Herunterladen Diese Seite drucken

Sonus Faber SONETTO Bedienungsanleitung Seite 22

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DIN EN 55020:2016
Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger und verwandte Geräte der Unterhaltungselektronik -
Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwerte und Prüfverfahren.
DIN EN 61000-6-1:2013
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-3: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der
Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder.
DIN EN 61000-6-3:2014
Fachgrundnormen - Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie
Kleinbetriebe.
Arcugnano, 20/09/2017
2 SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bewahren Sie sie zum Nachschlagen an einem
geeigneten Ort auf.
• Stellen Sie die Füße des Geräts so ein, dass die größtmögliche Stabilität gewährleistet ist.
• Vermeiden Sie es, Gegenstände auf die Lautsprecher zu legen, die ihre Stabilität beeinträchtigen
können.
• Falls ein Lautsprecher auf nicht passiven Bauteilen (z. B. Hängeböden, Holzpodeste usw.) oder
zu wand montage, aufgestellt wird, ist vorher zu prüfen, ob diese das Gewicht der Lautsprecher
tragen können. Kontrollieren Sie außerdem, ob genügend Reibung vorhanden ist, um eine
Bewegung des Lautsprechers durch Vibrationen, die während des Betriebs entstehen, zu
verhindern.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf den Lautsprecher, die Flüssigkeiten, entzündliche Stoffe oder
Stoffe enthalten, die in den flüssigen Zustand übergehen können.
• Gehen Sie nach einem der in der Bedienungsanleitung angegebenen Anschlusspläne vor. Der
parallele Anschluss zweier oder mehrerer Lautsprecher kann Ihren Verstärker beschädigen. Im
Zweifelsfall fragen Sie bitte beim Händler Ihres Vertrauens nach.
• Beim Betrieb der Audio-Anlage vermeiden Sie bitte das Hören mit zu hoher Lautstärke oder in
unmittelbarer Nähe der Lautsprecher. Bleibende Gehörschäden können die Folge sein. Halten
Sie Kinder stets in einem Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm vom Lautsprechersystem
fern.
• In der Nähe der Lautsprecher entsteht ein elektromagnetisches Feld, das für Menschen und
Haustiere ungefährlich ist, aber den Betrieb elektronischer Geräte wie Bildschirme oder
Bildröhren-Fernseher stören kann, wenn diese in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher
aufgestellt werden. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie die Geräte in größerem Abstand zu
den Lautsprechern auf. Kreditkarten oder andere Karten mit Magnetstreifen nicht auf das
Lautsprechersystem legen.
• Die Technik für den Betrieb der Lautsprecher basiert auf den Grundsätzen des Elektromagnetismus.
Der Benutzer sollte deshalb gleichzeitig keine Geräte betreiben, die starke elektromagnetische
Felder erzeugen und dadurch den Betrieb der Lautsprecher beeinträchtigen können. Vermeiden
Sie es, Sende- und Empfangseinrichtungen wie etwa Mobiltelefone, schnurlose Telefone oder
Teile von Gegensprechanlagen auf dem Lautsprechermöbel abzulegen.
• Die Lautsprecher nicht direkt an eine Lautsprecheranlage mit konstanter Spannung (wie etwa
100 V, 70.7 V oder ähnliches) anschließen. Dies könnte zu einer Überlastung der Anlage führen
und somit den Lautsprecher oder die Verstärkersteuereinheit beschädigen.
• Audio- und Stromkabel nicht nebeneinander verlegen. In der Nähe des Stromkabels wird ein
elektromagnetisches Feld erzeugt, das ein störendes Rauschen verursachen kann. In diesem
Fall sollten Audio- und Stromkabel separat voneinander verlegt werden.
DE
20
Filippo Fanton - CEO

Werbung

loading