Herunterladen Diese Seite drucken

Solvis SUS-20 Montageanleitung Seite 11

Solarwärmeübergabestation für solvisvital, solvisdirekt und solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUS-20:

Werbung

ACHTUNG
Kriterien zur Leitungslänge
Störung oder Ausfall der Heizungsanlage möglich.
• Der Gesamt-Leitungswiderstand für die Sensor-
kabel darf 2,5 Ohm nicht überschreiten. Das ent-
spricht bei Leitungen mit einem Querschnitt von
0,25 mm² einer Länge bis 5 m.
• Bei Querschnitten von 0,5 oder 0,75 mm² beträgt
die maximale Leitungslänge 15 bzw. 50 m.
• Sensorkabel für Temperatursensoren sollten
nicht unnötig lang sein. Bei sehr langen Leitun-
gen kann eine Sensorkorrektur durchgeführt
werden, um die systematischen Abweichungs-
fehler zu minimieren.
• Das Sensorkabel für Volumenstromgeber sollte
nicht länger als 10 m sein.
5.4.2 Sensor- und Steuerkabel
Die Station ist mit drei Temperatursensoren ausgestattet,
deren Kabel werkseitig auf eine gemeinsame Anschluss-
buchse geführt sind (1).
Abb. 4: Anschlüsse am Verlängerungskabel
1
Solarkreisfühler S5, S6 und S7/S15
2
Steuerung Primärpumpe (kollektorseitig) O-2
3
Steuerung Sekundärpumpe (speicherseitig) O-3
4
Anschluss Volumenstromgeber S17
5
Kabelstrang
SOLVIS MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a
Bezeichnung der Solarkreissensoren (Solarvorlauf,
Kollektorseite):
• bei Speicherserie 6: „S15"
• bei Speicherserie 7: „S7".
Die Primär- und die Sekundärpumpen der Solarwärme-
übergabestationen verfügen neben einem Netzkabel für
die Spannungsversorgung über jeweils ein weiteres Kabel
für die PWM-Steuersignale zur Drehzahlfernverstellung
über die Regelung. Diese beiden Steuerungskabel sind
werkseitig mit je einer Anschlussbuchse verdrahtet. Glei-
ches gilt für den Volumenstromgeber.
Verbindungen erstellen
1. Den mitgelieferten Kabelstrang (6 x 2 x 0,5 mm²) von
unten in die Station in die davor vorgesehene Ausspa-
rung der Isolierschale einführen.
2. Die Stecker des Kabelstranges mit den Buchsen der
Sensorkabel und der Pumpensteuerkabel verbinden.
3. Blitzschutzdose in die Nähe des Kollektors unter dem
Dach montieren und Kabel des Kollektortemperatur-
sensors S8 (FKY-5,5) und ein bauseitiges Verlänge-
rungskabel an die Blitzschutzdose (BD) anschließen.
4. Kabelstrang von Solarübergabestation und Verlänge-
rungskabel von Blitzschutzdose in Schutzrohren oder
Kabelkanälen zur Netzplatine verlegen.
5. Die Kabelenden entsprechend der Beschriftung mit
den mitgelieferten Buchsenleisten auf die jeweiligen
Anschlüsse der Netzplatine auflegen (Übersicht siehe
folgende Tabelle).
5 Montage
11

Werbung

loading