Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Geräts; Funktion; Kältemittelkreislauf; Wärmepumpe - Carrier AquaSnap 61CG-A030 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Wasser/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AquaSnap 61CG-A030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 - BESCHREIBUNG DES GERÄTS

2.1 - Funktion

Die Wärmepumpen der Baureihe AquaSnap 61CG-A nehmen die 
Energie eines Systems mit niederer Temperatur auf, erhöhen das 
Temperaturniveau  durch  mechanische  Arbeit  und  geben  sie 
zusammen mit der zugeführten Antriebsenergie an ein Heizsystem 
ab.  Der  Niedertemperatur-Teil  kann  auch  als  Kühlkreislauf 
verwendet werden.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, wobei die Betriebsgrenzen 
der Maschine, insbesondere die des Plattenwärmetauschers und 
des  Verdichters,  zu  beachten  sind  (siehe  Anhang).  Die 
Wärmepumpe  darf  nicht  außerhalb  dieser  Grenzen  betrieben 
werden.
2.2 - Kältemittelkreislauf
Der Kältemittelkreislauf umfasst:
■ Plattenwärmetauscher als Verdampfer
■ Verdichter, zur Vibrations- und Schalldämpfung an einer dicken 
Metallplatte befestigt 
■ Plattenwärmetauscher als Verflüssiger
■ Trockner;  Kältemittelsammelleitung;  elektronisches 
Expansionsventil; Sicherheitselemente
■ Chlorfreies  und  nicht  brennbares  Sicherheitskältemittel  und 
biologisch abbaubares Spezialöl für den Verdichter
Abbildung 1: Kältemittelkreislauf
Wärmepumpe
WQA
WQA – Wärmequelle
WNA – Wärmesenke
2.3 - Wärmepumpe
Die Wärmepumpen der Serie AquaSnap 61CG-A sind kompakte 
Geräte für die Installation in geschlossenen Räumen.
Die Wärmepumpe ist für die Innenaufstellung und 
NICHT für die Außenaufstellung geeignet.
Die Wärmeentnahme (Wärmequellenkreis) erfolgt je nach Typ aus 
einem eigenen Wasserkreislauf, z.B. Brauchwasser oder Brunnen 
als  Quelle,  oder  einem  Glykolwasser-Kreislauf,  z.B.  bei 
Erdwärmeanlagen wie Horizontalkollektoren, Grabenkollektoren 
oder Erdsonden.
Die  Wärmepumpen  der  Serie  AquaSnap  61CG-A arbeiten
normalerweise  im  monovalenten  Betrieb.  Die  Wärmepumpen 
können  jedoch  grundsätzlich  auch  mit  einem  zusätzlichen 
Wärmeerzeuger kombiniert werden.
6

2.4 - Konstruktion

2.4.1 - Verdichter
Die vollhermetischen SCROLL-Verdichter wurden speziell für den 
Einsatz in Wärmepumpen, d.h. für maximale Belastung, konzipiert. 
Verschiedene  wichtige  konstruktive  Maßnahmen  schützen  den 
Verdichter sowohl unter normalen Arbeitsbedingungen als auch 
bei  Überlast.  Die  von  CARRIER eingesetzten  Verdichter  sind 
äußerst  leistungsstarke  und  widerstandsfähige  Verdichter. 
SCROLL-Verdichter haben nur wenige bewegliche Teile und keine 
dynamischen Sauggas- oder Heißgasventile. Außerdem zeichnen 
sie  sich  durch  einen  besonders  niedrigen  Vibrations-  und 
Geräuschpegel aus.
2.4.2 - Rohrleitungen
Die Rohrleitungen bestehen aus Kupfer und sind kupfergelötet. 
Die  Leitungen  dienen  nur  der  Beförderung  des  Kältemittels 
innerhalb der Wärmepumpe.
Für den AquaSnap 61CG-A muss immer das Kältemittel R134a 
verwendet werden. 
Die  Kältemittelleitungen  dürfen  keinen  über  den  vorgesehenen 
Verwendungszweck  hinausgehenden  mechanischen  oder 
thermischen Belastungen ausgesetzt werden.
Mechanische  Belastungen  können  zu  Verformungen  der 
Rohrleitungen,  Spannungsrissen  in  Rohrbauteilen  und 
-verbindungen  oder  zum  Abreißen  von  Rohren  führen,  was 
Undichtigkeiten oder sogar einen Totalausfall der Wärmepumpe 
zur Folge hat.
WNA
Die Rohrleitungen der Wärmepumpe dürfen ohne Genehmigung 
seitens CARRIER  nicht  geschweißt,  gelötet  oder  mechanisch 
bearbeitet werden. Bei Schweiß-/Lötarbeiten oder mechanischer 
Bearbeitung  durch  Dritte  erlischt  die  Gewährleistung  von 
CARRIER sowie die CE-Konformitätserklärung.
2.4.3 - Gehäuse
P r o f i l r a h m e n ,   k o r r o s i o n s g e s c h ü t z t   m i t   f o r m s c h ö n e n 
Stahlblechpaneelen. Das gesamte Gehäuse ist mit Schallschutz-
matten ausgekleidet. 
2.4.4 - Kühlung des Gehäuses
Um  die  Temperatur  im  Gehäuse  unter  der  maximal  zulässigen 
Betriebstemperatur des Reglers zu halten, sind im oberen Bereich 
der  Wärmepumpe  zwei  Axiallüfter  mit  Schutzverkleidungen 
eingebaut.  Die  Umgebungstemperatur  darf  35  °C  nicht 
überschreiten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis