Tasten Sie sich von der „niedrigen" Einstellung an die gewünschte Einstellung heran. Wie stark die entsprechende
Einstellung wirkt, ist von vielen Faktoren abhängig wie z.B. maximale Pitchwerte, verwendete Pitchkurve,
Taumelscheibenservos, Hauptrotorblätter, Systemdrehzahl, ... .
Die Auswahl erfolgt durch wiederholte Betätigung des Heckrotorsteuerknüppels in eine Richtung bis die Status LED
in der gewünschten Farbe leuchtet.
Mit die Option „eigene" kann eine benutzerdefinierte Einstellung gewählt werden, die mittels der StudioX Software
und dem optional erhältlichen USB2SYS Interface beliebig editiert werden kann.
Falls keine optionalen Features wie Drehzahlreglerfunktion oder AttitudeControl auf dem Gerät installiert sind, führt
ein kurzer Tastendruck zum Verlassen des Parametermenüs. Das MICROBEAST PLUS is dann wieder im
Betriebsmodus.
Wird hingegen eine Firmware mit Drehzahlreglerfunktion oder die ProEdition Firmware verwendet, dann wird durch
einen kurzen Tastendruck die aktuelle Einstellung gespeichert und Sie gelangen zu Einstellpunkt I.
I - Drehzahlregler Ansprechverhalten
Unter Einstellpunkt I kann das Ansprechverhalten des Drehzahlreglers angepasst werden. Es bestimmt wie schnell
und der Drehzahlregler auf Drehzahländerungen reagiert und wie weit das Gas göffnet/geschlossen wird.
Idealerweise wird das Ansprechverhalten so hoch wie möglich eingestellt. Ist es zu niedrig dann tourt die Drehzahl
auf, wenn der Rotor z.B. im Sinkflug entlastet wird. Ausserdem gibt der Drehzahlregler nur zaghaft Gas, wenn der
Hauptrotor belastet wird und Motordrehzahl einbricht. Wenn das Ansprechverhalten zu hoch ist, dann könnte die
Regelung überschwingen. Das Gas stottert dann hörbar und/oder der Drehzahlregler wird zuviel Gas geben oder
wegnehmen, wenn der Hauptrotor be- oder entlastet wird. Die Gasannahme ist dann sehr abrupt und die Drehzahl
wird kurzzeitig überschießen. Die Drehzahlkonstanz ist dann üblicherweise schlechter und das Gas unruhiger als mit
niedrigerem Ansprechverhalten. Die maximal einstellbare Höhe hängt von vielen Faktoren ab, wie Heligröße,
Rotorblattlänge, Motorleistung und Gasansprechverhalten bzw. auch vom Ansprechverhalten des Motorstellers (bei
Elektrohelis). Wenn Sie die Grundeinstellung verändern möchten empfehlen wir mit der niedrigsten Einstellung zu
starten und dann das Ansprechverhalten schrittweise zu erhöhen bis zu dem Punkt, bei dem die Drehzahl am besten
gehalten wird. Bei Helis mit guter Motorleistung und/oder schnell reagierendem Motorsteller (bei Elektrohelis) kann
das Ansprechverhalten üblicherweise sehr hoch eingestellt werden. Helis mit wenig Motorleistung (kleine
Verbrennerhelis, Benzinhelis, Scalehelis, Elektrohelis mit schwachen Motor oder Akku) benötigen üblicherweise ein
eher sanftes (niedriges) Ansprechverhalten.
Die Auswahl erfolgt durch wiederholte Betätigung des Heckrotorsteuerknüppels in eine Richtung bis die Status LED
in der entsprechenden Farbe leuchtet.
Status LED
Pitch - Verstärkung
violett
aus
rot blinkend
niedrig
rot
mittel
blau blinkend
hoch
blau
sehr hoch
aus
eigene
56