1. Allgemeines
Das Produkt CSMIO/IP-A wurde für professionelle Benutzer konzipiert, die ihre Werkzeugmaschine kos-
tengünstig mit einer leistungsfähigen, stabilen und flexiblen CNC-Steuerung ausrüsten möchten.
Die wichtigste Vorgabe bei der Entwicklung war die Sicherstellung eines stabilen Betriebs – daraus ergibt
sich die Anbindung an den PC über das Ethernet-Netzwerk, wobei dessen physikalische Schicht galvanisch
isoliert ist und die eingesetzten Protokolle für eine reibungslose und schnelle Übertragung sogar in rauer
Industrieumgebung sorgen. Praktisch keine anderen Kommunikationsschnittstellen können die Kontinui-
tät und Zuverlässigkeit der Übertragung auf so einem hohen Niveau gewährleisten wie Ethernet. Ausge-
rechnet aus diesem Grund ist das überhaupt der weltweit anerkannte Standard der schnellen digitalen
Kommunikation.
Eine andere wichtige Voraussetzung war die Montagefreundlichkeit. Für den einwandfreien Betrieb der
CSMIO/IP-A-Steuerung ist keine externe Elektronik notwendig. Die Eingangs-/Ausgangssignale sind innen
optoentkoppelt, gefiltert, kurzschluss- und überhitzungssicher, usw. Alle Ein-/Ausgangs-Signale sind
selbstverständlich an den industriellen Standard 24V angepasst. Das Ganze ist in einem kompakten Ge-
häuse untergebracht, das auf eine DIN-Schiene befestigt ist, wodurch die Dauer der mechanischen Monta-
ge verkürzt und der elektrischen im Schaltschrank noch weiter vereinfacht werden.
Das Produkt CSMIO/IP-A arbeitet mit dem Programm Mach3 zusammen, weil dieses nicht viel kostet, sehr
populär ist und sich an spezifische Anforderungen anpassen lässt. Um den Benutzern entgegenzukom-
men, die zur Servoantriebsteuerung den +/-10V-Standard bevorzugen, wurde die CSMIO/IP-A-Steuerung
eben mit so einer Schnittstelle ausgestattet und mit den sehr schnellen Inkrementalgeber-Eingängen las-
sen sich Inkrementalgeber mit einer großen Anzahl von Impulsen pro Umdrehung in vollem Umfang aus-
schöpfen, indem Genauigkeiten und Drehzahlen erzielt werden, die in diesem Preisbereich bisher nicht zu
haben waren.
1.1 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole
________________________________________________________________________________________________________
Bedeutet eine potentielle Gefahr bzw. Verletzungsrisiko.
________________________________________________________________________________________________________
Bedeutet eine nützliche Information bzw. Hinweis.
________________________________________________________________________________________________________
Bedeutet eine Warnung, deren Nichtbeachtung zu einer Betriebsstörung bzw. Gerätebeschädigung
führen kann.
________________________________________________________________________________________________________
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A
Seite 7