Fern- und Selbsttest des Melders
Es gibt zwei Ursachen für technische Fehler.
•
Er wird durch die kontinuierliche Überwachung der Pyro-
und der AM-Schaltkreis-Referenzwerte verursacht.
•
Er wird durch den Selbsttest und den Ferntest verursacht.
Ferntest: Dieser Test ermöglicht die Überprüfung des
VE700AM über die Einbruchmeldezentrale. Verwenden Sie die
Anschlussklemme 12, um den Test zu aktivieren. Der
VE700AM aktiviert das Alarmrelais, wenn das Testergebnis
positiv ist. Bei einem negativen Testergebnis wird das
Abdeckungs(AM)-Relais aktiviert.
Ferntest
Klemme 12:
Alarmrelais:
AM-Relais:
Selbsttest: VE700AM führt eine kontinuierliche Prüfung der
PIR- und AM-Schaltkreise durch. Ein Defekt wird als
technischer Fehler ausgegeben.
Selbsttest
PIR*:
8 h
AM*:
VE700AM OK
8 h
AM-Relais:
* Startet 1 Stunde nach der Installation
Technischer Fehler
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen durch kontinuierliche
Überwachung verursachten technischen Fehler
zurückzusetzen.
•
Autorisiertes Zurücksetzen. Stellen Sie das System auf
den Unscharfbetrieb- und Gehtestmodus ein und führen
Sie dann einen Gehtest aus. Beim nächsten PIR-Alarm
wird das System zurückgesetzt, wenn alle Referenzwerte
innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
•
Automatischer Reset. Nach einer Sperrzeit von
40 Sekunden wird das System automatisch zurückgesetzt,
wenn alle Referenzwerte innerhalb der angegebenen
Grenzen liegen.
Ein durch einen Selbst- oder Ferntest entdeckter technischer
Fehler kann nur durch einen anderen Selbst- oder Ferntest
zurückgesetzt werden, wenn dieser Test erfolgreich verläuft.
P/N 149973999-3-ML • REV M • ISS 10JUN21
3 s
VE700AM OK
VE700AM nicht OK
8 h
8 h
VE700AM nicht OK
Glossar
Abdecken. Das Anbringen einer physischen Barriere (wie z.B.
Papier, Metall oder Farbspray) in der Nähe des oder auf
dem Melder, wodurch seine Fähigkeit, eine eindringende
Person zu erkennen, beeinträchtigt wird.
Abdeckung (AM). Eine Funktion des Melders, die es ihm
erlaubt zu erkennen, wenn jemand versucht den Melder
abzudecken (z.B. indem Farbe darauf gesprüht wird).
Wenn eine versuchte Abdeckung festgestellt wird, wird ein
Relais aktiviert.
Alarmspeicher. Ein Speichermedium innerhalb des Melders,
das vom Melder erzeugte Signale aufzeichnen kann.
Ferntest. Die Einbruchmeldezentrale überwacht den Sensor
des Melders und des dazugehörenden internen
Shaltkreises für die Signalverarbeitung.
Gehtest. Eine vom Betreiber oder Errichter vorgenommene
Betriebsart, mit der überprüft wird, ob der Melder innerhalb
seines Erfassungsbereichs Bewegungen korrekt
detektiert.
Scharf/Nachtbetrieb. Der Melder erzeugt ein Alarmsignal oder
eine Meldung, wenn er durch die Bewegung einer Person
im Erfassungbereich ausgelöst wird .
Selbsttest. Der Detektor selbst überwacht den Sensor und den
dazugehörenden internen Schaltkreis für die
Signalverarbeitung.
Technischer Fehler (TF). Das Fehlersignal oder die
Fehlermeldung, die auf dem AM-Relais erzeugt wird,
wenn in dem Melder ein Fehler cvorliegt.
Unscharf/Tagbetrieb. Der Melder löst kein Alarmsignal und
keine Meldung aus, wenn er eine Person im
Erfassungsbereich detektiert.
Vorhänge. Eine vertikale kontinuierliche Schicht von
Erfassungszonen. Der PIR-Melder kann Bewegung nur
innerhalb der Vorhänge erkennen, nicht in den Räumen
zwischen ihnen.
Vorhang-Lokalisierung-Modus (CLM). Eine Funktion des
Melders, die die Kanten des Vorhangs genau identifiziert.
Technische Daten
Versorgungsspannung
Spitze/Spitze-Brummspannung
Stromaufnahme:
Normalbetrieb
Alarm
Maximal
Steuerungseingangsspannung
(Anschlüsse 10-11-12)
Montagehöhe
Erfassungsgeschwindigkeitsbereich
Alarmrelais
Alarmausgang
Sabotageausgang
Störungsausgang
Alarmdauer
Meldereinschaltzeit
Betriebstemperatur
9 bis 15 V Gleichspannung
(12 V nominal)
2 V (bei 12 V Gleichspannung)
20 mA
24 mA
34 mA
Low 0 bis1,5 V Gleichspannung
High 3,5 V GS bis 15 V
Gleichspannung
Min. 1,8 m, max 3,0 m
10 cm/Sek bis 4 m/Sek
Optisches Relais immun gegen
magnetischen Einfluss
80 mA bei 30 V
Gleichspannung max.
80 mA bei 30 V
Gleichspannung max.
80 mA bei 30 V
Gleichspannung max.
3 Sek
70 Sek
−10 bis +55°C
21 / 62