Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Pflegebett Optima
5213 (Flex) / 5233 (Sana)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für embru Optima 5213

  • Seite 1 Betriebsanleitung Pflegebett Optima 5213 (Flex) / 5233 (Sana)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Technische Daten / Umgebungsbedingungen Verwendete Sicherheitssymbole Vor der Inbetriebnahme des Pflegebettes Reinigung, Desinfektion Lieferumfang Erklärung/Allgemeine Sicherheitshinweise 8 – 13 Bedienung 14 – 16 Verschieben des Bettes Manuelle Verstellmöglichkeiten Verstellung bei Stromausfall Notrückstellung des Rückenmotors Zubehör 20 – 28 Sicherheitshinweise Seitengitter 20 –...
  • Seite 4: Technische Daten / Umgebungsbedingungen

    Technische Daten / Umgebungsbedingungen Pflegebett Optima Mod. 5213 (Flex) / Mod. 5233 (Sana) Maximalbelastung der Liegefläche: 200 kg (bei gleichmässiger Verteilung) Maximalbelastung der Rückenstütze: 75 kg (bei gleichmässiger Verteilung) Maximalbelastung des Beinteils: 60 kg (bei gleichmässiger Verteilung) Liegefläche: 200 x 90 cm Länge des Bettes (ohne Aufzugstange): 213 cm Breite des Bettes (ohne Seitengitter):...
  • Seite 5: Verwendete Sicherheitssymbole

    Verwendete Sicherheitssymbole In der vorliegenden Betriebsanleitung werden folgende Sicherheitssymbole verwendet: Allgemeines Hinweisezeichen Hinweisezeichen zeigen, welche Schutzmassnahmen an den entsprechenden Arbeitsplätzen eingehalten werden müssen und daher ein Verhalten verbindlich vorschreibt. Warnt vor Gefahrenstellen Dieses Warnzeichen markiert potentielle Gefahrstellen, die besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht erfordern. Es besteht Gefahr für Leben und Gesundheit! Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Beim Umgang mit Strom ist Vorsicht geboten!
  • Seite 6: Vor Der Inbetriebnahme Des Pflegebettes

    Vor der Inbetriebnahme des Pflegebettes Diese Bedienungsanleitung muss von der Pflegedienstleitung ausführlich gelesen werden. Das Pflegepersonal muss von der Pflegedienstleitung in die Handhabung eingewiesen wer- den. Insbesondere ist auf die möglichen Gefahren im Umgang mit dem Bett, wie sie in dieser Anleitung beschrieben sind, hinzuweisen.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Lieferumfang Grundausstattung: Zubehör (Option): · Pflegebett Optima Modell 5213 (Flex) · Integrierte Holzseitengitter Modell 5226 oder · Aufzugstange Modell 5234 · Pflegebett Optima Modell 5233 (Sana) · Wandanschlagspuffer Modell 5326 · Bettdeckenhalter Modell 5338 · Transporthilfe Modell 5196 · Anschraubbare Ösen für Transporthilfe Modell 5195 ·...
  • Seite 8: Erklärung

    Erklärung Bitte beachten Sie ebenfalls die speziellen Sicherheitshinweise für den Betreiber und Anwen- der auf Seite 13. Genannte Personengruppen: Betreiber Ein Betreiber (z.B.: Pflege-Altersheim, Krankenhaus, -leitung) ist jede natürliche oder juristi- sche Person, die Sachherrschaft über das Pflegebett Optima besitzt. Der Betreiber trägt die Verantwortung für den sicheren Betrieb dieses Medizinproduktes.
  • Seite 9: Erklärung/Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemein Das Pflegebett Optima erfüllt alle Anforderungen der Richtlinie 93 / 42 / EWG für Medizinpro- dukte. Es ist gemäss Medizinprodukteverordnung (Deutschland: Medizinproduktegesetz) als aktives Medizinprodukt der Klasse I eingestuft und in Anlehnung an die Sicherheitsnormen EN-60601-1, 60601-1-2, 60601-2-38 und EN 1970:2000 (Auszüge) gefertigt. Beachten Sie deshalb auch Ihre Verpflichtungen als Betreiber gemäss den ein schlägigen Vor- schriften und Verordnungen, um einen dauerhaft sicheren Betrieb dieses Medizinproduktes ohne Gefährdungen für Patienten, Anwender und Dritte sicherzustellen.
  • Seite 10 Potenzialausgleich. Das heisst eine Verwendung von z.B. Überwachungsgeräten (EKG, EEG) und anderen elektromedizinischen Geräten ist zusammen mit dem Bett gemäss EN 60601-1 nicht zulässig. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Kundendienst Embru. Unbeaufsichtigte Patienten/Ruheposition Bei unbeaufsichtigten Patienten, soll das Bett auf die unterste Position gebracht werden.
  • Seite 11 Modell "VIKING 300", Rollen vorne 7,5 cm (Lieferant: Liko-Care AG, CH-4124 Schönenbuch) Modell "OLAF" spez., Rollen 5/7,5 cm (Lieferant: Graua AG, CH-4142 Münchenstein) Vor der Verwendung anderer Systeme wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Embru. Transport Für einen sicheren Transport des Pflegebetts Optima empfehlen wir Ihnen die Transporthilfe Modell 5196 (eine ausführliche Erklärung über die Transporthilfe erhalten Sie auf Seite 28...
  • Seite 12 Bettteile nachbestellt und repariert werden können. Gewährleistung Die Produkte von Embru werden ständig verbessert und weiterentwickelt. Wir behalten uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor. Aus dem Inhalt dieser Bedienungsanlei- tung können aus diesen Gründen keine Ansprüche abgeleitet werden.
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitshinweise Für den Betreiber · Jeder Anwender ist anhand dieser Gebrauchsanweisung, die zusammen mit dem Bett überreicht werden muss, vor der ersten Inbetriebnahme in die sichere Bedienung einzu- weisen und auf eventuelle Gefährdungen bei nicht sachgerechter Verwendung aufmerk- sam zu machen. Dies betrifft beson ders den Umgang mit den elektrischen Antrieben und den Seitengittern.
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Übersicht Modell 5213 (Flex) mit gummigelagerten Doppellatten, Matratzenrahmen Rundrohr Modell 5233 (Sana) mit aufgesteckten Einzellatten, Matratzenrahmen 4-Kantrohr Bild zeigt Ausführung mit integrierten Seitengittern Haltegriff Aufzugstange (Zubehör), Aussenbefestigung (Option) Auslöseknopf für integrierte Seitengitter (Option) Handschalter Sperreinrichtung (Option) Knie-Verstellung Motoren Pedal für Zentralblockierung Rückenteil...
  • Seite 15 Bedienung Liegeflächen-Verstellung, elektrisch Der Liegebereich kann mit dem Handschalter in die gewünschte Position gebracht werden: Rückenstütze hochstellen = Taste A gedrückt halten Rückenstütze absenken = Taste B gedrückt halten Gesamte Liegefläche heben = Taste C gedrückt halten Gesamte Liegefläche senken = Taste D gedrückt halten Knieteil heben = Taste E gedrückt halten Knieteil absenken...
  • Seite 16 Bedienung Überhitzung von Motor oder Steuerung Die elektrischen Verstellungen dürfen maximal 2 Min. hintereinander erfolgen, danach muss eine Abkühlpause von 18 Min. eingehalten werden. Bei Überhitzung wird der Motor durch eine Thermosicherung abgeschaltet. Nach einer Abkühlpause von ca. 30 Minuten, ist der Motor wieder funktionsfähig.
  • Seite 17: Verschieben Des Bettes

    Verschieben des Bettes Die an der Unterseite des Bettgestells angebrachten Rollen dienen zum Verschieben des Bettes innerhalb eines Gebäudes. Die Rollen sind zentral mit dem Fuss arretierbar. Vor dem Verschieben des Bettes muss die Rollenarretierung gelöst und anschliessend wieder festge- stellt werden.
  • Seite 18: Manuelle Verstellmöglichkeiten

    Manuelle Verstellmöglichkeiten Fussteilverstellung (Unterschenkelteil): Das Fussteil kann manuell feinstufig von 0° bis 20° eingestellt werden. Dazu das Fuss teil an der Hebeschlaufe bis zum gewünschten Winkel hochziehen. Die Rückstellung erfolgt durch Hochziehen der Hebeschlaufe bis zum An schlag und an- schliessendem Absenken.
  • Seite 19: Verstellung Bei Stromausfall

    Notrückstellung des Rückenmotors Der Rückenmotor lässt sich bei Stromausfall in seine Ausgangs position zurückfahren. Dazu wird mit dem Hebel (1) den Motor entriegelt. Unter Belastung lässt sich der Motor dann zügig in seine Ausgangsposition zurückführen. Es ist eine zweite Person notwendig, welche die Rückenstütze mit beiden Händen nach unten führt.
  • Seite 20: Zubehör

    Zubehör Seitengitter (Option) Hinweise · Installierte oder nachgelieferte Seitengitter dienen ausschliesslich dazu, das Risiko des unbeabsichtigten Herausfallen oder -rollens des erwachsenen Patienten aus dem Bett zu verringern und nicht dazu, den Patienten am Verlassen des Bettes zu hindern. Wenn aus medizinischer Sicht zu erwarten ist, dass ein Patient auf irgendeine Art versucht das Bett zu verlassen, sind andere geeignete Massnahmen zu treffen, um ihn daran zu hindern.
  • Seite 21 Patient nicht mit Armen oder Beinen zwischen den beweglichen Teilen des Bettes und dem Seitengitter einklemmen und verletzen kann. · Achtung vor Anbringen von alten, nicht Normkonformen Seitengitter (allgemein zu grosse Abstände). Bei Unklarheiten fragen Sie den Kundendienst Embru.
  • Seite 22: Zubehör Matratzenhaltebügel (Option)

    Zubehör Matratzenhaltebügel (Option) Typ Flex Modell 5342 Der Bügel ist schräg zwischen 2 Doppellat- ten anzusetzen (1) und anschliessend bis zum Gummi- (Flex) Element gerade nach aussen zu ziehen (2). Auf guten Sitz achten! Die 4 Bügel sind links und rechts jeweils an der zweitobersten bzw.
  • Seite 23: Zubehör Aufzugstange

    Zubehör Aufzugstange Montage der Aufzugstange, Modell 5234, innenliegend Die Aufzugstange wird in die vorhandene Aufnahme links oder rechts gesteckt. Auf ein sicheres Einrasten ist zu achten. Wenn der Aufnahmebügel rechts oder links montiert wird ist darauf zu achten, dass die Aufzugstange nicht über die äus sere Längskante des Bettes ge- schwenkt wird.
  • Seite 24: Diverses Zubehör

    Diverses Zubehör Wandanschlagpuffer kopfseitig Der Wandanschlag wird verstellt, in dem man den Sicherheitssplinten (1) aus dem Bolzen (2) und den Bolzen (2) aus dem Rohr (3) herauszieht. Das Rohr mit dem Gummi- puffer in die gewünschte Stellung (Lochpo- sition) einrasten und in der um gekehrten Reihenfolge wiederum sichern.
  • Seite 25: Diverses Zubehör (Option)

    Diverses Zubehör (Option) Urinsackhalter Drahtbügel in die vorgesehene Öffnungen links oder rechts einstecken. Auf korrekten Sitz achten. Aufzugstange Modell 5234 Aufzugstange in die innenliegende Halte- rung (Standard) oder aussenliegende Hal- terung (Option) einstecken. Auf ein sicheres Einrasten achten. Der Haltegriff mit Gurt darf nicht in Desinfek- tions- oder Lösungsmittel eingelegt werden.
  • Seite 26: Seitengitteraufsatz Modell 5801

    Diverses Zubehör (Option) Seitengitteraufsatz Modell 5801 Zum Aufstecken auf integrierte Holzseiten- gitter. Handschalterstütze mit Köcher Modell 5328 Zur Befestigung an der Holzumrandung. Handschalterstütze wird mit Rändelschraube am Seitenladen geklemmt. Handschalterhalterung zu Flachovalaufzug- stange Modell 5329 Zur Befestigung an der Aufzugstange.
  • Seite 27: Handtuchhalter Modell 5242

    Diverses Zubehör (Option) Handtuchhalter Modell 5242 Zum Anschrauben an das Kopfhaupt, verchromt (maximale Belastung 10 kg). Mobilisationsgriff Mobilisations-, beziehungsweise Ein- und Ausstiegshilfe. Einfach wegnehmbar, Befestigung rechts oder links am Bett. Versorgungsmöglichkeit kopfseitig unter dem Bett. Damit der Mobilisationsgriff gesichert ist, muss dieser immer fix eingerastet sein.
  • Seite 28: Zubehör Transport - Und Montagehilfe (Option)

    Zubehör Transport - und Montagehilfe (Option) Transporthilfe Modell 5196 Zum Einstecken in Seitengitterösen Modell 5331 oder wegnehmbare Transportösen Modell 5195. Bei Benützung dieses Zubehörs muss sich das Bett in der untersten Stellung und das Seitengitter in der obersten Position befinden. Es müssen immer 2 Transport hilfen montiert werden.
  • Seite 29: Sonderausstattung

    Sonderausstattung (Option) Als Sonderausstattung gemäss EN 60601-2-38 ist die Abschalt vorrichtung vorgesehen. Abschalten einzelner Funktionen Wenn es die medizinische oder pflegerische Situation erfordert oder wenn die unbeab- sichtigte Verstellung des Bettes (hervorgeru- fen durch einen Defekt in der Steuerung oder im Motor) den Patienten gefährden könnte, müssen Motorfunktionen gesperrt werden können.
  • Seite 30: Sonderausstattung Pflegebett Modell Cerebral Mit Holzumrandung (Option)

    Sonderausstattung Pflegebett Modell Cerebral mit Holzumrandung (Option) Sicherheitshinweise · Dieses Bett weist eine höhere Holzumrandung (Kopf- Fussteil & Seitengitter) als übliche Pflegebetten mit Seitengitter auf. Dennoch ist darauf zu achten, dass diese nicht in allen Fällen Schutz vor unbeabsichtigtem Herausfallen bietet oder die Person am Verlassen des Bettes hindert.
  • Seite 31 Sonderausstattung Pflegebett Modell Cerebral mit Holzumrandung (Option) Bedienung der oberen Seitenteile: Zum Öffnen der oberen Seitenteile, die Griffe in die senkrechte Position drehen und das Seitengitter beidhändig vorsichtig nach unten klappen. offen Beim Schliessen der oberen Seitenteile, Seitengitter hochklappen und die Griffe in die Waagerechte drehen Beim Schliessen auf sicheres Verriegeln achten.
  • Seite 32: Wartung Und Kontrolle

    Personen vorgenommen werden. Embru bietet entsprechende Schulungen an oder übernimmt die gesamten Wartungsarbeiten für Sie. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst Embru auf und/oder verlangen Sie eine unverbindliche Offerte. Beim Verstellen darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände unter dem Pflegebett befinden.
  • Seite 33: Wartungs-Checkliste

    Wartungs-Checkliste CH für Embru Pflegebett Optima L (Linak) Modell 5213 (Flex) und 5233 (Sana) Bett Nr. Inventar Nr. ……………….……... …………………..………... Gültigkeit und Häufigkeit Gemäss MepV, Art. 20 müssen Medizinprodukte regelmässig gewartet werden. Die Verantwortung für die fachmännische Instandhaltung ist dem Betreiber zugewiesen.
  • Seite 34 10.1 Nach der Kontrolle ist der betriebsbereite Zustand sicherzustellen 11 Prüfung bestanden Bemerkungen zu aufgetretenen Fehlern Punkt Fehler / Bemerkung Es wurden durchgeführt: Embru Werke AG O Wiederholungsprüfung Rapperswilerstr. 33 O Prüfung nach Reparatur CH-8630 Rüti +41 55 251 11 11 Es wurden durchgeführt:...
  • Seite 35: Erklärung Der Am Produkt Verwendeten Bildzeichen

    Erklärung der am Produkt verwendeten Bildzeichen Bedeutung Gerät mit Anwendungsteil vom Typ B gemäss EN 60601-1 (Besonderer Schutz gegen elektrischen Schlag) Gerät der Schutzklasse II, schutzisoliert Transformator mit thermischen Sicherungselement Sicherheitstransformator nach VDE 0551 Achtung! Betriebsanleitung beachten Nur zur Verwendung innerhalb geschlossener Räume. Nicht im Freien verwenden Schutz der elektrischen Ausstattung vor schädlichen Staubablage- IP X4...
  • Seite 36: Problembehebung

    Um eine schnelle und effiziente Abwicklung Ihres Anliegens zu gewährleisten, halten Sie bei jeder Kontataufnahme mit dem Kundendienst Embru Ihre Kundennummer sowie die Seriennummer bereit (siehe Seite 32). Die Angaben können vom Typenschild entnommen werden (das Typenschild befindet sich am Metallrahmen innenliegend unter dem Kopf- teil).

Diese Anleitung auch für:

Optima 5233

Inhaltsverzeichnis