Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

embru Optima 5213 Betriebsanleitung Seite 34

Pflegebett
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Notverstellung der Rückenstütze
4.1 Auslösehebel bei hochgestelltem Rückenteil gemäss Gebrauchsanleitung betätigen und
Funktion der Schnellabsenkung überprüfen.
5 Fusstieflagerung (Option)
5.1 Bett auf eine mittlere Niveauhöhe einstellen und den Blockierungshebel am Fussende des
Fahrgestelles gemäss Bedienungsanleitung in Position bringen. Kontrollieren, ob sich die
4 Notverstellung der Rückenstütze
Liegefläche korrekt neigt. Auf Geräusche achten. Anschliessend wieder den alten Zustand
4.1 Auslösehebel bei hochgestelltem Rückenteil gemäss Gebrauchsanleitung betätigen und
herstellen.
Funktion der Schnellabsenkung überprüfen.
6 Knie-Knick
5 Fusstieflagerung (Option)
6.1 Knie-Knick mittels Motor in die höchste Position bringen. Mechanische Verstellbarkeit des
5.1 Bett auf eine mittlere Niveauhöhe einstellen und den Blockierungshebel am Fussende des
Unterschenkelteils auf einwandfreie Funktion überprüfen.
Fahrgestelles gemäss Bedienungsanleitung in Position bringen. Kontrollieren, ob sich die
7 Option: integrierte Holzseitengitter
Liegefläche korrekt neigt. Auf Geräusche achten. Anschliessend wieder den alten Zustand
7.1 Seitengitter auf äussere Beschädigung kontrollieren. Insbesondere an der Unterseite der
herstellen.
Längsholmen überprüfen, ob die Ummantellung noch korrekt verleimt ist
6 Knie-Knick
(Verletzungsgefahr). Holmen mit scharfen Kanten oder abgelöster Ummantelungsfolie
6.1 Knie-Knick mittels Motor in die höchste Position bringen. Mechanische Verstellbarkeit des
ersetzen.
Unterschenkelteils auf einwandfreie Funktion überprüfen.
7.2 Mechanismus der Holmen-Entriegelung und der Einrastung in der obersten Position auf
7 Option: integrierte Holzseitengitter
einwandfreie Funktion überprüfen.
7.1 Seitengitter auf äussere Beschädigung kontrollieren. Insbesondere an der Unterseite der
Auslösesperre: Ist das Absenken erst nach leichtem Anheben des Holmens und
Längsholmen überprüfen, ob die Ummantellung noch korrekt verleimt ist
gleichzeitigem Auslösen des Knopfes möglich?
(Verletzungsgefahr). Holmen mit scharfen Kanten oder abgelöster Ummantelungsfolie
7.3 Kontrolle der Masse gem. Norm. Die Norm 60601-2-38/A1(Jan. 2003) schreibt gewisse
ersetzen.
Masse der Seitengitter vor. Diese sind wie folgt zu kontrollieren (Seitengitter
7.2 Mechanismus der Holmen-Entriegelung und der Einrastung in der obersten Position auf
hochziehen)
einwandfreie Funktion überprüfen.
1. Mass zwischen 2 Seitengitterholmen max. 120 mm
Auslösesperre: Ist das Absenken erst nach leichtem Anheben des Holmens und
2. Mass zwischen dem unteren Holmen und dem Matratzenrahmen (ohne
gleichzeitigem Auslösen des Knopfes möglich?
Obermatratze) max. 120 mm. Bei den Messungen ist das seitliche Spiel der Holmen
7.3 Kontrolle der Masse gem. Norm. Die Norm 60601-2-38/A1(Jan. 2003) schreibt gewisse
zu berücksichtigen (von Hand in die schlechteste Position drehen).
Masse der Seitengitter vor. Diese sind wie folgt zu kontrollieren (Seitengitter
8 Zubehör: Metallseitengitter
hochziehen)
8.1 Seitengitter auf äussere Beschädigung kontrollieren. Insbesondere auf Chromschäden
1. Mass zwischen 2 Seitengitterholmen max. 120 mm
achten. Kontrollieren ob das Gitter mechanisch verbogen ist. Eventuell Gitter zum
2. Mass zwischen dem unteren Holmen und dem Matratzenrahmen (ohne
Vergleich heranziehen. Mechanismus der Entriegelung kontrollieren. Gitter gleichmässig
Obermatratze) max. 120 mm. Bei den Messungen ist das seitliche Spiel der Holmen
absenken und die Leichtgängigkeit überprüfen.
zu berücksichtigen (von Hand in die schlechteste Position drehen).
8.2 Kontrolle der Masse gem. Norm. Die Norm 60601-2-38/A1(Jan. 2003) schreibt gewisse
8 Zubehör: Metallseitengitter
Masse der Seitengitter (SG) vor. Diese sind wie folgt zu kontrollieren (Seitengitter
8.1 Seitengitter auf äussere Beschädigung kontrollieren. Insbesondere auf Chromschäden
hochziehen)
achten. Kontrollieren ob das Gitter mechanisch verbogen ist. Eventuell Gitter zum
1. alle Masse innerhalb des SG und SG / Matratzenrahmen max. 120 mm
Vergleich heranziehen. Mechanismus der Entriegelung kontrollieren. Gitter gleichmässig
2. Masse zwischen SG und Kopf- Fussbrett kleiner 60 mm oder grösser 250 mm
absenken und die Leichtgängigkeit überprüfen.
8.3 Einsteckvorrichtung in die Bettösen überprüfen. Lässt sich das Gitter sicher mit den beiden
8.2 Kontrolle der Masse gem. Norm. Die Norm 60601-2-38/A1(Jan. 2003) schreibt gewisse
Schrauben fixieren?
Masse der Seitengitter (SG) vor. Diese sind wie folgt zu kontrollieren (Seitengitter
9 Zubehör: Aufzugstange
hochziehen)
9.1 Aufnahmeteil links und rechts bzw. äusseren Befestigungsbeschlag auf Beschädigung
1. alle Masse innerhalb des SG und SG / Matratzenrahmen max. 120 mm
oder festen Sitz überprüfen. An der Aufzugstange unten den Einhängestift kontrollieren.
2. Masse zwischen SG und Kopf- Fussbrett kleiner 60 mm oder grösser 250 mm
9.2 Handgriff und Gurt auf Abnutzung überprüfen. Gurte, welche älter als 10 Jahre sind, sollen
8.3 Einsteckvorrichtung in die Bettösen überprüfen. Lässt sich das Gitter sicher mit den beiden
gegen neue ausgetauscht werden.
Schrauben fixieren?
10 Ordnungsgemässer Zustand
9 Zubehör: Aufzugstange
10.1 Nach der Kontrolle ist der betriebsbereite Zustand sicherzustellen
9.1 Aufnahmeteil links und rechts bzw. äusseren Befestigungsbeschlag auf Beschädigung
11 Prüfung bestanden
oder festen Sitz überprüfen. An der Aufzugstange unten den Einhängestift kontrollieren.
9.2 Handgriff und Gurt auf Abnutzung überprüfen. Gurte, welche älter als 10 Jahre sind, sollen
Bemerkungen zu aufgetretenen Fehlern
gegen neue ausgetauscht werden.
Punkt Fehler / Bemerkung
10 Ordnungsgemässer Zustand
10.1 Nach der Kontrolle ist der betriebsbereite Zustand sicherzustellen
11 Prüfung bestanden
Bemerkungen zu aufgetretenen Fehlern
Punkt Fehler / Bemerkung
Es wurden durchgeführt:
O Wiederholungsprüfung
O Prüfung nach Reparatur
Es wurden durchgeführt:
Datum:
O Wiederholungsprüfung
O Prüfung nach Reparatur
34
Prüfer / Visum:
Fortsetzung von Seite 33
Embru Werke AG
Rapperswilerstr. 33
CH-8630 Rüti
+41 55 251 11 11
Embru Werke AG
Rapperswilerstr. 33
CH-8630 Rüti
+41 55 251 11 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optima 5233

Inhaltsverzeichnis