Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pfeiffer Vacuum DUO 65 HW Betriebsanleitung Seite 19

Drehschieberpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sich periodisch mit der Drehung des Rotors. Dadurch wird das Gas am Vakuumflansch angesaugt und
durch die Drehung des Rotors im Schöpfraum soweit komprimiert, bis sich am Auslass das Auslassven-
til gegen den Atmosphärendruck öffnet und das Gas ausgestoßen wird. Das Auslassventil ist ölüberla-
gert. Beim Öffnen des Ventils dringt eine kleine Menge Öl in den Schöpfraum ein und bewirkt neben
einer Schmierung auch die Abdichtung der Spalte zwischen Rotor, Stator und den Schiebern.
Vakuumsicherheitsventil
Je nach Pumpentyp sind die Drehschieberpumpen mit einem Vakuumsicherheitsventil ausgestattet.
Dieses trennt bei gewolltem und ungewolltem Stillstand die Drehschieberpumpe vom Rezipienten und
belüftet das Pumpsystem mit dem geförderten Gas, damit kein Öl in den Rezipienten aufsteigt. Nach
dem Einschalten öffnet das Ventil verzögert.
Gasballastventil
Die Gasballasteinrichtung dient zur Beimischung von Umgebungsluft oder Inertgas zum Prozessgas im
Pumpsystem. Durch die Erhöhung des Luftanteils wird ein gefördertes Gas-Dampf-Gemisch innerhalb
bestimmter Grenzen verdichtet und ausgestoßen, ohne dass es zur Kondensation im Schöpfraum
kommt.
Betriebsmittel, Öl
Das Pumpenöl, auch Betriebsmittel genannt, erfüllt in einer Drehschieberpumpe verschiedene Aufga-
ben:
● schmiert alle beweglichen Teile
● füllt einen Teil des Totvolumens unter dem Auslassventil aus
● dichtet die Spalte zwischen dem Ein- und Auslasskanal sowie zwischen den Schiebern und dem
Arbeitsraum ab
● sorgt durch Wärmetransport für einen optimalen Temperaturhaushalt
Produktbeschreibung
19/60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis