Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-A Bedienungsanleitung Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Limit Ovrd
EStop
THC On
THC Up
THC Down
OEM Trig 1-15
JOG X++, JOG Y++, JOG Z++,
JOG A++
JOG X--, JOG Y--, JOG Z--,
JOG A--
Falls Sie sich nicht sicher sind, an welchem Eingang der
CSMIO/IP-A-Steuerung ein Signal angeschlossen ist, können Sie
über das Menü „Plug-in ControlCSMIO_IPPlug-in" das Diagno-
sefenster abrufen, in den Reiter „Digital IO" wechseln, wo es im
Feld „Digital inputs" eine Übersicht aller Eingangszustände der
Steuerung gibt. Es genügt dann, z.B. durch manuelles Drücken
der jeweiligen Endabschaltung auf dem Bildschirm zu überprüfen,
welcher Eingang seinen Zustand wechselt. Man kann auch die an
der Steuerung angebrachten LED-Kontrollleuchten beobachten.
Sie den Not-Stopp-Pilztaster drücken. Die „Emergency"-Kontrollleuchte sollte anfangen zu blinken.
Auf dieselbe Weise können auch die restlichen Signale überprüft werden, z.B. durch manuelles Drücken
von Endschaltern, Referenzierungsschaltern, usw.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A
Erzwungene Bewegung, wenn ein LIMIT-Signal aktiv ist. Nützlich, um die
Abfahrt vom Endschalter zu ermöglichen. Dieses Signal ist unnötig,
wenn die Funktion Auto Limit Override zum Einsatz kommt.
Not-Stopp. Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, dass
dieses Signal entsprechend konfiguriert und seine Funktion getestet
werden.
Für Plasmaausschneidemaschinen. Bogenanwesenheitssignal. Falls
dieses Signal inaktiv wird, kommt die Maschine während des Brennens
zum Stillstand.
Für Plasmaausschneidemaschinen. Signal zur automatischen Kontrolle
der Brennerhöhe. Der Aktivzustand führt zum Anheben der Achse Z.
Für Plasmaausschneidemaschinen. Signal zur automatischen Kontrolle
der Brennerhöhe. Der Aktivzustand führt zum Absenken der Achse Z.
Externes Auslösen von Funktionen. Anhand dieser Signale kann z.B. das
Programm mit einer Taste am Maschinenbedienpult gestartet werden.
Verfahrsignale im Handbetrieb, entlang der einzelnen Achsen (Verfahren
in positive Richtung).
Verfahrsignale im Handbetrieb, entlang der einzelnen Achsen (Verfahren
in negative Richtung).
Nachdem alle Eingangssignale konfiguriert sind, ist es
sinnvoll zu überprüfen, ob das richtig gemacht wurde.
Hierfür sollte das Konfigurationsfenster geschlossen
werden, indem das mit der „OK"-Taste bestätigt und
anschließend in den Bildschirm „Diagnostics" (die obe-
re Werkzeugleiste im Fenster des Mach3-Programms)
gewechselt wird.
Unter dem Schriftzug „Input Signals current State" gibt
es Leuchtmelder, die den aktuellen Zustand der Ein-
gangssignale im Mach3-Programm zeigen. Nun können
Seite 59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-A

Inhaltsverzeichnis