Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse - Riello RS 70/E Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Gas-gebläsebrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
4
Elektrische Anschlüsse
Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse
Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne Stromversorgung ausgeführt werden.
Die elektrischen Anschlüsse müssen gemäß den gültigen Bestimmungen im Installationsland und durch Fachperso-
nal ausgeführt werden. Siehe in den im Anhang A aufgeführten Schaltplänen.
lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplänen dar-
gestellten abweichen.
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung des Brenners den Angaben auf dem Kennschild und in diesem Handbuch ent-
spricht. Siehe Abb. 8.
Vertauschen Sie nicht den Nulleiter mit dem Phasenleiter in der Leitung der Stromversorgung. Eine eventuelle Ver-
tauschung führt zu einer Störabschaltung wegen nicht erfolgter Zündung.
 Die Brenner RS 70-100-130-190-250/E wurden für einen intermittierenden Betrieb zugelassen. Das bedeutet, dass
sie "laut Vorschrift" mindestens einmal aller 24 Stunden ausgeschaltet werden müssen, damit das Steuergerät eine
Kontrolle seiner Funktionstüchtigkeit beim Anfahren vornehmen kann. Das Ausschalten erfolgt gewöhnlich über den
Thermostat/Druckwächter des Kessels.
Anderenfalls ist es notwendig, seriell an IN einen Zeitschalter anzuschließen, der für die Abschaltung des Brenners
mindestens 1 mal aller 24 Stunden sorgt. Siehe in den im Anhang A aufgeführten Schaltplänen.
GEFAHR
Die elektrische Sicherheit des Steuergeräts ist nur gewährleistet, wenn dieses an eine funktionstüchtige Erdungsan-
lage angeschlossen ist, die gemäß den gültigen Bestimmungen ausgeführt wurde. Es ist notwendig, diese grundle-
gende Sicherheitsanforderung zu prüfen. Lassen Sie im Zweifelsfall durch zugelassenes Personal eine sorgfältige
Kontrolle der Elektroanlage durchführen. Verwenden Sie die Gasleitungen nicht als Erdung für elektrische Geräte.
Die Elektroanlage muss der maximalen Leistungsaufnahme des Steuergerätes angepasst werden, die auf dem
Kennschild und im Handbuch angegeben ist. Dabei ist im Besonderen zu prüfen, ob der Kabelquerschnitt für die Lei-
stungsaufnahme des Steuergeräts geeignet ist.
Für die allgemeine Stromversorgung des Steuergerätes über das Stromnetz:
- verwenden Sie keine Adapter, Mehrfachstecker, Verlängerungen;
- planen Sie einen allpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm ein, wie in den gültigen Sicher-
heitsbestimmungen vorgesehen ist.
Berühren Sie das Steuergerät nicht mit nassen oder feuchten Körperteilen und / oder nackten Füßen.
Ziehen Sie nicht an den Stromkabeln.
Entfernen Sie, wenn diese noch vor-
handen ist, die Haube und stellen Sie
die elektrischen Anschlüsse gemäß
den Zeichnungen in Anhang A her.
Flexible Kabel gemäß EN 60 335-1
verwenden.
Alle mit dem Brenner zu verbindenden
Kabel sind durch die entsprechenden
Kabeldurchgänge zu führen. Siehe
Abb. 21.
Die Kabeldurchgänge können auf ver-
schiedene Arten genutzt werden. hier
folgend ein Beispiel:
1 - Dreiphasige Stromversorgung
2 - Einphasige Stromversorgung
3 - Freigaben/Sicherheitsvorrichtun-
gen
4 - Druckschalter Gas-Mindestdruck
5 - Gasventile
6 - Verfügbar
Werkseitig verwendete Kabeldurch-
gänge:
A - Gebläsemotor
B - Maximal-Gasdruckwächter
C - Gas-Stellmotor
D - Luft-Stellmotor
6366
18
D
D7955
Abb. 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 100/eRs 130/eRs 250/e mzRs 190/e

Inhaltsverzeichnis