Technische
Dokumentation
Universal-Dimmaktor 1fach Up
Best. Nr. 7534 10 03
Funktionsbeschreibung für die Eingänge
Wirkungsweise
Der Universal-Dimmaktor verfügt über zwei Nebenstelleneingänge, die in Abhängigkeit der Parametrierung direkt
auf den Dimmausgang (Vorort-Bedienung) oder alternativ als unabhängige Binäreingänge auf den KNX/EIB
wirken können.
Im Auslieferungszustand (unprogrammierter Aktor) wirken die Nebenstelleneingänge direkt auf den
Dimmausgang. Auf diese Weise kann der Aktor bereits 'auf der Baustelle' nur durch Anlegen der Busspannung
und ohne die Verwendung weiterer Sensoren inbetriebgenommen und bedient werden.
• Wirkung auf Dimmausgang
Die Nebenstelleneingänge wirken ausschließlich intern direkt auf den Dimmausgang des Aktors. Als
Zweiflächenbedienung steuert der Eingang 1 heller oder schaltet EIN und der Eingang 2 steuert dunkler oder
schaltet AUS. Der Dimmausgang wird dabei wie folgt angesteuert:
Eingang Kontakt am Eingang
1
geschlossen (steigende Flanke) kurz
geöffnet (fallende Flanke)
2
geschlossen (steigende Flanke) kurz
geöffnet (fallende Flanke)
*: Die Zeit, ab der eine lange Betätigung ausgeführt wird (Zeit zwischen Schalten und Dimmen), ist fest
eingestellt auf ca. 520 ms.
**: Ein Öffnen des Kontaktes am Eingang nach dem Start eines Dimmvorganges (> 520 ms) beendet
diesen unmittelbar (Stoppbefehl). Es erfolgt keine Reaktion auf das Öffnen des Kontaktes, wenn der
Dimmvorgang noch nicht ausgeführt wurde (< 520 ms).
Bei direkter Wirkung verfügen die Nebenstelleneingänge nicht über eigene Parameter, sodass die
Parameterkarten für die Eingänge ausgeblendet sind. Eine zeitgleiche Betätigung beider Eingänge ist nicht
möglich!
Nach Buspannungswiederkehr reagiert der Aktor erst dann auf Zustandswechsel der Nebenstellensignale,
wenn die parametrierte Zeit für die "Verzögerung nach Busspannungswiederkehr" abgelaufen ist.
Innerhalb der Verzögerung werden an den Eingängen anliegende Flanken oder Signale nicht ausgewertet und
ignoriert. Die Verzögerungszeit wird allgemein für alle Eingänge und auch für den Ausgang parametriert.
Es ist möglich, eine allgemeine Telegrammratenbegrenzung zu parametrieren. In diesem Fall wird nach
Busspannungswiederkehr innerhalb der ersten 17 s, beispielsweise bei einer Ansteuerung über die
Nebenstellen und einer freigegebenen Schaltstatus-Rückmeldung des Ausgangs, kein Telegramm auf den
KNX/EIB ausgesendet.
• Wirkung getrennt auf Bus
Die Eingänge des Universal-Dimmaktors wirken unabhängig vom Dimmausgang und voneinander getrennt auf
den KNX/EIB. In Abhängigkeit der Parametrierung können für jeden Eingang die Funktionen "Schalten",
"Dimmen", "Jalousie" oder "Wertgeber" eingestellt werden (vgl. "Parameterbeschreibung"). Bei der Einstellung
"keine Funktion" ist der entsprechende Eingang deaktiviert.
Bei der Einstellung "Dimmen" können die Nebenstellen-Objekte über Gruppenadressen mit den Objekten des
Dimmausgangs verbunden werden. Somit lässt sich der Aktor auch bei Wirkung der Nebenstellensignale auf
den Bus über die eigenen Eingänge ansteuern (z. B. bei der Gruppensteuerung mehrerer Universal-
Dimmaktoren).
Die auf den nächsten Seiten folgende Funktionsbeschreibung der Eingänge ist nur gültig bei einer Wirkung der
Nebenstellen auf den Bus!
Änderungen vorbehalten
Betätigung *
Relais-Schaltzustand
Einschalten (Einschalthelligkeit)
lang
Heller dimmen
---
keine Reaktion oder dimmen stopp **
Ausschalten
lang
Dunkler dimmen
---
keine Reaktion oder dimmen stopp **
Stand: 01/2005
Seite 9/36