Vorsicht! Gefahr von Fehlfunktionen
oder Zerstörung!
Sollwert für die Temperaturregelung nur
so niedrig wie nötig einstellen, da die
Gefahr der Unterschreitung des Tau-
punktes mit sinkender Wasservorlauf-
temperatur zunimmt
(Kondensatbildung).
Allseitige Abdichtung des Schaltschran-
kes sicherstellen, insbesondere der
Kabeleinführung (Kondensatbildung).
Beachten Sie generell die folgenden fünf Sicherheitsre-
geln nach DIN VDE 0105 bei Arbeiten in und am Liquid
Coooling Package zur Vermeidung von Unfällen:
1. Freischalten!
Hierzu Liquid Cooling Package am Hauptschalter
ausschalten.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern!
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen!
4. Erden und kurzschließen!
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abde-
cken oder abschranken!
2.2
Bedien- und Fachpersonal
Die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instand-
setzung dieses Gerätes dürfen nur von qualifizierten me-
chanischen und elektrotechnischen Fachleuten durch-
geführt werden.
Die Gerätebedienung im laufenden Betrieb darf nur eine
eingewiesene Person durchführen.
2.3
RoHS Compliance
Das Liquid Cooling Package erfüllt die Anforderungen
der EU-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der
Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektro-
nikgeräten (RoHS) vom 13. Februar 2003.
Hinweis:
Eine entsprechende Selbstauskunft zur
RoHS-Richtlinie finden Sie im Internet unter
www.rittal.de/RoHS.
Rittal Liquid Cooling Package
2 Sicherheitshinweise
DE
7