Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit Der Anlage Bei Versagen Der Dosierpumpe; Dosieren Von Chemikalien; Membranleckage; Regelmäßige - Grundfos SMART Digital XL DDA 60-10 Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4 Sicherheit der Anlage bei Versagen der
Dosierpumpe
Die Dosierpumpen werden nach dem neuesten
Stand der Technik konstruiert, mit großer Sorgfalt
hergestellt und eingehend geprüft.
Für den Fall, dass das Produkt dennoch ausfallen
sollte, muss die Sicherheit des Gesamtsystems
gewährleistet werden. Verwenden Sie dazu die rele-
vanten Überwachungs- und Steuerungsfunktionen.
Stellen Sie sicher, dass Chemikalien, die
aus der Pumpe oder beschädigten Leitun-
gen austreten, keine Schäden an der
Anlage oder am Gebäude verursachen
können.
Es wird empfohlen, Lösungen zur Leck-
überwachung und Auffangwannen zu ins-
tallieren.

1.5 Dosieren von Chemikalien

Bevor die Spannungsversorgung wieder eingeschal-
tet werden kann, müssen die Dosierleitungen so
angeschlossen werden, dass im Dosierkopf vorhan-
dene Chemikalien nicht herausspritzen und dadurch
Menschen gefährden können.
Das Dosiermedium steht unter Druck und kann für
Gesundheit und Umwelt schädlich sein.
Beachten Sie beim Arbeiten mit Chemikalien die am
Aufstellungsort geltenden Unfallverhütungsvorschrif-
ten (z. B. vorgeschriebene Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen).
Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien die
Sicherheitsdatenblätter und -vorschriften des Chemi-
kalienherstellers!
An das Entlüftungsventil muss ein Entlüftungs-
schlauch angeschlossen werden, der in einen Behäl-
ter (z. B. eine Auffangwanne) mündet.
4

1.6 Membranleckage

Bei Membranleckage oder Membranbruch tritt
Dosierflüssigkeit aus der Ablauföffnung am Dosier-
kopf aus. Siehe Abb. 4, Pos. 16. Beachten Sie
Abschnitt
8.6
Membranleckage.
WARNUNG
Explosionsgefahr, wenn Dosierflüssig-
keit in das Pumpengehäuse eingedrun-
gen ist!
Tod oder ernsthafte Personenschäden
Ein Betrieb der Pumpe mit beschädigter
Membran kann dazu führen, dass Dosier-
flüssigkeit in das Pumpengehäuse ein-
dringt.
- Trennen Sie die Pumpe im Fall einer
Membranleckage sofort von der Strom-
versorgung!
- Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht
versehentlich wieder eingeschaltet wer-
den kann!
- Demontieren Sie den Dosierkopf, ohne
die Pumpe an die Stromversorgung
anzuschließen, und vergewissern Sie
sich, dass keine Dosierflüssigkeit in das
Pumpengehäuse eingedrungen ist. Fol-
gen Sie den Anweisungen in Abschnitt
8.6.1 Demontieren von Dosierkopf,
Membran und Ventilen bei einer Mem-
branleckage.
Beachten Sie Folgendes, um im Fall einer Membran-
leckage Risiken zu vermeiden:
Führen Sie regelmäßig Wartungsarbeiten durch.
Siehe Abschnitt
8.1 Regelmäßige
Betreiben Sie die Pumpe niemals mit verstopfter
oder verschmutzter Ablauföffnung.
– Sollte die Ablauföffnung verstopft oder ver-
schmutzt sein, folgen Sie den Anweisungen in
Abschnitt
8.6.1 Demontieren von Dosierkopf,
Membran und Ventilen bei einer Membranle-
ckage.
Treffen Sie geeignete Vorkehrungen, um
Gesundheits- und Sachschäden durch austre-
tende Dosierflüssigkeit auszuschließen.
Betreiben Sie die Pumpe niemals mit beschädig-
ten oder lockeren Dosierkopfschrauben.
Wartung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis