Sicherheitszeichen für Blei-Säure-Batterien
Copyright © 2020 MLE Oy. Alle Rechte vorbehalten.
Lesen Sie die Anweisungen der Batterie und des Ladegeräts durch und bewahren Sie die
Anweisungen in der Nähe der Batterie auf. Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften
sowie die Normen EN 62485-3 und EN 50110-1.
Nur Fachleute dürfen an Batterien arbeiten.
Verwenden Sie bei der Arbeit an Batterien eine Schutzbrille und Schutzkleidung.
Vergewissern Sie sich, dass der Oberflächenwiderstand Ihrer Sicherheitskleidung, Schuhe und
Handschuhe ≤ 100 MΩ beträgt, um eine elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
Rauchen verboten!
Setzen Sie Batterien keinen offenen Flammen, glimmender Asche oder Funken aus, da die
Batterie hierdurch explodieren kann.
Säurespritzer in den Augen oder auf der Haut müssen sofort mit Wasser fortgewaschen
werden.
Suchen Sie bei einem Unfall sofort einen Arzt auf! Mit Säure verunreinigte Kleidung muss mit
Wasser gewaschen werden.
Es besteht die Gefahr eine Explosion oder eines Brandes. Vermeiden Sie Kurzschlüsse!
Die Metallteile der Batterie sind immer spannungsführend. Legen Sie keine Werkzeuge oder
andere Metallgegenstände auf die Batterie!
Elektrolyt ist stark rostfördernd.
Batterien und Zellen sind schwer.
Achten Sie auf eine sichere Installation. Verwenden Sie ausschließlich geeignete
Fördereinrichtungen, z. B. Hebezeug gemäß Norm VDI 3616.
Gefährliche elektrische Spannung!
Achten Sie auf die Gefahren, die durch Batterien verursacht werden können.
Revision: D
Betriebs- und
Wartungshandbuch
Dokument-ID:621186-DE
59 (184)