Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundfos DDI 222 Montage- Und Betriebsanleitung

Grundfos DDI 222 Montage- Und Betriebsanleitung

Dosierpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDI 222:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRUNDFOS ANLEITUNG
DDI 222
Dosierpumpe
Montage- und Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos DDI 222

  • Seite 1 GRUNDFOS ANLEITUNG DDI 222 Dosierpumpe Montage- und Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    We, Grundfos, declare under our sole responsibility that the products Wir, Grundfos, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte DDI 222, to which this declaration relates, are in conformity with these DDI 222, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden...
  • Seite 3 SE: EG-försäkran om överensstämmelse TR: EC uygunluk bildirgesi Vi, Grundfos, försäkrar under ansvar att produkterna DDI 222, som Grundfos olarak bu beyannameye konu olan DDI 222 ürünlerinin, AB omfattas av denna försäkran, är i överensstämmelse med rådets direktiv Üyesi Ülkelerin kanunlarını birbirine yaklaştırma üzerine Konsey om inbördes närmande till EU-medlemsstaternas lagstiftning, avseende:...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung 1.1 Einleitung Unzulässige Betriebsweisen Sicherheit der Anlage bei Versagen der Dosieranlage Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die für Inbetriebnahme und Bedienung der DDI 222 Membran- Transport und Zwischenlagerung dosierpumpe erforderlich sind. Transport Lieferung Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder im Fall von Prob- Auspacken lemen, die nicht ausführlich in diesem Handbuch beschrieben...
  • Seite 5: Pumpenleistung

    1.3.3 Pumpenleistung Leistungsdaten bei maximalem Pumpengegendruck Normalbetrieb Slow Mode-Betrieb Slow Mode 2-Betrieb Pumpentyp p max.* Max. Hubzahl p max.* Max. Hubzahl p max.* Max. Hubzahl [l/h] [bar] [n/min] [l/h] [bar] [n/min] [l/h] [bar] [n/min] DDI 60-10 24,7 DDI 150-4 * Beachten Sie die maximal zulässigen Temperaturen, und dass der Leitungswiderstand mit der Viskosität des Dosiermediums steigt. ** Die maximale Dosierleistung ist bei Pumpen in HV-Ausführung bis zu 10 % geringer.
  • Seite 6: Umgebungs- Und Betriebsbedingungen

    1.4 Verwendungszweck Standard 1.4.1 Bestimmungsgemäßer, zulässiger und richtiger Gebrauch DDI 60-10 Die Pumpe DDI 222 ist für flüssige, nicht abrasive und nicht ent- DDI 150-4 flammbare Medien in Übereinstimmung mit den Anweisungen Standard mit Flow Monitor dieses Handbuchs geeignet. DDI 60-10...
  • Seite 7: Sicherheit

    2.9 Sicherheit der Anlage bei Versagen der Sicherheitshinweise Dosieranlage Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann gefährliche DDI 222 Dosierpumpen werden nach neuesten technischen Folgen für Personal, Umwelt und Pumpe haben. Die Nicht- Erkenntnissen konstruiert und sorgfältig hergestellt und geprüft. beachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Trotzdem ist ein Versagen der Dosieranlage möglich.
  • Seite 8: Transport Und Zwischenlagerung

    4.1 Bezeichnungen Achtung Pumpe nicht werfen oder fallen lassen. 3.2 Lieferung DDI 60-10 AF-PVC/T/C-S-31C5C5B Die DDI 222 Dosierpumpe wird in einem Pappkarton geliefert. 91836593 Type: DDI 222 Für Transport und Zwischenlagerung ist die Pumpe in die Origi- S/N:07/22288 nalverpackung zu legen.
  • Seite 9: Typenschlüssel

    4.2 Typenschlüssel Beispiel: AR -PP /E /G -S B2 B2 Pumpenserie Netzstecker Kein Stecker Max. Förderleistung [l/h] EU (Schuko) Max. Gegendruck [bar] USA, Kanada Steuerungsvariante Australien, Neuseeland, Taiwan Standard Schweiz AR mit Flow Monitor Anschluss, Saug/Druck AR mit PROFIBUS Schlauch, 6/9 mm Schlauch, 9/12 mm AR mit Flow Monitor und PROFIBUS Schlauch, 0,375"/0,5"...
  • Seite 10: Allgemeine Beschreibung

    4.3 Allgemeine Beschreibung 4.4 Sicherheitsfunktionen Die DDI 222 ist eine Dosierpumpe mit EC-Motor (bürstenloser 4.4.1 Membranleckagesignalisierung (optional) Gleichstrommotor) als Antrieb und elektronischer Leistungsein- Pumpen mit Membranleckagesignalisierung haben einen speziel- stellung. Die Bedienung erfolgt über das diagonal angebrachte len Dosierkopf mit Membranset und Druckschalter. Der Druck- Display mit einer benutzerfreundlichen Menüstruktur.
  • Seite 11: Dosierüberwachung (Flow Monitor)

    4.4.3 Dosierüberwachung (Flow Monitor) Der Drucksensor (Pumpenoption Flow Monitor) wird als Dosier- controller und zur Drucküberwachung des gesamten Leistungs- bereichs eingesetzt. Der Flow Monitor zur Dosierüberwachung besteht aus einem im Dosierkopf integrierten Drucksensor. Der Drucksensor ist als Pumpenoption Flow Monitor erhältlich. Der Drucksensor ist bei Lieferung an der Pumpe montiert.
  • Seite 12: Maßzeichnungen

    4.5 Maßzeichnungen 61.5 MLS: Membranleckagesensor (optional) DS: Drucksensor (Pumpenoption Flow Monitor) Ø7 16.5 (159) 172.5 Abb. 4 DDI 222 Maße der DDI 222 [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] DDI 60-10 R 5/8 DDI 150-4 R 1 1/4...
  • Seite 13: Steuereinheit

    Dauerbetriebstaste für Funktionstest und Ansaugen Warnung • Memoryfunktion (speichert maximal 65.000 Impulse) Beachten Sie die Vorgaben zu Aufstellungsort • zweistufige Behälter-Leermeldung (z. B. über Grundfos Leer- und Verwendungsbereich in den Kapiteln meldesensor) 1. Allgemeine Hinweise und 5.2 Aufstellungsort. • Hub-/Impulssignal / Vorleermeldung (einstellbar) Warnung •...
  • Seite 14: Installationsbeispiele

    5.4 Installationsbeispiele Abb. 6 Installationsbeispiel für Pumpe mit manueller Entlüftung Bei freiem Auslauf des Dosiermediums oder niedrigem Pos. Komponenten Gegendruck Zwischen dem Gegendruck an der Impfstelle und dem Druck des Dosierbehälter Dosiermediums am Saugventil der Pumpe muss eine positive Elektrorührwerk Druckdifferenz von mindestens 1 bar herrschen.
  • Seite 15: Schlauch- / Rohrleitungen

    • Zum Schutz der Dosierpumpe vor unzulässig hohem Druck ein • Beim Verlegen der Saugleitung Folgendes beachten: Überströmventil (6i) in die Druckleitung einbauen. – Saugleitung so kurz wie möglich halten. • Bei ausgasenden Medien: Verschlungene Saugleitungen vermeiden. – Zulaufbetrieb. – Wenn nötig, Bögen statt Winkel verwenden. –...
  • Seite 16: Dimensionierung Von Schlauch- Und Rohrleitungen

    5.5.2 Dimensionierung von Schlauch- und Rohrleitungen Warnung Druckstufe der angeschlossenen Leitung beach- ten. Der maximal zulässige Vordruck und die Druckstufe der Druckleitungen dürfen nicht über- schritten werden! Innerer Mindestdurchmesser Pumpenausführung Pumpentyp Standard HV-Ausführung [mm] [mm] Saugseite: 9 Saugseite: 19 DDI 60-10 Druckseite: 6 Druckseite: 13 Saugseite: 19...
  • Seite 17: Elektrische Anschlüsse

    Wird Buchse 2 auch für den Stromausgang verwendet, kann der Drucksensor entweder an Buchse 1 oder vorzugs- Hinweis weise zusammen mit dem Stromausgang mit Hilfe des Stecker-Satzes (Produktnummer 96645265 (321-327)) an Buchse 2 angeschlossen werden, siehe Kapitel 6.1.7 Zubehör: Kabel und Stecker für DDI 222. Buchse 2 Kabel Verwendung für...
  • Seite 18: Profibus (Optional)

    Buchse 6 Buchse 6 für PROFIBUS ist nur bei gewählter PROFIBUS-Option belegt. Für Pumpen mit Option PROFIBUS beachten Sie bitte die beigefügte Zusatzanleitung "PROFIBUS-DP". 6.1.7 Zubehör: Kabel und Stecker für DDI 222 Beschreibung Produktnummern 4-poliger M12-Stecker, passend für Buchse 3, mit 2 m Signalkabel 96609017 (321-206) 4-poliger M12-Stecker, passend für Buchse 3, mit 5 m Signalkabel...
  • Seite 19: Netzleitung Anschließen

    Netzspannung anliegt! 2. Anlage an der Druckseite der Pumpe druckentlasten: Die Platine darf nur von Personal, das durch – Entlüftungs- und Entleerungsventil der Anlage öffnen. Grundfos autorisiert wurde, ausgetauscht wer- 3. Pumpe in Dauerbetrieb laufen lassen: den. – Stromversorgung einschalten.
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

    5. Pumpe demontieren. Stop Down Menu Start 7.3.2 Reinigung 1. Alle Teile, die mit dem Medium in Kontakt gekommen sind, sehr sorgfältig spülen: Abb. 17 Display der DDI 222 – Leitungen – Ventile Element Beschreibung – Dosierkopf Leuchtdiode (LED) – Membran.
  • Seite 21: Verwendung Der Steuereinheit

    9. Verwendung der Steuereinheit 9.2.3 Zweistufige Behälter-Leermeldung Diese Funktion dient zur Abgabe eines Warnsignals, wenn der Beachten Sie zuerst die Kapitel 5. Installation, Behälter fast leer ist, und zum Abschalten der Pumpe, wenn der 7. Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme und Behälter leer ist. Um die Vorleermeldung zu nutzen, ist sicherzu- Hinweis 7.2 Betrieb der Pumpe.
  • Seite 22: Leistungsabschaltung

    9.2.4 Membranleckagesensor (MLS) 9.2.6 Leistungsabschaltung Die Pumpe kann optional auch mit einem Sensor zur Membran- Bei zu hoher Leistungsaufnahme des Antriebsmotors, z. B. durch leckagesignalisierung ausgerüstet werden. zu hohen Gegendruck im Dosiersystem, wird dies durch die Leistungsüberwachung erkannt und angezeigt. Die Elektronik registriert automatisch, ob ein Sensor angeschlos- sen ist.
  • Seite 23: Signalausgänge

    9.2.9 Flow Monitor Die Pumpe kann mit einem Drucksensor ausgerüstet werden (Pumpenoption Flow Monitor). Auf Basis des vom Sensor gemessenen Drucks und der Motor- stellung wird ein Indikatordiagramm erstellt. Mögliche Dosier- fehler oder ein Überschreiten des zulässigen Gegendrucks wer- den zuverlässig erkannt und auf dem Display angezeigt oder als Fehlermeldung ausgegeben.
  • Seite 24: Erste Funktionsebene

    9.4 Erste Funktionsebene Die Pumpe läuft nicht (LED leuchtet rot) Menu Die Pumpe läuft (LED leuchtet grün) Info Manual 1.20 Dosierleistung auf ca. 0,125 % bis Stop Down Manuelle 100 % der max. Dosierleistung [lh] Start Steuerung einstellen Menu Info Contact ml Dosiermenge/-signal auf Kontaktsignal-...
  • Seite 25: Zweite Funktionsebene

    9.4.1 Einstellung der Betriebsarten 9.4.3 Kontaktsignalsteuerung In der ersten Funktionsebene werden die Betriebsarten gewählt Die Pumpe muss auch in dieser Betriebsart sowie Einstellungen für die Betriebsarten vorgenommen. Hinweis zunächst gestartet werden (LED leuchtet grün Diese Funktionsebene kann nur bei gestoppter Pumpe geöffnet und "Run"...
  • Seite 26: Einstellen Des Zugangscodes

    9.5.2 Einstellen des Zugangscodes Der Zugangscode dient dazu, die Pumpe vor unbeabsichtigtem/ unbefugtem Zugang zu den Pumpeneinstellungen zu schützen. Die Standardeinstellung ist 111. Code 111 verschafft Zugang zu allen Einstellungen, die in den Kapiteln 9.4 Erste Funktionsebene und 9.5 Zweite Funktionsebene beschrieben werden. Die "Start/Stop"-Taste zum Stoppen der Pumpe Hinweis ist mit jedem Code aktiv.
  • Seite 27 1. In der zweiten Funktionsebene durch wiederholtes Drücken der "Menu/Info"-Taste navigieren. 2. Durch Drücken der "Up"- und "Down"-Tasten können die Ein- stellungen im entsprechenden Menü vorgenommen werden, siehe Abb. 28 und 29. 3. "Start/Stop"-Taste drücken, um die zweite Funktionsebene zu verlassen. Sie können die Parameter nur in der gezeigten Reihenfolge ändern.
  • Seite 28 Code 111 einstellen Kalibrierung Dosiercontroller Drucküberwachung Siehe vorige Seite Memoryfunktion Gewichtung Stromeingang/-ausgang Stop Menu Start Info Batch ein- / ausschalten Stop Down Batch ON/OFF Start Einstellung der Chargenmenge und Dosierleistung für den Batchbetrieb, Menu siehe Kapitel 9.11 Menü Batch / Info Batchbetrieb Timer ein- / ausschalten...
  • Seite 29: Kalibrierung

    9.6 Kalibrierung 3. Die "Start/Stop"-Taste drücken. – Die Kalibrierung wird gestartet. Die LED blinkt grün und Die Anzeige der Dosierleistung ist werkseitig auf einen Betriebs- im Display blinkt "Run". gegendruck von 3 bar eingestellt. Durch die Kalibrierung kann die Pumpenleistung an die tatsächlichen Betriebsbedingungen ange- •...
  • Seite 30 Anpassen des Betriebsgegendrucks ohne Auslitern des dosierten Volumens bei der Kalibrierung Wenn Sie das dosierte Volumen nicht auslitern, können Sie den "Kalibrierwert" aus den im Folgenden dargestellten Dosierleis- tungskurven entnehmen, um Ihre Pumpe an den Betriebsdruck anzupassen. Die dargestellten Dosierkurven beziehen sich auf 200 Hübe: •...
  • Seite 31: Anzeigen / Löschen Der Dosierten Gesamtmenge

    9.6.9 Anzeigen / Löschen der dosierten Gesamtmenge Die seit der letzten Löschung dosierte Gesamtmenge wird ange- zeigt. Der maximal angezeigte Wert beträgt 9999 l. Hinweis Wird dieser Wert überschritten, startet die Zäh- lung wieder bei Null. Um den Wert zu löschen, 1.
  • Seite 32 Pumpe nicht an Stromversorgung angeschlossen Menu Down Info Beim Einschalten gedrückt halten LED blinkt abwechselnd rot und grün Stop Start Stop LED leuchtet gelb Start Menu Info Serviceebene 1. Relaisfunktion (Auswahl von Hub / Vorleer / Impuls) 2. Relaisausgang, NO/NC (Hub / Vorleer / Impuls) 3.
  • Seite 33 1. Relaisfunktion (Auswahl von Hub / Vorleer / Impuls) 7. Verriegelung "Run" Ein/Aus "1:OFF", "1:ON" oder "1:1:1" erscheint im Display. Die Sperrung der "Start/Stop"-Taste, um manuelles Ausschalten der Pumpe zu verhindern, kann aktiviert und deaktiviert werden. • Mit den "Up"- und "Down"-Tasten umschalten zwischen: Das Display zeigt "7:ON"...
  • Seite 34: Zurückstellen Auf Werkseinstellungen

    9.8 Zurückstellen auf Werkseinstellungen Sie können die Einstellungen der ersten und zweiten Funktions- ebene bei Einschalten der Stromversorgung auf die Werkseinstel- lungen zurückstellen. Die Einstellungen der Serviceebene (Pumpentyp, Maßeinheiten für die Dosiermenge, Einstellungen Hinweis der Ein- und Ausgänge) und die Werte der Zähler für Gesamtdosiermenge und Betriebsstunden bleiben unverändert.
  • Seite 35: Direkte Gewichtung Von Stromsignaleingang Undausgang

    Die Zuordnung zwischen Stromsignal und Förderleistung ist linear. • Bei einer Stromsignalsteuerung mit 0-20 mA verläuft die Kurve für Stromeingang und -ausgang durch Q = 0 bei 0 mA und Wertepaar Q ) bei 20 mA (Kurve 1a). max. • Bei einer Stromsignalsteuerung mit 4-20 mA verläuft die Kurve für Stromeingang und -ausgang durch Q = 0 bei 4 mA und Wertepaar Q...
  • Seite 36: Mit Kalibrierter Pumpe

    Auch für bereits in der zweiten Funktionsebene gewichtete Zuordnungen von Stromeingang/-ausgang (siehe Kurve 3a) kann hier eine Nachgewichtung eingestellt, bzw. eine Gewichtung verschoben werden. Es verschiebt sich dann der Wert der maxi- malen Förderleistung Q bei mA (Kurve 3b). select mA max. max.
  • Seite 37: Einstellen Der Gewichtung

    9.9.3 Einstellen der Gewichtung Die Einstellmöglichkeiten einer Gewichtung sind von der gewählten Stromsignalsteuerung abhän- gig. Die Parameter für 0-20 mA und 4-20 mA sind voneinander unabhängig. Die Gewichtungspara- meter werden abhängig von der eingestellten Betriebsart geändert und gespeichert. Hinweis Vor der Gewichtung die später zu verwendende Stromsteuerungsart (0-20 mA /4-20 mA), manuell oder Kontaktsignal, wählen.
  • Seite 38: Flow Monitor

    Ergebnis der Gewichtung 9.10 Flow Monitor Im Beispiel wurden als Referenzpunkte L und H folgende Werte 9.10.1 Anwendungshinweise eingegeben: Bei Dosierung ausgasender Medien (H , Chlorbleichlauge) : mA = 6 mA, Q = 10 l/h min. select mA min. • Um zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, Anzahl zulässiger : mA = 16 mA, Q...
  • Seite 39 Menu Info P:on Stop 10.0 Stop Start Start Down P:OFF Down P:OFF Menu Zweite Funktionsebene Info Menu Info Abb. 42 Abschaltdruck einstellen Bei Displayanzeige "P:ON": Unterdrückung der Dosierüberwachung beim Anlaufbetrieb 1. Die "Start/Stop"-Taste drücken. Während des Anlaufbetriebs sind 60 Fehlhübe* zulässig, bevor eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
  • Seite 40: Drucküberschreitung

    9.10.4 Drucküberwachung Zum Schutz der Pumpe und der Anlage vor unzu- Achtung lässig hohem Druck ein Überströmventil in die Druckleitung einbauen. Der Drucksensor überwacht den Druck im Dosierkopf. Wird der eingestellte Druck um 0,5 bar überschritten, so schaltet die Pumpe ab. Die Elektronik erkennt beim Einschalten, ob die Kammerdruck- überwachung aktiviert ist.
  • Seite 41: Fehlermeldung - Kabelbruch Oder Defekter Sensor

    Fehler beseitigen • "Start/Stop"-Taste drücken, um die Pumpe zu stoppen und den Wiederanlauf zu verhindern. • Kontrollieren Sie das Druckventil und die druckseitige Installa- tion und beheben Sie ggf. Fehler. Zu Wartungsarbeiten, siehe Kapitel 10. Instandhaltung . • Kontrollieren und korrigieren Sie ggf. die Druckeinstellung. Wenn der Fehler beseitigt ist, •...
  • Seite 42: Änderung Der Zulässigen Fehlhübe

    9.10.6 Änderung der zulässigen Fehlhübe Dient zur Änderung zulässiger Fehlhübe im Anlaufbetrieb und während des normalen Dosierbetriebs. Serviceebene Menu Info Mit den "Up"- und "Down"-Tasten die Zulässige Fehlhübe im Anzahl zulässiger Fehlhübe im Anlauf- St:60 Anlaufbetrieb betrieb, bevor eine Fehlermeldung ERROR ausgelöst wird, im Bereich Down...
  • Seite 43: Sensorkalibrierung Nach Sensortausch

    9.10.7 Sensorkalibrierung nach Sensortausch Nach einem Sensortausch muss der neue Sensor an den Umge- bungsdruck angeglichen werden. Pumpe für die Kalibrierung vorbereiten: 1. Bitte vor dem Einschrauben des Sensors überprüfen, dass sich keine Dosierflüssigkeit an der Stelle befindet, in die der Drucksensor eingeschraubt wird! 2.
  • Seite 44: Menü Batch / Batchbetrieb

    9.11 Menü Batch / Batchbetrieb Im Batchbetrieb wird eine definierte Chargenmenge mit einer definierten Dosierleistung dosiert. Die Dosierung der Charge wird manuell oder durch ein Kontaktsignal ausgelöst. Gefahr durch Fehldosierung! Die Batchdosierung über Kontakteingänge kann bei Auftreten eines Fehlers, wenn die Pumpe/ Achtung Anlage nicht überwacht wird, zu gering oder zu groß...
  • Seite 45: Menü Timer / Timerbetrieb

    9.12 Menü Timer / Timerbetrieb Im Timerbetrieb wird eine definierte Chargenmenge mit einer definierten Dosierleistung dosiert. Die erste Dosierung startet nachdem die Startzeit t verstrichen ist. Die Chargendosierung wird dann nach Ablauf der Wiederholzeit t solange wiederholt, bis der Anwender den Ablauf durch Drücken der "Start/Stop"- Taste oder über Fern-Aus stoppt.
  • Seite 46: Master/Slave-Anwendung Einrichten

    Timerbetrieb "Manual" oder "Contact" auswählen 9.13 Master/Slave-Anwendung einrichten • Wenn die Pumpe läuft (LED leuchtet grün), "Start/Stop"-Taste Sie können mehrere nachgeschaltete Pumpen anschließen und drücken. diese nachgeschalteten Pumpen (Slaves) über die erste Pumpe – "Stop" und die voreingestellte Startzeit t erscheinen (Master) steuern.
  • Seite 47: Hotkeys / Infotasten

    9.14 Hotkeys / Infotasten Folgende wichtige Anzeigen und Funktionen der DDI 222 sind über Tastenkombinationen (Hotkeys) schnell erreichbar. Servicefunktionen Aktivierung der Funktion / Deaktivierung der Funktion / Funktion Betriebszustand der Pumpe Anzeige Anzeige Im "Run"-, "Stop"- oder "Start/Stop"-Taste mindestens Ansaugen.
  • Seite 48: Sicherheitsfunktionen Der Pumpe

    9.15 Sicherheitsfunktionen der Pumpe Die DDI 222 Pumpe ist standardmäßig mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die durch folgende Anzeigen und folgendes Verhalten der Pumpe angezeigt werden. Sicherheitsfunktionen Verhalten nach Fehler- Bezeichnung Fehler Verhalten der Pumpe LED / Display / Relais behebung Die LED blinkt rot/grün.
  • Seite 49: Instandhaltung

    Keine Chemikalien aus der Pumpe austreten las- sen. Alle Chemikalien ordnungsgemäß auffangen und entsorgen! Achtung Das Pumpengehäuse darf nur von Personal, das durch Grundfos autorisiert wurde, geöffnet werden! Reparaturen dürfen nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden! Vor Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten...
  • Seite 50: Membran Austauschen

    10.4 Membran austauschen 10.4.3 Membran austauschen Siehe Abb. 56 oder 57. Warnung 1. Vier Schrauben (1q) am Dosierkopf (2) lösen. Gefahr von Verätzungen! 2. Dosierkopf (2) mit Dosierkopf-Deckplatte (2q) abnehmen. Beim Arbeiten am Dosierkopf, an Anschlüssen 3. Membran (Q) gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. oder Leitungen Schutzkleidung (Handschuhe und 4.
  • Seite 51 3. Dosierpumpe saugt a) Undichte Saugleitung. Saugleitung austauschen oder abdichten. nicht an. b) Querschnitt der Saugleitung zu gering oder Mit Angaben von Grundfos vergleichen. Saugleitung zu lang. c) Verstopfte Saugleitung. Saugleitung spülen oder austauschen. d) Fußventil von Ablagerungen bedeckt. Saugleitung an höherer Position aufhängen.
  • Seite 52: Entsorgung

    12. Entsorgung Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umweltgerecht ent- sorgt werden. Nutzen Sie entsprechende Entsorgungsgesell- schaften. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an die nächste Grundfos Gesellschaft oder Werkstatt. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 53: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Anhang Unbedenklichkeitsbescheinigung Bitte dieses Blatt kopieren, ausfüllen, unterschreiben und der Pumpe für den Reparaturversand beifügen. Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt frei von gefährlichen chemischen, biologischen und radioaktiven Substanzen ist: Produkttyp: ________________________________ Modell-Nummer: _____________________________ Keine Medien oder Wasser: _____________________________ Eine chemische Lösung, Name: _________________________ (siehe Pumpen-Typenschild) Fehlerbeschreibung Bitte kreisen Sie die beschädigten Teile ein.
  • Seite 55 GRUNDFOS Pumps (Hong Kong) Ltd. Turkey Iztochna Tangenta street no. 100 Unit 1, Ground floor GRUNDFOS Pumper A/S GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. BG - 1592 Sofia Siu Wai Industrial Centre Strømsveien 344 Gebze Organize Sanayi Bölgesi Tel. +359 2 49 22 200 29-33 Wing Hong Street &...
  • Seite 56 96681444 0313 ECM: 1103780 www.grundfos.com...

Inhaltsverzeichnis