Seite 1
Montage SÜS-20 Solarwärmeübergabestation für SolvisVital, SolvisDirekt und SolvisMax • Montage • Inbetriebnahme • Wartung Wärme. Leben. Zukunft.
Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
ACHTUNG unsachgemäß betrieben wird. Anleitung beachten • Keine Wartung durchgeführt wurde. Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- • Wartungen, Änderungen oder Reparaturen an der Hei- achten dieser Anleitung entstehen. zungsanlage nicht von einem Fachhandwerker durchge- • Vor Bedienung oder Installation die Anleitung führt wurden.
Analog-PWM (PL-PWM-KB) erforderlich (je eine Pla- tine pro Pumpe). Die in der SÜS-20 verwendeten Hocheffizienzpumpen re- duzieren den elektrischen Energiebedarf gegenüber Stan- dardpumpen erheblich. Die Solarwärmeübergabestation ist kompakt und platzspa- rend sowie schnell und einfach zu montieren. SOLVIS MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a...
SWEP B15THx30/1P-SC-Y 4x3/4", zur Übertragung der So- larwärme an den Pufferspeicher. Aus Edelstahl AISI 316, mit Kupfer gelötet. Sekundärkreis zur Beladung der SolvisMax Pur-Anlagen oder des Solvis- Max Solo, bestehend aus: Vorlauf (Speicherseite) • Vorlauftemperaturfühler • Kugelhahn mit aufstellbarer Schwerkraftbremse und Thermometer, rot •...
Anlage weder errichtet Bei Ansprechen des Sicherheitsventils noch betrieben werden. Durch ausströmenden Heißdampf sind schwere Verbrühungen, z. B. im Gesicht, möglich. • Unbedingt eine Ausblasleitung vom Sicherheits- ventil zu einem geeigneten Behälter erstellen. SOLVIS MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a...
1. Vorschaltgefäß je nach Größe an Wand oder Boden so Ausgewähltes Sicherheitsventil an Sicherheitsgruppe mon- tieren (O-Ring mit Gegenmutter). ausrichten, dass es entlüftbar ist. 2. Die Verbindung zwischen Solar-Rücklauf (RL-Kugelhahn SÜS) und Vorschaltgefäß durch bauseitiges Wellrohr oder feste Verrohrung herstellen. MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a SOLVIS...
• Alle Leitungen, wenn möglich, im Kabelkanal füh- ren und ggf. mit Zugentlastung sichern. 5.4.1 Allgemeine Hinweise GEFAHR Gefahr durch elektrischen Schlag Gesundheitliche Schäden bis hin zum Herzstillstand möglich. • Anlage vor Arbeiten spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a SOLVIS...
2. Anschlüsse „0-10V (1)“ und „VCC“ der Adapter mit „+O-2“ und „-O-2“ (Solarpumpe 1) bzw. „+O-3“ und „- O-3“ (Solarpumpe 2) der Steuerkabel-Buchsenleiste verbinden und diese auf die Netzplatine stecken. Hier- für ist der Adapterplatine ein dreiadriges Kabel beige- legt. MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a SOLVIS...
2. Nach Anlagenmontage, Befüllung und Dichtigkeits- probe (siehe Inbetriebnahme, S.15) mit dem Ein- hängen der vorderen Isolierschale die Station komplet- tieren. Die detaillierte Spezifikation der Regelungsparame- ter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Systemreglers. MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a SOLVIS...
• Der Pufferspeicher wurde fachgerecht in Betrieb genommen, siehe MAL-SR-7, MAL-MAX-7 oder ggf. weitere • Alle Durchflussmesser voll öffnen • Darauf achten, dass die Luft gründlich ausgetra- gen wird • Das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen und an der Anlage belassen. SOLVIS MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a...
3. Hahn leicht öffnen und die Luft entweichen lassen. Die Solarflüssigkeit muss unter Druck austreten. Sollte der Druck zu stark nachlassen, an der Solarstation wieder Solarflüssigkeit nachfüllen. 4. Den Hahn sicher schließen und Schlauch entfernen. MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a SOLVIS...
Baureihe 7 ist die Menüführung gleich, jedoch die Darstellung abweichend. 6. Volumenstrom am Durchflussmesser (an der Ober- Voraussetzungen für die Einstellung kante des Schwebekörpers) ablesen. • Eine fachgerecht ausgeführte Montage • Solarkreis fachgerecht gespült und entlüftet SOLVIS MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a...
Seite 20
10. „Art der Ansteuerung“ auf „normal“ stellen. Sekundärpumpe einstellen 1. Im Menü „AUSGÄNGE“ den Menüpunkt „Analog / PWM“ und anschließend Ausgang „Solarpumpe 2“ auf- rufen. 2. „Art der Ansteuerung“ auf „normal“ stellen. MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a SOLVIS...
2. Kollektor(en), Rohrleitungen und die zugehörigen Iso- lierungen einer Sichtprüfung unterziehen. 3. Die Kollektorbefestigungen auf einwandfreien Sitz und Funktion prüfen. Abb. 14: Lage der Ventile zur Wartung Handentlüfter Luftfang Durchflussmesser im Primärkreis SOLVIS MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a...
Maximal zulässige Temperatur (Fördermedium) °C Maximal zulässige Umgebungstemperatur °C + 70 Netzanschluss – 1 ~ 230 V; 50 Hz *) Die mögliche Größe der Kollektorfläche ist abhängig vom Druckverlust von Kollektorfeld und Verrohrung MAL-SUES-20 · Technische Änderungen vorbehalten · 32589-3a SOLVIS...