] Aktuelles Haltemoment [%] Aktuelle Softwareversion im TRHX2M RLT-Gerät X-CUBE compact...
Wird nur bei einer Flüssigkeitskopp- Pumpen-Starttemperatur einstellen lung und einer Außentemp.- Steue- Die Pumpe startet, wenn die rung angezeigt. Außentemperatur niedriger als der eingestellte Wert ist. [°C] „Start“ wird bei Pumpe in Betrieb angezeigt. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 114
Laufzeit bis Ende der Übersteue- rung [mm:ss] einstellen Übersteuerung Ein/Aus akti- vieren Aktuelles 0- bis 10-V-Signal am Kühlausgang [%] Aktueller Zustand Kühlrelais 1: Offen/Geschlossen Übersteuerung ist nur bei gestar- tetem Aggregat möglich. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 115
Wird nur bei einer DX-Kühlung ange- Aktuellen Zustand der Kühlrelais zeigt. anzeigen Aktueller Zustand Kühlrelais 1: Offen/Geschlossen Aktueller Zustand Kühlrelais 2: Offen/Geschlossen Aktueller Zustand Kühlrelais 3: Offen/Geschlossen Aktueller Zustand Kühlrelais 4: Offen/Geschlossen RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 117
Aktuelle Zuluft [m³/h] [l/s] Abluftklappenzustand Aktuelle Klappenstellung: – Offen – Geschlossen Aktuelle Abluft [m³/h] [l/s] Wird nur bei einer installierten Umluft Umluftklappenzustand angezeigt. Aktuelle Klappenstellung: – Offen – Geschlossen Aktuelle Zuluft [m³/h] [l/s] RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 118
Stopp des Aggregats. Nullkalibrierung starten Bestätigen, um Nullkalibrierung zu starten, oder zum Abbruch Esc betätigen. Bei Nullkalibrierung wird das Aggregat ca. 5 Min. gestoppt. Nullkalibrierung in Gang Quittierung, dass die Nullkalibrie- rung in Gang ist/ausgeführt wurde. RLT-Gerät X-CUBE compact...
Anlagenschemata, elektrotechnisch mit der MSR-BOX (CB-1 oder CB-2) befinden sich in der „Installations- und Inbetriebnah- und der X-CUBE-Regelung verbunden werden? meanleitung – Zubehör für X-CUBE compact“ Kapitel 5 Anschlussschemata. (Ä Transport- und Montageanleitung X-CUBE compact) Wie wird die Bus-Kommunikation der Zubehörmodule Für die Inbetriebnahme eines Zubehörmoduls siehe...
Seite 120
Die Montage des Zubehörmoduls an das RLT-Gerät montiert und wie wird das Zubehörmodul versetzt ist in der „Transport- und Montageanleitung – RLT- vom RLT-Gerät montiert? Gerät X-CUBE compact“ im Kapitel Zubehör mon- tieren beschrieben. (Ä Transport- und Montageanleitung X-CUBE compact) Sollte die Montage des Zubehörmoduls an das RLT-...
Seite 121
Modul muss überprüft und die korrekten Bus-Kommu- nikationseinstellungen müssen vorgenommen werden. Siehe Kapitel 2 und 3 der „Installations- und Inbetriebnahmeanleitung – Zubehör für X-CUBE compact“ (Ä Transport- und Montageanlei- tung X-CUBE compact). Welche Kommunikationsschnittstellen stehen am Es stehen die Kommunikationsschnittstellen TCP/IP- RLT-Gerät zur Verfügung?
Umluft ist Abluft, die der Luftbehandlung im RLT-Gerät wieder zugeführt wird und als Zuluft wiederverwertet wird. Zuluft – IDA Als Zuluft (ZUL) wird der Luftstrom bezeichnet, der in den behandelten Raum eintritt, oder Luft, die in das RLT-Gerät eintritt, nachdem sie behandelt wurde. RLT-Gerät X-CUBE compact...
TROX GmbH Manufacturer: Heinrich-Trox-Platz Fabricant: 47504 Neukirchen-Vluyn Germany Bevollmächtigterfür die Zusammenstellung Jan Heymann, TROX GmbH der technischen Unterlagen Heinrich-Trox-Platz Person residing within the Community authorised 47504 Neukirchen-Vluyn to compile the relevant technical documentation: Germany Personne établie dans la Communauté autorisée à...
Zulieferdokumente Zulieferdokumente Klappenantrieb Belimo Benennung Angabe Bezeichnung LM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb Nummer Art der Anleitung Technisches Datenblatt Hersteller Belimo RLT-Gerät X-CUBE compact...
Technisches Datenblatt LM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus für das Verstellen von Luftklappen in haustechnischen Lüftungs- und Klimaanlagen • Drehmoment 5 Nm • Nennspannung AC/DC 24 V • Kommunikation via Modbus RTU (RS-485) • Konvertierung von Sensorsignalen • LM24A-MOD mit Kabel LM24A-MOD-J6 mit Steckbuchse LM24A-MOD LM24A-MOD-J6 Technische Daten...
Seite 130
LM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 5 Nm Technische Daten (Fortsetzung) Wirkungsweise Typ 1 (nach EN 60730-1) Bemessungsstossspannung 0,8 kV (nach EN 60730-1) Verschmutzungsgrad der Umgebung 3 (nach EN 60730-1) Umgebungstemperatur –30 ... +50°C Lagertemperatur –40 ... +80°C Umgebungsfeuchte 95% r.H., nicht kondensierend (nach EN 60730-1) Wartung wartungsfrei...
Seite 131
LM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 5 Nm Übersicht Modbus Register Register Sollwert [%] Zwangssteuerung Kommando Antriebstyp Relative Position [%] Absolute Position [°] [mm] Relativer Volumenstrom [%] (nur für VAV/EPIV) Absoluter Volumenstrom (Druck) [m /h] [l/min] [Pa] (nur für VAV/EPIV) Sensorwert [mv] [Ω] [–] Serienummer 1.
Seite 132
LM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 5 Nm Beschreibung Modbus-Register Register 1: Sollwert Sollwert für Antriebsstellung bzw. für Volumenstrom in Hundertstelprozent, d.h. 0…10’000 entsprechen 0…100% Übersteuerung des Sollwerts mit definierten Zwängen Register 2: Zwangssteuerung Zwangssteuerung Keine Initiierung von Antriebsfunktionen für Service und Test; Das Register wird automatisch Register 3: Kommando zurückgesetzt.
Seite 133
LM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 5 Nm Beschreibung Modbus-Register (Fortsetzung) Die Statusinformation ist unterteilt in Meldungen des Antriebs (Störungen) und andere Service- Register 105: Störungs- und Service-Information Informationen. Beschreibung Ausnützung zu gross Stellweg vergrössert Mechanische Überlast – Sicherheitsrelevante Störung (nur Brandschutz) Fehler Klappengängigkeit (nur Brandschutz) Kanaltemperatur zu hoch (nur Brandschutz) Rauchmelder ausgelöst (nur Brandschutz)
Seite 134
LM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 5 Nm Elektrische Installation Anschlussschemas Kabelausführung Anschluss ohne Sensor Hinweis – Modbus (RS-485) Anschluss über Sicherheitstransformator. Hinweis Signalzuordnung Modbus: = D– = A = D+ = B Speisung und Kommunikation sind nicht galvanisch getrennt. –...
Zulieferdokumente Klappenantrieb Belimo Benennung Angabe Bezeichnung NM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb Nummer Art der Anleitung Technisches Datenblatt Hersteller Belimo RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 140
Technisches Datenblatt NM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus für das Verstellen von Luftklappen in haustechnischen Lüftungs- und Klimaanlagen • Drehmoment 10 Nm • Nennspannung AC/DC 24 V • Kommunikation via Modbus RTU (RS-485) • Konvertierung von Sensorsignalen • NM24A-MOD mit Kabel NM24A-MOD-J6 mit Steckbuchse NM24A-MOD Technische Daten Elektrische Daten...
Seite 141
NM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 10 Nm Technische Daten (Fortsetzung) Wirkungsweise Typ 1 (nach EN 60730-1) Bemessungsstossspannung 0,8 kV (nach EN 60730-1) Verschmutzungsgrad der Umgebung 3 (nach EN 60730-1) Umgebungstemperatur –30 ... +50°C Lagertemperatur –40 ... +80°C Umgebungsfeuchte 95% r.H., nicht kondensierend (nach EN 60730-1) Wartung wartungsfrei...
Seite 142
NM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 10 Nm Übersicht Modbus Register Register Sollwert [%] Zwangssteuerung Kommando Antriebstyp Relative Position [%] Absolute Position [°] [mm] Relativer Volumenstrom [%] (nur für VAV/EPIV) Absoluter Volumenstrom (Druck) [m /h] [l/min] [Pa] (nur für VAV/EPIV) Sensorwert [mv] [Ω] [–] Serienummer 1.
Seite 143
NM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 10 Nm Beschreibung Modbus-Register Register 1: Sollwert Sollwert für Antriebsstellung bzw. für Volumenstrom in Hundertstelprozent, d.h. 0…10’000 entsprechen 0…100% Übersteuerung des Sollwerts mit definierten Zwängen Register 2: Zwangssteuerung Zwangssteuerung Keine Initiierung von Antriebsfunktionen für Service und Test; Das Register wird automatisch Register 3: Kommando zurückgesetzt.
Seite 144
NM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 10 Nm Beschreibung Modbus-Register (Fortsetzung) Die Statusinformation ist unterteilt in Meldungen des Antriebs (Störungen) und andere Service- Register 105: Störungs- und Service-Information Informationen. Beschreibung Ausnützung zu gross Stellweg vergrössert Mechanische Überlast – Sicherheitsrelevante Störung (nur Brandschutz) Fehler Klappengängigkeit (nur Brandschutz) Kanaltemperatur zu hoch (nur Brandschutz) Rauchmelder ausgelöst (nur Brandschutz)
Seite 145
NM24A-MOD(-J6) Klappenantrieb für Modbus, AC/DC 24 V, 10 Nm Elektrische Installation Anschlussschemas Kabelausführung Anschluss ohne Sensor Hinweis – Modbus (RS-485) Anschluss über Sicherheitstransformator. Hinweis Signalzuordnung Modbus: = D– = A = D+ = B Speisung und Kommunikation sind nicht galvanisch getrennt. –...
Zulieferdokumente Frostschutzthermostat thermokon TFR Benennung Angabe Bezeichnung thermokon TFR Frostschutzthermostat Nummer Art der Anleitung Technisches Datenblatt Hersteller RLT-Gerät X-CUBE compact...
Seite 154
Zulieferdokumente RLT-Gerät X-CUBE compact...