Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum „Infolithium"-Akku - Sony NXCAM HXR-NX200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen zum
„InfoLITHIUM"-Akku
Der Camcorder funktioniert nur in
Verbindung mit einem „InfoLITHIUM"-
Akku der L-Serie und großer Kapazität wie
beispielsweise dem NP-F570, NP-F770
(gesondert erhältlich) oder NP-F970
(gesondert erhältlich). „InfoLITHIUM"-
Akkus der L-Serie sind mit dem Logo
gekennzeichnet.
• Verwenden Sie zur Sicherheit nur Akkus
und Netzteile von Sony, die unten
aufgelistet sind.
NP-F570/NP-F770/NP-F970
• Der Batteriekontakt dieses Geräts (der
Anschluss für Akkus und Netzteile) ist ein
Verbrauchsteil.
Das Gerät wird möglicherweise nicht
richtig mit Strom versorgt, wenn die Stifte
des Batteriekontakts durch Stöße oder
Vibrationen verbogen oder deformiert
sind, oder wenn sie aufgrund längerer
Verwendung im Freien korrodiert sind.
Regelmäßige Kontrollen werden
empfohlen, um richtige Funktion und
lange Lebensdauer des Geräts
sicherzustellen.
Wenden Sie sich für weitere Auskünfte
über Kontrollen am Gerät an Ihren Sony-
Kundendienst oder -Händler.
Was ist ein „InfoLITHIUM"-Akku?
Ein „InfoLITHIUM"-Akku ist ein Lithium-
Ionen-Akku mit Funktionen zum
Austauschen von Daten bezüglich der
Betriebsbedingungen zwischen dem
Camcorder und dem mitgelieferten
Netzteil.
Der „InfoLITHIUM"-Akku zeigt die
Akkurestladung in % gemäß den
Betriebsbedingungen des Camcorders an.
So verwenden Sie den Akku effektiv
• Die Akkuleistung nimmt bei einer
Umgebungstemperatur von 10 °C und darunter
ab und die Betriebsdauer des Akkus wird
kürzer. Sie haben in diesem Fall folgende
Möglichkeiten, um den Akku länger nutzen zu
können.
– Stecken Sie den Akku zum Erwärmen in eine
Jacken- oder Hosentasche und bringen Sie ihn
erst unmittelbar vor dem Starten der
Aufnahme am Camcorder an.
• Achten Sie darauf, den Camcorder
auszuschalten, wenn Sie nicht aufnehmen oder
wiedergeben. Dem Akku wird auch dann Strom
entzogen, wenn sich der Camcorder im
Aufnahmebereitschaftsmodus oder in der
Wiedergabepause befindet.
• Halten Sie Ersatzakkus für das 2- bis 3-Fache
der erwarteten Aufnahmedauer bereit und
machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine
Probeaufnahme.
• Halten Sie den Akku von Wasser fern. Der
Akku ist nicht wassergeschützt.
Die Akkurestladungsanzeige
• Überprüfen Sie den Ladestand anhand der
folgenden Anzeigen und %-Angaben auf dem
LCD-Bildschirm.
Akkurestladungs-
anzeige
• In bestimmten Fällen ist der angezeigte
Ladestand nicht immer korrekt.
• Wenn sich das Gerät ausschaltet, obwohl die
Restladungsanzeige (in Prozent) angibt, dass
noch genügend Restladung vorhanden ist, laden
Sie den Akku erneut vollständig auf. Die
Restladung (in Prozent) wird nun wieder korrekt
angezeigt. Beachten Sie jedoch, dass sich die
Ladungsanzeige nicht wiederherstellen lässt,
wenn der Akku lange Zeit bei hohen
Temperaturen oder häufig verwendet wird oder
in vollständig geladenem Zustand bleibt.
Betrachten Sie die Restladungsanzeige (in
Prozent) lediglich als groben Richtwert.
%
81 % bis 100 %
51% bis 80%
21 % bis 50 %
1 % bis 20 %
117
Fortsetzung ,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis