Ablauf
Der Start einer Lastzuschaltstufe wird durch die Auslösung einer der ihr zugeordneten Unterfrequenzstufen
initiert. Die Bearbeitung wird beendet, wenn das Zuschaltsignal für den Leistungsschalter ausgegeben wird
oder die Funktion blockiert wurde. Wenn während der Ausgabe des Zuschaltsignals die Unterfrequenzstufe
erneut auslöst, wird die Lastzuschaltstufe erneut gestartet.
Das folgende Bild zeigt das Zusammenwirken von Unterfrequenzschutz und Lastzuschaltung.
[7rw80-start-20100525, 1, de_DE]
Bild 2-7
Für jede Lastzuschaltstufe stellen Sie die Anregezeit und die Rückfallzeit ein. Ferner stellen Sie die Anrege. und
eine Rückfallfrequenz als Differenz zur Startfrequenz ein, die zusammen die Schwelle der Lastzuschaltstufe
ergeben. Die Frequenz muss diesen Schwellwert über die eingestellte Anregezeit erreicht haben, bevor das
Zuschaltsignal für den Leistungsschalter ausgegeben wird. Fällt die Frequenz für die Dauer der eingestellten
Rückfallzeit auf einen Wert unterhalb der eingestellten Anregefrequenz, wird die Überwachungszeit für die
Anregung angehalten. Fällt die Frequenz auf einen Wert unterhalb der Rückfallschwelle, werden Anrege- und
Rückfallzeit rückgesetzt. Damit wird berücksichtigt, dass die Frequenz nicht monoton wiederhergestellt wird,
sondern zwischenzeitlichen Schwankungen unterliegt.
Das folgende Bild zeigt das Zusammenwirken der Schwellen und der Zeitglieder.
SIPROTEC 4, 7RW80, Handbuch
C53000-G1100-C233-4, Ausgabe 07.2018
Lastzuschaltung - Start
Funktionen
2.4 Lastzuschaltung
51