Herunterladen Diese Seite drucken

BRUJA 400-D Gebrauchsanleitung Seite 19

Flächenbrüter digital
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 400-D:

Werbung

Befruchtetes Ei von Terrapene coahuila nach 3
Wochen Inkubationsdauer. Deutlich sind die
Blutgefäße zu sehen
Die vorstehenden Bilder wurden uns freundlicherweise von Gunther Köhler zur Illustration zur Verfügung gestellt.
Weitere herausragende Bilder finden Sie in seinem Buch "Die Inkubation von Reptilieneiern" - ein MUSS für
jeden Reptilienfreund. Die Auszüge der Bruttabelle entstammen ebenfalls diesem Buch! An dieser Stelle möchten
wir uns recht herzlich für die Unterstützung von Elke Köhler, Besitzerin des Herpeton Verlags und Gunther Köhler,
dem Buchautor bedanken.
2.19 Mögliche weitere Anzeigen des Digitalreglers
Es kann F03, F04 oder r0rH bis r9rH angezeigt werden. In diesen Fällen findet ein nicht
definierter Datenaustausch zwischen Sensor (Fühler) und Mikrocontroller statt.
F03 - ist für die Temperatur zuständig.
Die Temperatur liegt außerhalb des Bereiches von 1 bis 45°Celsius
F04 und r0rH bis r9rH - sind für die Feuchte zuständig.
1) Eine kurzfristige Anzeige kann nach einer Veränderung des Feuchtigkeits-
Überwachungswertes vorkommen. Dies ist kein Defekt.
2) Eine dauerhafte Anzeige weist auf einen gestörten Datenaustausch zwischen Sensor
und Mikrocontroller hin. Mögliche Ursachen und deren Behebung:
a) Sensor zu feucht (mehr als 97 rH). Abhilfe: Trocknungszeit abwarten
b) Sensor verschmutzt. Abhilfe: vorsichtig reinigen.
Eigene Notizen
Befruchtetes Ei von Staurotypus triporcatus nach
sechs Wochen Inkubationsdauer
Unbefruchtetes Ei einer Schildkröte ( Claudius
angustatus) nach 4 Wochen Inkubationsdauer
19

Werbung

loading

Verwandte Produkte für BRUJA 400-D

Diese Anleitung auch für:

400-rd3000-d3000-rd3333-d