Seite 1
® AURORA HOTOVOLTAIK ECHSELRICHTER ANLEITUNG ZUR BEDIENUNG, INSTALLATION UND WARTUNG Modelle*: PVI-CENTRAL-50-TL-YY PVI-CENTRAL-100-TL-YY PVI-CENTRAL-150-TL-YY PVI-CENTRAL-200- TL-YY PVI-CENTRAL-250- TL-YY PVI-CENTRAL-300-TL-YY (*) „YY“ kennzeichnet das Land, in dem das Produkt vermarktet wird Überarbeitung 1.1...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 2 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) VERZEICHNIS DER ÜBERARBEITUNGEN Überarbeit Verfasst Genehmigt Beschreibung der ung des Datum Änderung Dokuments S. Soldani 21.02.08 Nocentini Korrekturen / S. Soldani 30-05-08 D.Nocentini verschiedene Aktualisierungen POWER-ONE: Kein Teil dieses Dokuments darf...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 3 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) INHALTSVERZEICHNIS 1. VERWENDEN UND LESEN DER ANLEITUNG - ALLGEMEINE HINWEISE ......................11 1.1. A ...................11 BFALLENTSORGUNG 1.2. T ....................12 YPENSCHILD 1.3. V ............13 ERWENDETE YMBOLE NLEITUNG 1.4. V – PVI-CENTRAL ..........14 ERWENDETE YMBOLE 2.
Seite 4
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 4 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 6.1.1 Schutz für Störungen am Netz............. 30 6.1.2 Zusätzliche Schutzvorrichtungen ............30 7. ANSCHLUSS DER RS485-LEITUNG ............32 7.1. V Ü ..........34 ERBINDUNGSARTEN FÜR BERWACHUNG 8. LAGERUNG UND HANDLING ..............35 8.1.
Seite 5
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 5 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 11.3.6 Anschluss für Kommunikations- und Statussignale......65 11.3.6.1 Anschluss für die serielle RS485 Benutzerkommunikation ....67 11.3.6.2 Einstellung des 120 Ohm Abschlusses von RS485......... 67 11.3.6.3 Anschluss für die serielle RS485 Kommunikation mit PVI- STRINGCOMB(-S) ....................
Seite 6
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 6 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 15.1.4.1 Prüfung der OVR DC Vorrichtungen .............94 15.1.4.2 Sichtkontrolle der Sicherungen ..............95 15.1.5 Prüfung der Hinweisschilder und der Signalisierungsvorrichtungen ........................95 15.2. E ..........95 RSATZ EINER BESCHÄDIGTEN ATTERIE 16.
Seite 7
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 7 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.3. D Ü ..........109 IAGRAMM DER BERWACHUNGSSOFTWARE 18.4. V Ü ........110 ERWENDUNG DES BERWACHUNGSPROGRAMMS 18.4.1 Single Module Panel.................112 18.4.2 Plant configuration................113 18.4.3 Rack Interface...................117 18.4.4 Menüleiste ..................119 18.4.5 Inverter IDentification..............120 18.4.6 Inverter Monitoring ................121 18.4.7 Fault Log...................122 18.4.8 Statistic Field Reset................124...
Seite 8
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 8 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 8-3 : H ................... 39 BBILDUNG OLZSOCKEL 8-4 : A ..........40 BBILDUNG BSCHLUSSSOCKEL VORNE UND HINTEN 8-5 : U ..............41 BBILDUNG NZULÄSSIGES ANDLING 8-6 : Z ..............
Seite 9
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 9 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18-1: V Ü .........109 BBILDUNG ERZEICHNIS DER BERWACHUNGSSOFTWARE 18-2 : F ........111 BBILDUNG ESTLEGUNG DES CHNITTSTELLENTYPS 18-3 : F ......111 BBILDUNG ESTLEGUNG DES ODUS TANDARD DVANCED 18-4 : S ..............112 BBILDUNG INGLE...
Seite 10
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 10 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1)
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 11 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 1. VERWENDEN LESEN ANLEITUNG ALLGEMEINE HINWEISE Diese Dokumentation gilt für alle Produkte der Baureihe PVI-CENTRAL-XXX- TL-YY. Das Produkt, auf das sich die vorliegende Anleitung bezieht, ist einzig zu dem in Kapitel 0 angegebenen Zweck zu verwenden. Jede Verwendung, die vom angegebenen Bestimmungszweck abweicht, wird als missbräuchlich und gefährlich erachtet.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 12 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 1.2. Typenschild Abbildung 1-1 gibt das Beispiel eines Typenschilds wieder. Abbildung 1-1: Typenschild (Beispiel) Das für PVI-CENTRAL verwendete Typenschild gibt folgende Angaben wieder: 1) Artikelnummer 2) Modellbezeichnung 3) Seriennummer 4) Herstellungswoche/Herstellungsjahr 5) Etwaige weitere Informationen Das Schild befindet sich normalerweise auf der linken Seite des...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 13 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 1.3. Verwendete Symbole - Anleitung Zur Reduzierung des Stromschlagrisikos und Gewährleistung der korrekten Installation und Betriebsbereitschaft des Produkts gibt die Anleitung spezielle Sicherheitssymbole wieder, was potenzielle Risikos und nützliche Informationen hervorhebt.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 14 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 1.4. Verwendete Symbole – PVI-CENTRAL Das Produkt ist mit verschiedenen Etiketten versehen. Einige davon verfügen über einen gelben Hintergrund, der auf die Sicherheitsausrüstung verweist. Die Etiketten vor der Installation des Produkts sorgfältig lesen und sicherstellen, dass die Bedeutung korrekt erfasst wurde.
String. Photovoltaikanlagen einer gewissen Größe können sich aus mehreren Arrays zusammensetzen, die an mindestens einen Wechselrichter des Typs AURORA angeschlossen sind. Eine Maximierung der in die jeweiligen Strings eingefügten Module erzielt eine Reduzierung der Kosten und vereinfacht das Anschlusssystem der...
Seite 16
Der Stromwert jedes Array muss die Grenzwerte des nachgeschalteten Wechselrichters einhalten (siehe Anlage B - TECHNISCHE ANGABEN). Jeder Wechselrichter des Typs AURORA arbeitet autonom und liefert dem Netz das Maximum der Leistung, die im jeweiligen Bereich der Solarmodule zur Verfügung steht.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 17 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 3. ANWENDUNGSBEREICH ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES PRODUKTS. Abbildung 3-1: Produktfamilie PVI-CENTRAL-XXX-TL Das System PVI-CENTRAL (Abbildung 3-1) wurde ausschließlich zur Umwandlung von Photovoltaikenergie in elektrische Energie entwickelt, die mit derjenigen des Netzes des Landes kompatibel ist, in dem das Produkt vermarktet wird.
Seite 18
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 18 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Wechselrichter AURORA PVI-CENTRAL versorgt Stromverteilungsnetz mit der durch die Solarmodule erzeugten Energie. Die Solarmodule wandeln die empfangene Sonnenstrahlung in Form von Gleichstrom in elektrische Energie um. Dies erfolgt über ein Solarfeld, das auch Solargenerator genannt wird.
Trennschalter Abbildung 3-2 : Beispiel eines Wechselrichter-Anschlusses 3.1. Technische Beschreibung – PVI-CENTRAL Die Abbildung 3-3 gibt ein Blockdiagramm des Systems AURORA PVI- CENTRAL-300-TL-YY wieder. Die kleineren Modelle weisen dasselbe Blockdiagramm auf, die Anzahl der 55kWp-Module (unter Modul versteht man hier einen Wandlerkasten mit Spitzenleistung von 55kWp) ist jedoch reduziert.
Seite 20
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 20 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) eines minimalen Platzbedarfes und eines verhältnismäßig geringen Gewichts, was auch die Wartungsarbeiten vereinfacht. Je nach Systemversion kann ein Isoliertransformator zur galvanischen Trennung zwischen dem Ein- und Ausgang vorgesehen werden. Das Nichtvorhandensein eines Transformators (Versionen TL) ermöglicht eine weitere Erhöhung der Effizienz des Wandlungssystems.
Seite 21
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 21 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 3-3 : Elektrischer Schaltplan PVI-CENTRAL (richtungsweisend)
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 22 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Das Blockdiagramm gibt das System AURORA PVI- CENTRAL-300-TL mit sechs autonomen Wandlern wieder (Multimaster-Modus). Die Wandler können in drei Betriebsarten arbeiten: Multimaster, Mulitmaster/Slave und 1Master / nSlave. 3.1.1 Multimaster...
Bei Tagen mit unterschiedlicher Bewölkung ergeben sich sehr rasche und ausgeprägte Schwankungen der Sonnenleistung. Innerhalb von 2 Sekunden können sich ohne Weiteres Variierungen von 100 W/m² bis 1200 W/m² ergeben. Das System Aurora PVI-CENTRAL arbeitet immer im „Kniebereich“ der Kurve wurde konzipiert, dass über...
In Vergleich zu anderen Wechselrichtern erfasst PVI-CENTRAL Beleuchtungsschwankungen in kürzester Zeit. Dadurch wird das MPPT-Verfahren praktisch in Echtzeit durchgeführt. 3.1.5 Spezifische Eigenschaften Dank der hohen Effizienz von AURORA und dem großzügig bemessenen Wärmeableitungssystem gewährleistet der Wechselrichter einen Betrieb maximaler Leistung...
Seite 25
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 25 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Störung jedoch vom Slave erfasst, führt dies zu einem Systemverlust von maximal 55 kWp. „Verlorene Leistung = (Leistung des verfügbaren Felds (kWp)) – 55kWp“ (Beispiel Multmaster/Slave: verfügbare 70kWp – 55kWp Verlust durch Störung = 15kWp im Moment der Störung effektiv verloren.
Gleichstromschalter zu trennen, da Spannungen erzeugt werden können, die entsprechend schwerwiegende Risikofaktoren darstellen. Die Trennung der Strings kann über den Anschlusskasten AURORA „PVI-STRINGCOMB(-S)“ erfolgen. Der Anschluss an das Verteilernetz erfolgt entsprechend den geltenden einschlägigen nationalen Vorschriften nach Eingang der Genehmigung seitens der für die Elektrizitätsverteilung zuständigen Behörde und wird...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 27 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Entfernen der Abdeckungen und/oder Schutzvorrichtungen ist ohne vorherige Genehmigung der für die Anlage verantwortlichen Person untersagt. Entfernen oben genannten Schutzvorrichtungen bewirkt eine potenzielle Stromschlaggefahr. Elektrische Anschlüsse sind immer korrekt auszuführen, wobei auf die richtige Polarität zu achten ist, um etwaige Schäden an der Vorrichtung und den Solarmodulen zu vermeiden.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 28 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 5. PVI-CENTRAL - BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN UND BAUTEILE 5.1. Übersicht Folgende Abbildung gibt die wichtigsten Komponenten von PVI-CENTRAL wieder. Abbildung 5-1: PVI-CENTRAL - Gesamtansicht...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 29 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 5.2. Wechselrichter - Beschreibung der Komponenten 5.2.1 (A) Bereich ACBOX Dieser Bereich umfasst (von links nach rechts): Durchgangsbereich DC- Kabel, Anschlussleisten AC-Netz, thermomagnetischer Trennschalter, Eingang Hilfsversorgung, Kommunikationsanschlüsse, Signalisierungen. Das Paneel verfügt über einen abnehmbaren Filter, der gereinigt werden kann (siehe Abschnitt 15.1.1.2 ).
Klemmenbrett im ACBOX-Bereich als nützlich erweisen. 6. SCHUTZVORRICHTUNGEN 6.1.1 Schutz für Störungen am Netz Das System AURORA bei einem Ausfall des lokalen Verteilernetzes des Stromanbieters oder der Deaktivierung des Geräts für Wartungsarbeiten immer physisch und unter sicheren Bedingungen trennen, damit die Sicherheit der Personen gewährleistet ist, die am Netz arbeiten.
Seite 31
Vorschriften, in dem das Produkt vermarktet wird) die Steuerung der Innentemperaturen zur etwaigen automatischen Leistungsbegrenzung und Verhinderung einer Überhitzung der Einheit. Die zahlreichen Kontroll- und Schutzvorrichtungen des Systems AURORA, die im Folgenden wiedergegeben werden, sorgen für eine redundante Struktur, Betrieb...
Prüfung der Funktionen bei der Installation und die Überwachung des Systems über PC erforderlich (siehe Abschnitt 18). PVI -CENTRAL -…… . PVI-CENTRAL -…… . PVI -CENTRAL -…… . Abschluss Aurora Converter erforderlich RS 485 / 232 RS 485 RS 232 Abbildung 7-1: Durchführung des seriellen Kabels...
Seite 33
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 33 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) PVI -CENTRAL -……. Computer RS485/232 Converter + 485 - 485 - … … - … … - … … terra ground Abbildung 7-2: Anschluss PVI-CENTRAL...
Überwachung der Wechselrichterfunktionen kann prinzipiell auf 2 Arten (A und B) erfolgen, während eine dritter (C) Anschluss keine RS485- Verbindung vorsieht. Abbildung gibt verschiedenen Möglichkeiten wieder: PVI-CENTRAL-……. Aurora Converter Computer Software RS485/232 PVI-CENTRAL RS 485 RS485 RS232 RS 232...
Wechselrichters PVI-CENTRAL (siehe Abschnitt 16). 8. LAGERUNG UND HANDLING 8.1. Vorabkontrollen HINWEIS: Der Lieferant überlässt dem Transportunternehmen das System AURORA in einer sicheren Verpackung und in einwandfreiem Zustand. Durch die Übernahme haftet das Transportunternehmen bis zum Zeitpunkt der Lieferung für die Fracht.
Seite 36
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 36 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) herunterfällt oder aufprallt, um die normale Funktionstätigkeit des Wechselrichters und die Sicherheit der Personen bei den Installationsarbeiten Verlauf Betriebs gewährleisten. Es ist vor der Installation wichtig, die Unversehrtheit des Produkts sicherzustellen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 37 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 8.2. PVI-CENTRAL - Handling und Verpackungsentnahme Jedes System PVI-CENTRAL wird normalerweise auf einer Holzpalette mit Rahmen transportiert. Der auf der Palette mit Rahmen enthaltene Wechselrichter ist entsprechend den in Abschnitt 8.2.3 wiedergegebenen Angaben zu handhaben.
Seite 38
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 38 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Die Vorderseite ist durch die Angabe „Gabeln nicht auf dieser Seite einführen“ gekennzeichnet und muss nicht entfernt werden. Sie sollte entsprechend des oben Genannten zur Vermeidung einer Beschädigung nur in Ausnahmefällen verwendet werden (Abbildung 8-2).
Seite 39
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 39 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Zur Entnahme von PVI CENTRAL nach dem Entfernen des hinteren Teils der Verpackung den Holzsockel entfernen. Den Holzsockel entfernen, um die Gabeln des Gabelstaplers einführen zu können. Abbildung 8-3 : Holzsockel Die Sockel der Basis sind separat verpackt und befinden sich an der Oberseite des Wechselrichters.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 40 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 8-4 : Abschlusssockel vorne und hinten 8.2.3 PVI-CENTRAL - Handling Der Wechselrichter kann nach dem Entfernen des Palettenrahmens entnommen werden. Diesen Vorgang mithilfe der spezifischen Ausrüstung unter Einhaltung der in Abbildung 8-6 : Zulässiges Handling wiedergegebenen Vorgehensweise vornehmen .
Seite 41
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 41 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) HOHER SCHWERPUNKT! Abbildung 8-5 : Unzulässiges Handling Das Anheben über Gabelstapler ist zulässig. Da das Gewicht auf hoher Ebene verteilt ist, hat das Handling mit äußerster Vorsicht zu erfolgen. Einen möglichst großen Abstand zwischen den Gabeln einhalten, die in die Palette einzuführen sind, auf der der Wechselrichter positioniert ist.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 42 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 8-6 : Zulässiges Handling 9. MULTIMASTER, MASTER/SLAVE TRENNSCHALTER AM DC-EINGANG 9.1. Konfigurationsmöglichkeiten Die Abbildung 9-1 gibt die möglichen Verwendungskombinationen des PVI- CENTRAL-300-TL-YY wieder. Die folgenden Angaben gelten auch für die kleineren Systeme mit einer geringeren Anzahl an 55 KWp Modulen (z.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 43 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) MULTI-MASTER MULTI-MASTER/SLAVE MASTER MASTER MASTER SLAVE MASTER MASTER MASTER SLAVE MASTER MASTER MASTER SLAVE Die Positionen von Master und Slave sind innerhalb eines Framework im Vorfeld nicht festgelegt. Das Modul mit der höheren Seriennummer gilt immer als Master.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 44 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Die Position des Masters im Rack ist nicht im Vorfeld festgelegt. Das Modul mit der höheren Seriennummer gilt immer als Master. Abbildung 9-2 : PVI-CENTRAL- Kombination (1 Master /n Slave) In diesem Fall muss man jedoch besondere Vorsicht dahingehend walten lassen, dass folgende Punkte eingehalten werden: Für das Auskoppeln des gesamten PV-Felds muss dem...
Seite 45
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 45 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Empfohlen wird hier nur der Einsatz als Trennschalter. Auf Grundlage der beschränkten natur des Feldstroms ist es empfehlenswert Einsatz Schaltern thermomagnetischen Auslösern zu verzichten. Sollten Schalter mit thermomagnetischen Auslösern verwendet werden, ist der Nennstrom um mindestens 25% zu erhöhen (Beispiel: Einen...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 46 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 9.2. Funktion der DC-Trennschalter in jedem Framework Jedes Framework kann maximal zwei 55 kWp Module enthalten. In einem Framework zu 55 kWp wird nur das untere Modul installiert (L - low).
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 47 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 9.2.1 Multimaster-System Bei dieser Konfiguration besteht kein physischer Zusammenhang zwischen den Solarfeldern des einzelnen Moduls. Jeder DC-Trennschalter stellt eine praktisch unabhängige Einheit dar. Die erste Spalte der nachfolgenden Tabelle gibt die Position der Schalter wieder, die zweite hingegen, ob die PV-Fläche an das Modul angeschlossen ist und die dritte, ob das Modul entfernt oder eingeführt werden kann.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 48 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 9.2.2 Master/Slave-System Bei dieser Konfiguration weisen die beiden Module des Framework Master/Slave eine gemeinsame PV-Fläche auf. Jeder DC-Trennschalter ist an die anderen des selben Frameworks gebunden. In diesem Fall ist das Verständnis hinsichtlich der Anwendung der DC-Trennschalter äußerst wichtig.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 49 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 9.2.3 1 Master / n Slave-System (mit Wechselrichter ≥ 150kW) In dieser Konfiguration haben alle Module eine gemeinsame PV-Fläche. Jeder DC-Trennschalter ist an den anderen und auch an die anderen Frameworks gebunden.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 50 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Die DC-Schalter können nach dem Abschalten des Die offen gebliebenen entsprechenden Schalter können nicht Moduls über die geschlossen werden GESCHLOSSEN Remote-Steuerung (in diesem Fall ist es OFF oder nach dem unbedingt erforderlich, Ausschalten des AC- erst den externen...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 51 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Das Produkt an einem Ort installieren, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist: übermäßige Temperaturen können die Funktionstüchtigkeit der elektronischen Komponenten und die Leistung des Wechselrichters beeinträchtigen. Den Wechselrichter an einem sonnengeschützten Ort installieren. Den Wechselrichter an einem Ort positionieren, der aus nicht entzündlichem Werkstoff beschaffen ist.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 52 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 10-1: Auflagefläche 10.2.1 Luftauslässe Jedes Framework weist auf der Rückseite einen Luftauslass entsprechend Abbildung 10-2 auf.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 54 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Folgende Abbildung gibt die empfohlenen minimalen Abstände an: AURORA CENTRAL Abbildung 10-3: Einzuhaltende Abstände Tabelle 10-1: Tabelle der empfohlenen Abstände* 400 mm 300 mm 800 mm 150 mm * Die empfohlenen Abstände können nach Absprache mit dem Kunden und...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 55 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 10-4: Installationsbeispiel Das hier oben dargestellte Beispiel zeigt ein Gehäuse, das folgende Punkte vorsieht: Belüftungsgrill / Filter Lufteingang Zwei voneinander und von den seitlichen Wänden distanzierte PVI- CENTRAL-XXX-TL Simulation eines entnommenen 55 kWp Moduls Belüftungsgrill / Abluftleitung Warmluft...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 56 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 10.2.3 Entfernen der Paneele für Anschlussarbeiten Die Paneele entsprechend der hier rechts wiedergegebenen Abbildung entfernen. Das Paneel im vorderen Bereich ermöglicht den Zugriff auf die AC-Anschlüsse in Bezug auf das 300 V AC Verteilernetz und die Spannung 3P+N (400 V AC) zur Versorgung der Steuerlogik, der Gebläse im Innenbereich...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 57 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Position: Durchgangsbereich DC-Kabel Anschlussleisten AC-Leistungskabel Netz Thermomagnetischer Trenn- und Schutzschalter Klemmenbereich AC-Anschlüsse, Hilfsversorgung und serielle Kommunikation. 10.2.5 Kabeldurchgangsbereiche Abbildung 10-6: Kabelausgang unter dem Wechselrichter zeigt, wie die oben genannten Kabel auszurichten sind. Die Kabel DC, AC, AC-Hilfsversorgung, Erdung und RS485 durch die Öffnungen führen, die am unteren Teil des Wechselrichters vorgesehen sind (siehe Abbildung 10-7 und Abbildung 10-8).
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 58 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 10-6: Kabelausgang unter dem Wechselrichter AC + PE Abbildung 10-7: Durchgangsöffnungen Kabel DC/AC Comm. AC Aux Abbildung 10-8: Durchgangsöffnungen Kabel AC-Hilfsversorgung und Kommunikation...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 59 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 11. KONFIGURATION DES DC-EINGANGS Folgende Abbildungen geben die beiden möglichen Konfigurationen der Funktionen im Framework wieder: MASTER/SLAVE und MULTIMASTER Diese Konfiguration wird auf der Grundlage der Kundenangaben unter Bezugnahme der Gesamtkonfiguration des Systems vor der Auslieferung direkt im Werk des Herstellers vorgenommen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 60 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 11.2. Konfiguration MULTIMASTER Bei dieser Konfiguration sind für jedes Framework ausschließlich zwei separate Felder (Array) bzw. ein Kabel „+“ und ein Kabel „-“ pro Feld zulässig (siehe Abbildung 11-2). Array 2 Array 1 Abbildung 11-2 –...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 61 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 11.3. Elektrischer Anschluss Der Anschluss an das Stromverteilernetz erfolgt nach Eingang der Genehmigung seitens für Elektrizitätsverteilung zuständigen Behörde und wird ausschließlich von Fachpersonal vorgenommen. 11.3.1 Elektrischer Anschluss - Vorbereitende Maßnahmen Für detaillierte Informationen zu jedem einzelnen Vorgang dieses Kapitel mit den jeweiligen Unterkapiteln und Sicherheitshinweisen Schritt für Schritt sorgfältig lesen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 62 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 11.3.2 Anschluss der vom Solarfeld hergeführten DC-Kabel Abschnitt 0 sorgfältig lesen und sicherstellen, dass die Bedeutung korrekt erfasst wurde. Die vom Solarfeld stammenden Kabel an dieser Stelle anschließen. Da die Master/Slave- oder Multimaster-Konfiguration vor der Auslieferung des Wechselrichters vorgenommen wird, ist es nur erforderlich, das DC-Kabel anzuschließen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 63 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Array 2 Array 1 Abbildung 11-4: Anschluss der DC-Kabel (Hinter- und Seitenansicht)
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 64 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Nachdem die Kabel durchgeführt wurden, ist es wichtig, dass alle noch offenen Bohrungen der Belüftungsgrille geschlossen werden, beispielsweise mithilfe von Schaumstoff. Dieser Vorgang gewährleistet, dass keine Tiere oder Staub in den Innenbereich eindringen können.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 65 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 11.3.4 Anschluss der AC-Leistungskabel Den vorderen Kunststoffschutz im Bereich vor den Leisten durch das Abschrauben der entsprechenden Stützschrauben entfernen. Die Leistungskabel des 300 V AC Netzes an die drei vorderen Leisten anschließen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 66 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 11.3.5 Anschluss der Hilfsversorgung Das 5-polige Kabel (3P+N+T) an die in Abbildung angegebenen Klemmen anschließen. Den Anschluss des Nullleiters unter äußerster Vorsicht vornehmen! Ein fehlender Nullleiter (blaue Klemme) oder dessen Inversion mit einer der drei Phasen kann zu einer Störung des Wechselrichters führen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 67 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 11-8: Internes Klemmenbrett ACBOX-Bereich zeigt das Klemmenbrett im ACBOX-Bereich, der sich oberhalb des Anschlusses der AC-Hilfsversorgung befindet. Die verdeckten Bereiche sind bereits zugeteilt und dürfen nicht geändert werden. Die Klemmen X12 und X13 sind dem Kommunikationsanschluss vorbehalten.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 68 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Tabelle 11-2: Statussignale im Klemmenbrett Tabelle 11-3: Steuerungssignale im Klemmenbrett 11.3.6.1 Anschluss für die serielle RS485 Benutzerkommunikation serielle RS485 Leitung entsprechend Abschnitt wiedergegebenen Angaben anschließen. Die Bezeichnung der am Klemmenbrett vorhandenen Signale ist auch in Tabelle 11-1: Kommunikationssignale im Klemmenbrett zu finden.
Seite 69
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 69 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) zeigt die drei mechanischen Konfigurationen, in denen die Platine Inneren eines jeden Framework und der DIP-Schalter in Bezug auf den Abschluss hervorgehoben wird. Bei älteren Modellen ist Platine ggf. nicht vorhanden.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 70 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 11-9: Position DIP-Schalter 120 Ohm Abschluss Der Zugriff auf die Platine erfolgt AUSSCHLIESSLICH über die linke Seite des Wechselrichters. Bei der Verwendung einer Verkettung (Abbildung 7-1 und Abbildung 7-2) ist es wichtig, dass alle Rack mit Ausnahme des letzten einen deaktivierten Abschluss aufweisen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 71 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) An diese Klemmen kann ein Niederspannungssignal (z. B.: 12 V oder 24 V) mit einem maximalen absoluten Amperewert von 1 A angeschlossen werden. Der Betrieb des Kontaktes AUX WURDE NICHT FESTGELEGT. Es bestehen zwei Betriebsarten, die in der Installationsphase gewählt und für diesen Kontakt verwendet werden können: DÄMMERUNGS-Betriebsart...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 72 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Den Schalter QS2 auf Position „ON“ setzen (oben): bei einer spannungsführenden Hilfsversorgung aktivieren sich alle vorhandenen Displays. Über das in Abschnitt 16 und Abbildung wiedergegebene Display eine für jedes Modul individuelle RS485-Adresse entsprechend den folgenden Anleitungen eingeben: •...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 73 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 12. INBETRIEBNAHME Vor der Inbetriebnahme des Systems sicherstellen, dass alle Anschlüsse korrekt vorgenommen und alle Sicherheitsvoraussetzungen berücksichtigt wurden. Insbesondere sicherstellen, dass alle Spannungswerte die vorgesehenen Grenzwerte nicht überschreiten (siehe Anlage B - TECHNISCHE ANGABEN). 12.1.
Seite 74 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 12.2. Inbetriebnahme – Vorgehensweise Bei der Inbetriebnahme von AURORA wie folgt vorgehen: 1. Sicherstellen, dass der Netzschalter auf 0 (horizontale Position) gesetzt ist. 2. Sicherstellen, dass die DC-Schalter auf 0 gesetzt sind (siehe Abbildung 9-4 –...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 75 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) b. Das Gebläse aktiviert sich, wenn die DC-Spannung ausreicht, um den Energiesparmodus* (SE) zu verlassen. * (im Energiesparmodus, der mit der Abkürzung SE gekennzeichnet ist, schaltet das System in den Überwachungsstatus um. Das Lüftungssystem der Module ist hierbei deaktiviert).
12.3. Einschaltsequenz für die 1 Master / n Slave-Systeme (Wechselrichter ≥ 150kW) Das Verfahren für die Inbetriebsetzung des AURORA einem 1 Master / n Slave-System (siehe auch Abschnitt 9.2.3) stellt sich wie folgt dar: 1. Sicherstellen, dass der Netzschalter auf 0 steht (waagrechte Position).
Seite 77
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 77 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) ALARM erlischt (wenn keine Störungen vorliegen). Die LED MISSING GRID erlischt (wenn keine Störungen im Netz vorliegen). e. Die Lüfterräder schalten sich ein sobald die DC-Spannung ausreicht, um aus dem Energiesparmodus* (SE) zu kommen.
Seite 78
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 78 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1)
Nach der Deaktivierung und Trennung des Wechselrichters ist die NETZSEITIGE TRENNUNG OBLIGATORISCH! 13.1. Trennung vom AC-Netz Zur Trennung von AURORA vom Netz wie folgt vorgehen: 1. Es wird empfohlen, alle Master-Module des Rack über das Display auf REMOTE OFF zu positionieren.
Seite 80 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 13.2. Trennung vom Solarfeld Zur Trennung von AURORA vom Solarfeld (DC) wie folgt vorgehen: 1. Entsprechend den in Abschnitt 13.1 wiedergegebenen Angaben sicherstellen, dass der AC-Schalter auf 0 positioniert ist. 2. Die DC-Schalter in Reihenfolge auf Position 0 bzw. nach links drehen (siehe Abbildung 9-4 - A): a.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 81 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) die Netzschalter (AC) und Feldschalter (DC) auf Position 0 zu drehen, da die Eingangskabel immer spannungsführend sind! Nach der Deaktivierung und Trennung des Wechselrichters ist die NETZSEITIGE TRENNUNG OBLIGATORISCH! 13.4.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 82 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 2. Das gewölbte Paneel entfernen, das auf der gegenüberliegenden Seite des betroffenen Moduls positioniert ist (siehe Abbildung 15-1: Schrauben am Paneel des Modulbereichs 3. ). 4. Das zu entnehmende Modul festlegen und sowohl die Schrauben als auch die Schraubleisten entfernen, die das gewölbte Paneel stützen.
DC- und AC-Kabeln trennen (siehe Abschnitt 2). Die im Folgenden beschriebenen Wartungsarbeiten sorgen dafür, dass AURORA PVI-CENTRAL stets effizient und unter sicheren Bedingungen arbeitet. Die Kontrolle und der etwaige Ersatz von Komponenten, die während dem Betrieb einem Verschleiß unterliegen sind ebenfalls Teil der Wartungsarbeiten.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 84 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) insbesondere die vorderen Paneele der Sicherungen und den entsprechenden Erdungsanschlüssen. 15.1. Gewöhnliche Wartung Wartungsarbeiten Innenbereich PVI-CENTRAL sind entsprechend den im Folgenden wiedergegebenen Schritten vorzunehmen. TABELLE ZUR GEWÖHNLICHEN WARTUNG ABSCH BESCHREIBUNG INTERVALL*...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 85 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 15-1: Schrauben am Paneel des Modulbereichs Nach dem Entfernen des Paneels kann der Filter mit Rastsystem an der Innenseite (siehe Abbildung ) entnommen und unter fließendem Wasser gereinigt werden (keine Lösungsmittel verwenden!).
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 86 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 15.1.1.2 Filter ACBOX-Bereich Den Wechselrichter vor dem Entfernen des Paneels deaktivieren (siehe Abschnitt 13). Zur Reinigung dieses Bereichs ist es erforderlich, das Paneel der unteren Stirnseite des Wechselrichters zu entfernen. Hierzu die 6 angegebenen Schrauben abschrauben (siehe Abbildung 10-5: Zu entfernende Paneele).
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 87 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 15.1.1.3 Filter im Bereich der DC-Sicherungen Den Wechselrichter vor dem Entfernen des Paneels deaktivieren (siehe Abschnitt 13). Die DC- und AC-Spannung netzseitig des Wechselrichters TRENNEN und vor dem Entfernen mindestens 5 Minuten warten! Zur Reinigung dieses Bereichs ist es erforderlich, das Paneel der linken Stirnseite des Wechselrichters zu entfernen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 88 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 15-4 – Filter im Bereich der DC-Sicherungen (im Innen- und Außenbereich des Paneels) Abbildung 15-5 - Filter im Bereich der DC-Sicherungen (mechanische Sperrung)
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 89 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 15.1.1.4 Filter im Bereich der AC-Sicherungen ACHTUNG : Den Wechselrichter vor dem Entfernen des Paneels deaktivieren (siehe Abschnitt 13). Die AC-Spannung TRENNEN und vor dem Entfernen mindestens 5 Minuten warten! Zur Reinigung dieses Bereichs ist es erforderlich, das Paneel der rechten Stirnseite des Wechselrichters zu entfernen.
Seite 90
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 90 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 15-6 - Filter im Bereich der AC-Sicherungen (im Innen- und Außenbereich des Paneels)
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 91 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 15.1.2 Prüfung der Befestigungen und Sichtprüfungen Den Wechselrichter zur Prüfung der Befestigung öffnen. Dies setzt eine vollständige Trennung des Systems voraus, und zwar sowohl DC- als auch AC-seitig. Wenn Eingriffe an exponierten Teilen bzw.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 92 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Sich in diesem Fall mit dem Lieferanten in Verbindung setzen, der einen etwaigen Ersatz in Erwägung ziehen wird. Ebenfalls sicherstellen, dass keine Korrosionen vorhanden sind. Die Paneele nach Abschluss der Prüfungen mit den jeweiligen Erdungsanschlüssen wieder korrekt montieren.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 93 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 15-7: Thermostat 15.1.3.2 Prüfung des Leistungsschalterbetriebs Hierzu mithilfe eines Schraubenziehers die Taste drücken, die in Abbildung mit einem Pfeil gekennzeichnet ist. Sicherstellen, dass der Drehschalter im Uhrzeigersinn von der Position „0“ auf die gelbe Position „Tripped“ schaltet. Abbildung 15-8- Leistungsschalter...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 94 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Den AC-Drehschalter vor der Montage des Paneels nach rechts auf Position 0 drehen (die Abbildung gibt die Schaltstange nicht wieder). Die Stange mithilfe eines Sechskantschlüssels anheben und in querverlaufender Position zum Schalter bringen. 15.1.3.3 Prüfung der OVR AC Vorrichtungen Sicherstellen, dass die Kontrollfenster nicht rot gefärbt sind.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 95 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 15-10 - Sicherungshalterung F2 zum Schutz der OVR AC Vorrichtungen 15.1.4 Prüfung der Framework 15.1.4.1 Prüfung der OVR DC Vorrichtungen Die OVR DC Vorrichtung wird automatisch auf den guten Zustand geprüft: das Display zeigt etwaige Mängel über entsprechende Meldungen an.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 96 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 15.1.4.2 Sichtkontrolle der Sicherungen Öffnen Paneele Deaktivierung Wechselrichters ist für diese Prüfung nicht erforderlich: die Prüfung des guten Zustands der Sicherungen kann über die in Abbildung und Abbildung 15-6 wiedergegebenen Sichtfenster vorgenommen werden.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 97 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 16. INTERAKTIVES DISPLAY 16.1. Funktionsweise des Displays Das LCD-Display mit zwei Zeilen (Abbildung ) befindet sich am vorderen Paneel jedes 55 kWp Moduls und zeigt folgende Informationen an: Betriebsstatus des Wechselrichters und Statistiken Meldungen für das Bedienungspersonal Alarmmeldungen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 98 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 16-1 : Display des Wechselrichters Das Display zeigt nur zwei Zeilen an. Das Durchscrollen der einzelnen Menüpunkte und der Zugriff auf das jeweilige Untermenü erfolgt über die seitlichen Tasten UP und DOWN.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 99 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Zustand des Netzschalters hervorgerufen werden, was über das Display signalisiert wird. MASTER : [ROTE LED] Zeigt an, ob das Modul sich im Master- Modus (aktiviert) oder Slave-Modus (deaktiviert) befindet.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 100 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 16.4. Funktionsdiagramm des Displays (Menü) Normaler Betrieb ( Kein Fehler ) Enter Einstellungen Einstellungen Pout xxx W Igrid xxx A Up/Down 5 secs Up / Down Enter Informationen Informationen Vgrid xxx V...
Seite 101
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 101 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 16-2 : Funktionsdiagramm des Displays (Hauptmenü) Abbildung gibt die Informationen wieder, die das Display beim normalen Betrieb anzeigt. Durch das Drücken der Tasten ENTER, ESC, UP, DOWN können die hier angezeigten Menüs durchsucht werden.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 102 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 16-3: Funktionsdiagramm des Displays (Menü „Einstellungen“) Informationen Modul-ID Seriennummer Modul System-ID Seriennummer System Trafo-Typ Firmware Junction Box N : n T: n R: n J 1 P: x Monitor Jbox J 2 P: x N.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 103 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Zeitpläne Anzahl Verbindungen E.TOT Partiell Partielles Reset Statistiken E-heute E-Woche E-Monat E-Jahr Anzahl Tage N vergangene festlegen Tage Spitzenleistung Abbildung 16-5: Funktionsdiagramm des Displays (Menü „Statistiken“) 16.5. Informationen Wenn das Menü...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 104 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 16.5.4 Seriennummer System Bei der Auswahl des Menüpunkts „Seriennummer System“ werden folgende Informationen angezeigt: Seriennummer: Seriennummer des Rack. 16.5.5 Trafo-Typ Auswahl Menüpunkts „Trafo-Typ“ werden folgende Informationen angezeigt: Trafo Ja/Nein: Transformator vorhanden/nicht vorhanden Anz.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 105 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 16.5.7.1 States Dieser Menüpunkt ermöglicht die Prüfung des Status aller Parameter der zuvor ausgewählten Anschlusskästen. Mögliche Ergebnisse: OK oder NOT Fuses: Zustand der Sicherungen Temp : Gehäusetemperatur Volt: Feldspannung Balance: Stringströme unausgeglichen...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 106 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Wenn das Menü STATISTIKEN aufgerufen wird, zeigt das Display das in Abbildung wiedergegebene Untermenü an. 16.6.1 Zeitpläne Auswahl Menüpunkts „Zeitpläne“ werden folgende Informationen angezeigt: Life: Gesamtbetriebszeit Netz: Netzverbindung in Stunden. 16.6.2 Anzahl Verbindungen Durch die Auswahl des Menüpunkts „Anzahl Verbindungen“...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 107 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 16.6.7 E-Monat Auswahl Menüpunkts „E-Monat“ werden folgende Informationen angezeigt: Gesamtenergieproduktion des laufenden Monats Wert: Gewinn des laufenden Monats. 16.6.8 E-Jahr Bei der Auswahl des Menüpunkts „E-Jahr“ werden folgende Informationen angezeigt: Gesamtenergieproduktion des laufenden Jahrs Wert:...
Übertragung des PVI-CENTRAL, während der COM-Port des Computers in die Standardschnittstelle RS232 implementiert ist. Deshalb ist die Verwendung eines Adapters des Typs Aurora RS232/485 wesentlich (Aurora 232/485 Converter). 17.1. Installation der Software Die dem PVI-CENTRAL beiliegende CD in das entsprechende Laufwerk des Computer einführen und das Programm „Setup.exe“...
(Techniker) : Diese Ebene ermöglicht Überwachung und weitere Funktionen. Außer gewissen Funktionen, die dem Hersteller vorbehalten sind, sind alle Funktionen des Programms aktiviert. Das Passwort für den erweiterten Zugriff lautet „aurora“ Das Passwort kann nicht abgeändert werden. Immer Kleinbuchstaben verwenden.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 110 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.3. Diagramm der Überwachungssoftware Das nachfolgende Verzeichnis dient der Vereinfachung des Verständnisses in Bezug auf die Struktur des Überwachungsprogramms. Die folgenden Abschnitte beschreiben die einzelnen Diagrammfelder. Single Plant Schnittstellen module Standard &...
Seite 111 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.4. Verwendung des Überwachungsprogramms Die Desktop-Verknüpfung des Programms „Aurora Central CVI“ durch Doppelklick öffnen und die Anzeige das nachfolgenden Fensters abwarten: Den COM-Port ( PC COM Ports ) festlegen, an dem der Adapter RS485/232 angeschlossen ist.
Auf die Schaltfläche [ ACCESS >> ] klicken. Abbildung 18-3 : Festlegung des Modus Standard/Advanced Den Zugriffsmodus Standard oder Advanced festlegen. Letzterer bedarf der Eingabe des Passworts „aurora“. Im Standardmodus sind gewisse Menüs deaktiviert. Auf der Grundlage der zuvor getroffenen Auswahl wird das Fenster Single Module Panel (18.4.1) oder Plant Configuration (18.4.2)
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 113 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.4.1 Single Module Panel In ( Max RS485 Address ) die maximale Anzahl an Adressen festlegen: auf diese Weise führt das Programm zur Reduzierung der Zeit den Scanvorgang für die Erfassung der Module innerhalb einer begrenzten Anzahl an Adressen durch.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 114 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) S.Box Manager : Zeigt an, ob das Modul für die Datenverwaltung Anschlusskästen PVI- STRINGCOMB(-S) verwendet wird. Der Zugriff auf die Verwaltung des ausgewählten Moduls (siehe Abbildung ) erfolgt durch das Anklicken der Schaltfläche [ ENTER >>...
Seite 115
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 115 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 18-5: Anlagenkonfiguration Das in Abbildung 18-5: Anlagenkonfiguration wiedergegebene Bildschirmfenster gibt folgende Informationen: • Die Seriennummer des Rack (Rack Sn) und die Kennnummer (Rack N.). Letztere ist zur Identifikation des gesamten Wechselrichters dem Rack und allen Modulen zugeteilt.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 116 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) wird empfohlen, Verwaltung String-Boxen (Anschlusskästen) einem Slave zuzuteilen (sofern vorhanden). Abbildung 18-6: Auswahl der Verwaltung der Anschlusskästen • Rack state: Prompte Anzeige des Wechselrichterzustands. Wenn das Symbol eingeblendet ist, wird darauf hingewiesen, dass sich eines der Module im Alarmstatus befindet oder vom Netz getrennt ist, anderenfalls wird das Symbol angezeigt.
Seite 117
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 117 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Aus dem Menü Display heraus kann eine Bildschirmseite für die Überwachung gestartet werden, die sich für das Erstellen eines kleinen Überwachungssystems als besonders nützlich erweist. Abbildung 18-7 : Solar-Display Sowohl das LOGO als auch die Abbildung und die Informationen zur Anlage können personalisiert werden.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 118 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.4.3 Rack Interface Abbildung 18-8 : Rack Interface – Rackverwaltung In diesem Modus können die wichtigsten Parameter und der Status jedes einzelnen Moduls des Systems überwacht werden: • Das Symbol weist darauf hin, dass das Modul in Betrieb ist, das Symbol...
Seite 119
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 119 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) IN Voltage: Feldspannung [Vrms] IN Current: DC-Eingangsstrom [Arms] IN Power: Eingangsleistung [W] Bulk Voltage ½ (+): DC-Spannung in Bezug auf die internen Kapazitäten + [Vdc] Bulk Voltage ½ (-): DC-Spannung in Bezug auf die internen Kapazitäten - [Vdc] Grid Voltage (RS): Netzspannung Phasenverkettung R-S [Vrms] Grid Voltage (ST):...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 120 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.4.4 Menüleiste Je nach festgelegtem Modus (Standard oder Advanced) ist der Zugriff auf folgende Menüs möglich: Menü im Modus Standard Module Module interface (im Modus „Single Module“ aktiviert) Rack Rack interface (im Modus „Plant“...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 121 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.4.5 Inverter IDentification Das Fenster gibt eine Zusammenfassung der im Typenschild enthaltenen Angaben jedes einzelnen Moduls wieder: Abbildung 18-9 : Inverter ID – Schnittstelle „Single Module“ Folgende Parameter sind verzeichnet: Seriennummer des Moduls Artikelnummer des Moduls Week:...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 122 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.4.6 Inverter Monitoring Diese Funktion ermöglicht die Überwachung eines einzelnen zum Rack gehörenden Moduls. Abbildung 18-10: Inverter Monitoring • DC Side : In diesem Bereich werden die DC-seitigen elektrischen Größen gesammelt •...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 123 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) AC: Position AC-Trennschalter SPD: Status OVR DC. 18.4.7 Fault Log Dieses Fenster gibt ausgewählten Modul erfassten Störungen/Signalisierungen wieder: Das Feld ( Date/Hour format ) ermöglicht die Festlegung des anzuzeigenden Datumformats.
Seite 124
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 124 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Abbildung 18-11: Fenster zur Speicherung des Fehlerverzeichnisses Abbildung 18-12: Fault log...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 125 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Normalerweise werden in der Spalte des Fehlerverzeichnisses folgende Informationen angezeigt: Fault num: Laufende Zeilennummer Fault code: Dem Fehler zugeteilte Nummer Fault label: Beschreibung des Fehlers Date/hour: Datum und Uhrzeit der Fehlererzeugung Wake-up times: Laufende Nummer Aktivierungen...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 126 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) OK drücken: Eine Meldung signalisiert, dass der Vorgang ein Reset aller Energiestatistiken bewirkt und fragt, ob die Werte der Gesamt- und Teilenergieproduktion beibehalten werden sollen: Den Resetvorgang durch das anklicken von [ YES ] oder [ NO ] bestätigen.
Seite 127
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 127 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Wenn die Uhrzeit eines Moduls Slave abgeändert wird, signalisiert System, dass Änderung für dieses Modul vorgenommen wird. Wenn die Uhrzeit eines Moduls Master abgeändert wird, signalisiert das System, dass die Änderung auch für alle Slave vorgenommen wird, die an den betroffenen Master angeschlossen sind.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 128 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Das Fenster zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an. Die neuen Werte in die Felder eingeben und [ Clock set ] anklicken. 18.4.10 String Comb monitoring Wenn das System über Anschlusskästen (StringComb) verfügt, ist es über dieses Fenster möglich, die Parameter dieser Geräte zu überwachen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 129 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.4.11 Solar field scan Diese Funktion ermöglicht die Durchführung eines Scanvorgangs des Solarfelds und gibt die diesbezügliche Kurve P-V wieder. Das nachfolgende Fenster besteht hauptsächlich aus einem weißen Bereich, in dem die erfasste Feldeigenschaft wiedergegeben wird: •...
Seite 130
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 130 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Die Strahlungs- und Temperaturwerte, sofern bekannt, in die entsprechenden Felder eingeben (dieser Vorgang muss nicht zwingend vorgenommen werden). Die Schaltfläche [ Start Scan ] anklicken. Das Programm fragt, ob die Kurve von Master (Schaltfläche [ Master Only ]) oder Master einschließlich Slave (Schaltfläche [ Master + Slave ]) angezeigt werden soll.
Seite 131
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 131 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Nach Abschluss des Scanvorgangs fordert das Programm zur Eingabe eines Namens für die Datendatei auf.
Seite 132
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 132 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Einen Namen eingeben und [ OK ] klicken. Nach Speicherung der Datei wird die Kurve angezeigt (siehe Abbildung ). Abbildung 18-16 : Solar Field Scan Im gestrichelten Bereich oben werden die Werte der exportierten Leistung sowie die Betriebsspannung und die erzielten Spitzenwerte der Kurve wiedergegeben.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 133 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.4.11.1 Gespeicherte Kurven P-V aufrufen und anzeigen Diese Funktion ermöglicht Speicherung erfassten P-V- Eigenschaften in einer Datei. Auf diese Weise ist es im Verlauf der Zeit möglich, auch ein Archiv der Eigenschaft des Solarfeldes zu erzeugen. Diese Funktion kann sich in der Installations- und Wartungsphase als nützlich erweisen.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 134 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 18.4.11.2 Software Version Dieses Fenster zeigt ausschließlich die verwendete Softwareversion an. Über die Schaltfläche wird das Fenster geschlossen und das Programm kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
Qualitätssicherungssystem Power-One eine optimale Funktionstüchtigkeit des Systems AURORA. Bei einem Fehler werden folgende Signalisierungen an einem oder allen Modulen angezeigt: POWER ON ALARM Dauerlicht der roten LED „ ALARM “ (ON). Blinklicht der grünen LED „ POWER ON “.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 136 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Tabelle 19-1: Störungsbehebung MÖGLICHE STÖRUNG BEHEBUNG URSACHE Software Sicherstellen, dass: a) Unterbruch der a) die Leitungen nicht getrennt sind Leitung b) nur der Leitungsabschluss des Störung der b) Unkorrekter letzten Systems der Kette aktiviert seriellen Leitungsabschluss...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 137 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) MÖGLICHE PROBLEM BEHEBUNG URSACHE Die von der PV- Anlage gelieferte Energie reicht nicht Displaymeldung aus, um den Günstigere Wetterbedingungen „Warte auf Wechselrichter zu abwarten. Sonne“ verbinden (z. B.: starke Bewölkung) Über das Display des In der Anleitung zu PVI-...
Etwaige weitere Informationen (z. B.: sind Dioden vorhanden)? (11) Ist das Solarfeld geerdet? 19.1.2 Störungen PVI-CENTRAL INFORMATIONEN AM WECHSELRICHTER Informationen am LCD-Display Modell AURORA Seriennummer Herstellungwoche Status jeder einzelnen LED (Blink- oder Dauerlicht oder deaktiviert) Art der Signalisierung am Display Kurze Beschreibung der Störung Tritt die Störung in Zusammenhang mit einem bestimmten...
Signalisierungsarten zusammen. 20.1. Warning Warnmeldungen zeigen den Status an, in dem sich das System AURORA befindet. Sie beruhen somit nicht auf einer Störung und bedürfen keiner Maßnahme („Kein Netz“, „Keine Sonne“ usw.). Die Meldung wird ausgeblendet, sobald die normalen Bedingungen wieder hergestellt sind.
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 140 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Tabelle 20-1: Tabelle zu den Fehlermeldungen und Fehlercodes Meldung Beschreibung (Warning) (Error) Eingangsstrom überschreitet maximalen OC Solarmodul E001 Grenzwert Spannung der Kondensatoren Bulk OV E004 überschreitet maximalen Grenzwert Communication E005 Fehler der Kommunikation mit DSP...
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 141 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) 21. ANLAGE B - TECHNISCHE ANGABEN Die folgenden Tabellen geben die Eigenschaften von PVI-CENTRAL wieder. Characteristics PVI-CENTRAL-50-TL PVI-CENTRAL-100-TL Input Parameters Maximum recommended PV power (KWp) Per Channel (multi-master mode) Absolute maximum input voltage (Vdc) MPPT input voltage range Vdc 465 - 850 (550 nominal)
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 142 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Characteristics PVI-CENTRAL-150-TL PVI-CENTRAL-200-TL Input Parameters Maximum recommended PV power (KWp) Per Channel (multi-master mode) Absolute maximum input voltage (Vdc) MPPT input voltage range Vdc 465 - 850 (550 nominal) 465 - 850 (550 nominal) Number of MPPT (master/slave) 2 (1+1)
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 143 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) Characteristics PVI-CENTRAL-250-TL PVI-CENTRAL-300-TL Input Parameters Maximum recommended PV power (KWp) Per Channel (multi-master mode) Absolute maximum input voltage (Vdc) MPPT input voltage range Vdc 465 - 850 (550 nominal) 465 - 850 (550 nominal) Number of MPPT (master/slave) 3 (1+1+1)
Seite 144
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 144 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1) ANLAGE C: Konformitätserklärung...
Seite 145
Anleitung zur Bedienung und Installation Seite 145 von 145 (PVI-CENTRAL-XXX-TL-YY - Überarbeitung:1.1)