Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü "Alarmtabelle Abfragen; Menü "Diagnoseprogramme; Temperatur-Kalibrierung - Ivoclar Vivadent IPS Empress EP600 Bedienungsanleitung

Press- und brennofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3 Menü "Alarmtabelle abfragen"
In diesem Menü werden bis zu 20 der
zuletzt aufgetretenen Alarmmeldungen
tabellarisch dargestellt. Geben Sie bei
allfälligen Anfragen diese Informationen
dem Servicetechniker bekannt.
Der beigelegten Fehlerliste können
Sie weitere Informationen
entnehmen!
7.4 Menü "Diagnoseprogramme"
Vakuum- und Systemtest
Überprüfung, welchen Endwert (in mbar)
das Vakuum nach einer bestimmten Zeit
annimmt und welche Zeit benötigt wird,
um 50 mbar zu erreichen.
Muffeltest
Über eine Messung der von der Heiz-
muffel maximal aufgenommenen
Leistung wird bestimmt, welchen "Alte-
rungszustand" die Heizmuffel hat.
Dieser wird in einer Balkenanzeige
dargestellt. Nimmt die Muffel eine hohe
Leistung auf (gut, neu), ist der Balken
voll. Mit abnehmender Leistung nimmt
der Balken ab. Ab einem gewissen
Alterungszustand wird der Anwender
darauf hingewiesen, dass die Muffel in
absehbarer Zeit auszutauschen ist.
Tastaturtest
Führt der Anwender diesen Test durch,
so erscheinen am Display alle Tasten in
Form eines eigenen Feldes. Drückt der
Anwender eine Taste, so wird das
entsprechende Feld (bezogen auf den
aktuellen Zustand) invertiert dargestellt.
F1 wird nicht dargestellt, da
mit dieser Taste das Menübild
verlassen werden kann.
Displaytest
Der Test besteht lediglich in der Ausgabe
eines bestimmten Musters (z.B. Schach-
brettmuster: invertiert / nicht invertiert),
damit der Anwender überprüfen kann,
ob einzelne Pixel defekt sind.
Pressantriebtest
Überprüft den Pressantrieb automatisch
und weist auf eventuelle Fehlfunktionen
hin.
28

7.5 Temperatur-Kalibrierung

Das Temperaturelement verändert sich durch
den Betrieb und braucht für eine optimale
Funktion eine regelmässige Nachkalibrie-
rung. Für diesen Zweck wurde die automa-
tische Ofenkalibrierung (Automatisches
Temperatur-Kontrollset 1) entwickelt. Wir
empfehlen, den Ofen nach zirka
50 Pressungen oder 3–4 Monaten mittels
dem ATK 1 zu prüfen. Auf dem Display
erscheint ein entsprechender Hinweis. Dieser
Kalibrationsprozess soll bei betriebswarmen
Ofen (Bereitschaftstemperatur) durchgeführt
werden. Der Prozess dauert ca. 2 Std. Aus
diesem Grund empfehlen wir, aus Zeitgrün-
den die Kalibration über Nacht durchzuführen.
Wichtiger Hinweis:
Die automatische Aufforderung
für eine Kalibration nach 50 Press-
zyklen erfolgt nur im Modus
"Pressofen"!
Im Modus "Brennofen" erscheint diese
Meldung nicht nach 50 Bränden. Wir
empfehlen Ihnen jedoch, bei häufigen
Gebrauch des Brennofens eine Kalibration
nach 3–4 Monaten durchzuführen.
123
123
121
1. Die Schmelzprobe (122) in den
Keramiksockel (121) stellen.
2. Die Schmelzprobe (122) mit dem
Kontaktstift (123) verschrauben.
Wichtig:
Keine Zangen verwenden. Mit
leichtem Druck in Endstellung
schrauben.
3. Unter Menü "Sonstiges" Kalibrier-
programm wählen, Ofenkopf öffnet.
4. Aufnahmeplatte (50) mit der Brenngut-
zange aus dem Ofen entnehmen und
auf die Brenngut-Ablageplatte legen.
50
5. Mit der Brenngutzange den "Kalibrier-
sockel kpl" in die Aufnahmelöcher für
ATK 1 (24) des Steinfutters stellen.
6. Mit der Brenngutzange in der Mitte des
"Kalibriersockels kpl." leicht andrücken,
bis er spürbar einrastet.
122
7. Kalibrierprogramm starten.
8. Nach Programmende "Kalibriersockel
kpl." mit der Zange aus dem Ofen
entfernen und abkühlen.
Nicht zulässige Anwendung:
Auf keinen Fall an der Schmelz-
probe ziehen. Bruch des
Keramiksockels ist die Folge!
9. Aufnahmeplatte (50) wieder einlegen
und ein Brennprogramm wählen.
Ofenkopf schliesst automatisch.
10. Nach dem Abkühlen den
"Kalibriersockel kpl." zerlegen.
11. Für die nächste Kalibrierung neue
Schmelzprobe verwenden und mit
Pos. 1 beginnen.
74

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ep 600 combi

Inhaltsverzeichnis