Herunterladen Diese Seite drucken

satisloh SPM-200 Bedienungsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPM-200:

Werbung

Bedienung
3.2 Ausschalten der Maschine
Achtung!
527.040.010-de-01
Die Achsen fahren anschließend unmittelbar in ihre Ladepositio-
nen, falls diese eingegeben wurden
Abschnitt 5: „Programm
dann die Meldung Ladeposition wird angefahren....
Nachdem alle Achsen ihre Grund- bzw. Ladestellung erreicht ha-
ben, erscheint die Startbildschirmseite.
Wichtiger Hinweis!
Schalten Sie die Maschine keinesfalls aus ...
... während die Bearbeitung läuft. Dies kann zu Beschädi-
gungen am Werkzeug oder am Werkstück führen.
... während Daten gespeichert werden. Dies kann zu Daten-
verlust führen.
Die Steuerung muss vor dem Ausschalten der Maschine nicht gesondert be-
endet werden. Dies geschieht automatisch.
Das Ausschalten der Maschine geschieht immer in folgender
Reihenfolge:
Bei eingebauter Spannzange: Spannen Sie ein Werkstück
>
über die Taste <WERKSTÜCK-SPANNEN> ein.
Dadurch wird bei Stillstand ohne Druckluft eine Dauerbelas-
tung der Zange vermieden.
Bei eingebauter Vakuumaufnahme: Lassen Sie ein Werk-
>
stück in der Vakuumaufnahme liegen.
Dadurch verhindern Sie, dass beim nächsten Einschalten
Kühl-(Schmier-)mittel in das Vakuumsystem gelangt.
Schalten Sie die Kühl- und Spülmittelversorgung aus.
>
Drücken Sie auf der Haupt-Bildschirmseite der Satisloh-Be-
>
dienoberfläche die Schaltfläche <ENDE>.
Drücken Sie die Taste <ANTRIEBE AUS>
>
Pos.
12), um die Antriebe auszuschalten.
Schalten Sie die Druckluftzufuhr aus.
>
Drehen Sie den MASCHINENSCHALTER auf „0".
>
3.2 Ausschalten der Maschine
(vgl. Softwareanleitung,
erstellen"). In der Dialogzeile erscheint
(vgl. Abb. 2-3,
23 / 48

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Spm-300