Verwendung widersprechen oder explizit als vorhersehbarer Fehlgebrauch definiert sind. Urheberrechtshinweis (Copyright) Dieses Dokument ist das geistige Eigentum von Pfeiffer Vacuum, und alle Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Pfeiffer Vacuum weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Einsatzgrenzen des Produkts Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbarer Fehlgebrauch Verantwortung und Gewährleistung Anforderungen an den Betreiber 2.10 Personenqualifikation 2.10.1Personenqualifikation sicherstellen 2.10.2Personenqualifikation bei Wartung und Reparatur 2.10.3Mit Pfeiffer Vacuum weiterbilden 2.11 Anforderungen an den Bediener Produktbeschreibung Produkt identifizieren Lieferumfang Funktionsbeschreibung Funktionsprinzip Transport und Lagerung...
Aufbewahren für späteres Nachschlagen. 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Betriebsanleitung be- schreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Gerätes. Die Beschreibung erfolgt nach den geltenden Richtlinien. Alle Anga- ben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf den aktuellen Entwicklungsstand des Produktes.
Dieser Abschnitt beschreibt alle vorhandenen Aufkleber auf dem Produkt, sowie deren Bedeutung. Typenschild (Beispiel) VACUUM D-35641 Asslar Typenschild der Drehschieberpumpe Mod. DUO 65 HW Motortypenschild (ohne Abb.) PK D46 XXX XXXXXXXX P3 4.2 l S(N ) max. 70.0 m /h max.
Zu dieser Anleitung Abb. 1: Position der Aufkleber auf dem Produkt 1 Typenschild der Drehschieberpumpe Warnzeichen heiße Oberfläche 2 Achtung! Vor dem Einfüllen des Betriebsmittels, Drehrich- Warnzeichen Magnetfeld tung der Drehschieberpumpe prüfen (nur bei Drehschieberpumpen mit Magnetkupplung) 3 Vor der Inbetriebnahme Drehschieberpumpe mit Betriebs- mittel füllen 1.3.4 Abkürzungen Abkürzung...
Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Im vorliegenden Dokument sind folgende 4 Risikostufen und 1 Informationslevel berücksichtigt. GEFAHR Unmittelbar bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. ► Anweisung zur Vermeidung der Gefahrensituation WARNUNG Möglicherweise bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verlet-...
Seite 11
Sicherheit Risiken bei der Installation GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Berührung von offenliegenden und spannungsführenden Elementen erzeugt einen elektrischen Schlag. Unsachgemäßer Anschluss der Netzversorung führt zu der Gefahr berührbarer, spannungs- führender Gehäuseteile. Es besteht Lebensgefahr. ► Kontrollieren Sie die Anschlussleitungen vor der Installation auf spannungsfreien Zustand. ►...
Sicherheit Risiken bei Wartung, Außerbetriebnahme und Störungen WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar- beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be- seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden.
Sicherheit Verletzung der Konformität durch Veränderungen am Produkt Die Konformitätserklärung des Herstellers erlischt, wenn der Betreiber das Originalprodukt verändert oder Zusatzeinrichtungen installiert. ● Nach Einbau in eine Anlage ist der Betreiber verpflichtet, vor deren Inbetriebnahme die Konformität des Gesamtsystems im Sinne der geltenden europäischen Richtlinien zu überprüfen und entsprechend neu zu bewerten.
Öle (F4, F5, A113) als Betriebsmittel. ► Halten Sie die Installations-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsvorschriften ein. ► Verwenden Sie keine anderen Zubehörteile als die von Pfeiffer Vacuum empfohlenen. 2.7 Vorhersehbarer Fehlgebrauch Bei Fehlgebrauch des Produkts erlischt jeglicher Haftungs- und Gewährleistungsanspruch. Als Fehlge- brauch gilt jede, auch unabsichtliche Verwendung, die dem Zweck des Produktes zuwider läuft, insbe-...
6. Stellen Sie die Personenqualifikation sicher. 2.10 Personenqualifikation Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die die geeignete technische Ausbildung besitzen und über die nötigen Erfahrungen verfügen oder über Pfeiffer Vacuum an entsprechenden Schulungen teilgenommen haben. Personen schulen 1.
4. Halten Sie die Anwendungsgrenzen ein. 5. Beachten Sie die technischen Daten. 6. Wenden Sie sich an das Pfeiffer Vacuum Service Center falls Ihre Fragen zu Betrieb oder War- tung des Produktes in dieser Betriebsanleitung nicht beantwortet werden. – Informationen finden Sie im Pfeiffer Vacuum Servicebereich.
Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Produkt identifizieren ► Halten Sie zur sicheren Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschildes bereit. ► Beachten Sie die motorspezifischen Daten auf dem separat angebrachten Motortypenschild. ► Informieren Sie sich über Zertifizierungen durch Prüfsiegel auf dem Produkt oder unter www.tuv-...
Produktbeschreibung Abb. 2: Aufbau der Drehschieberpumpe 1 Motor Staubabscheider SAS 16 2 Vakuumflansch Kappe 3 Kranöse Betriebsmittel-Ablassschraube 4 Auspuffflansch Schauglas 5 Betriebsmittel-Einfüllschraube Grundplatte 6 Verschlussschraube für Spülgasrohr Ständer 7 Gasballastventil mit Kugelhahn Motorzwischenflansch (nur bei M HW und MC HW Ver- sion) 3.4 Funktionsprinzip Abb.
Seite 19
Produktbeschreibung sich periodisch mit der Drehung des Rotors. Dadurch wird das Gas am Vakuumflansch angesaugt und durch die Drehung des Rotors im Schöpfraum soweit komprimiert, bis sich am Auslass das Auslassven- til gegen den Atmosphärendruck öffnet und das Gas ausgestoßen wird. Das Auslassventil ist ölüberla- gert.
► Unterlassen Sie Schrägzug von Anschlagmitteln. ► Stapeln Sie die Produkte nicht. ► Tragen Sie Schutzausrüstungen, z.B. Sicherheitsschuhe. Pfeiffer Vacuum empfiehlt, die Transportverpackung und die original Schutzdeckel aufzu- bewahren. Allgemeine Hinweise für den sicheren Transport 1. Achten Sie auf das auf der Verpackung angegebene Gewicht.
Transport und Lagerung 4.2 Vakuumpumpe lagern Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Lagerung der Produkte in ihrer original Transportverpackung. Vorgehen 1. Befüllen Sie die Vakuumpumpe bis zum oberen Rand des Schauglases mit Betriebsmittel. 2. Verschließen Sie beide Anschlussflansche und alle Öffnungen der Vakuumpumpe.
Das Abpumpen von Gasen, die mit Verunreinigungen (Kondensat, Partikel) versehen sind, führt zu Schäden an der Vakuumpumpe. ► Verwenden Sie geeignete Filter bzw. Abscheider aus dem Pfeiffer Vacuum Zubehör, um die Va- kuumpumpe zu schützen. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Drehschieberpumpen eine Reihe von speziell abgestimm-...
6. Stützen oder hängen Sie Rohrleitungen vor der Vakuumpumpe ab, damit keine Kräfte aus dem Rohrleitungssystem auf die Vakuumpumpe wirken. 7. Verbinden Sie beide Flansche mit einem Spannring. 8. Verwenden Sie ggf. Abscheider oder Filter aus dem Pfeiffer Vacuum Zubehör. 5.3 Auspuffseite anschließen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Bersten aufgrund hohen Drucks in der Auspuffleitung Fehlerhafte oder unzureichende Auspuffleitungen führen zu Gefahrensituationen, z.B.
Pfeiffer Vacuum empfiehlt den Einbau eines Kondensatabscheiders mit dem Kondensatab- lass an der tiefsten Stelle der Auspuffleitung. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Drehschieberpumpen eine Reihe von speziell abgestimm- tem Zubehör an. ● Informationen und Bestellmöglichkeiten zu zugelassenem Zubehör...
► Führen Sie den Netzanschluss nach den jeweiligen örtlichen Bestimmungen aus. ► Sehen Sie immer, zum Schutz des Motors und des Versorgungskabels im Störungsfall, eine ge- eignete Netzabsicherung vor. – Pfeiffer Vacuum empfiehlt einen Leitungsschutzschalter Typ "K" mit träger Auslösecharakte- ristik zu verwenden. HINWEIS Gefahr der Überlastung der Magnetkupplung!
Installation Abb. 9: Sternschaltung für hohe Spannung Die Enden der 3 Stränge sind im Sternpunkt verbunden. Die Klemmenspannung beträgt das √3-fache der Strangspannung, der Netzstrom ist gleich dem Strangstrom. Die Sternschaltung ist durch das Sym- bol Y gekennzeichnet. 5.4.2 Dreiphasenmotor mit 9-poliger Klemmenplatte anschließen HINWEIS Sachschaden durch hohes Anlaufmoment Das spezifische Lastverhalten der Vakuumpumpe erfordert einen direkten Anlauf mit voller Motorleis-...
Installation 5.4.4 Vakuumpumpe mit Sanftanlauf starten Das vorgeschaltete Sanftanlauf-Relais begrenzt während des Hochlaufs der Vakuumpumpe die Strom- aufnahme. Dadurch entstehen keine netzseitigen Lastspitzen. Der Sanftanlauf limitiert das Startmoment des Motors und reduziert so die mechanische Belastung von Motor und Vakuumpumpe. Empfohlene Einstellungen vornehmen 1.
► Setzen Sie andere applikationsspezifische Betriebsmittel nur nach Rücksprache mit Pfeiffer Va- cuum ein. Der spezifizierte Betriebsmitteltyp sowie die Füllmenge für die gesamte Drehschieberpumpe sind auf dem Typenschild ersichtlich. Grundsätzlich ist nur das bei der Erstmontage verwendete Betriebsmittel zulässig. Nachträgliches Wechseln ist nur nach Rücksprache mit Pfeiffer Vacuum möglich. 28/60...
Installation Zugelassene Betriebsmittel ● P3 (Standardbetriebsmittel) ● F5 (Betriebsmittel für Korrosivgasausführungen) ● D1 für Sonderanwendungen (wie z. B. höhere Betriebstemperaturen) ● A113 (Betriebsmittel für Korrosivgasausführungen) Betriebsmittelsorte dem Typenschild entnehmen ► Entnehmen Sie Typ und Menge des vorgesehenen Betriebsmittels dem Typenschild der Vakuum- pumpe.
Betrieb 6 Betrieb 6.1 Vakuumpumpe in Betrieb nehmen WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Austritt toxischer Prozessmedien aus dem Auspuff Die Vakuumpumpe lässt im Betrieb ohne Auspuffleitung Auspuffgase und Dämpfe ungehindert ins Freie entweichen. Es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr durch Vergiftung bei Prozessen mit to- xischen Prozessmedien.
Betrieb HINWEIS Schäden am Antrieb durch erhöhte Motorstromaufnahme Bei einem Ansaugdruck von ca. 300 hPa und ungünstigen Betriebsbedingungen (wie z. B. auspuff- seitigem Gegendruck) übersteigt die Stromaufnahme den Nennstrom. ► Begrenzen Sie die maximale Stromaufnahme des 1,5-fachen des Nennstroms auf max. 2 Minu- ten (gemäß...
Betrieb HINWEIS Sachschäden durch Verschmutzung des Staubabscheiders Verschmutzung des Staubabscheiders führt zu sinkendem Gasfluss und dadurch zu erhöhtem Kon- densationsrisiko in der Vakuumpumpe. ► Überprüfen Sie den Staubabscheider regelmäßig auf Verschmutzung. ► Reinigen Sie den Filtereinsatz des Staubabscheiders gemäß der zugehörigen Betriebsanleitung. Das Gasballastventil führt dem Arbeitsraum der Vakuumpumpe zu Beginn der Kompressionsphase pe- riodisch Luft zu.
► Sperren Sie die Ansaugleitung, bei längerem Flutvorgang nach dem Abschalten der Vakuum- pumpe, mit einem zusätzlichen Absperrventil ab. Pfeiffer Vacuum Drehschieberpumpen haben auf der Ansaugseite ein integriertes Vakuumsicherheits- ventil. Das Vakuumsicherheitsventil schließt ab einem Differenzdruck ≥ 250 hPa zwischen Auspuff- und Ansaugseite, beim Abschalten der Vakuumpumpe, selbsttätig und belüftet die Vakuumpumpe.
Seite 34
Betrieb Vorgehen 1. Schalten Sie die Vakuumpumpe bei Bedarf in jedem Druckbereich aus. 2. Schalten Sie den Netzschalter aus, bzw. trennen Sie den Antriebsmotor sicher vom Netz. 3. Verwenden Sie ein zusätzliches Absperrventil in der Ansaugleitung zur Aufrechterhaltung des Va- kuums in der Vakuumkammer.
Wartung 7 Wartung 7.1 Wartungshinweise WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar- beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be- seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden. ►...
Für die Durchführung von Wartungsarbeiten der Wartung Level 2 und des Service Level 3 (Revision) empfehlen wir den Pfeiffer Vacuum Service. Bei Überschreiten der erforderlichen, unten aufgeführten Intervalle oder bei unsachgemäß ausgeführten Wartungsarbeiten, entfallen jegliche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gegenüber Pfeiffer Vacuum. Dies gilt auch, wenn keine original Ersatzteile ver- wendet werden. Tätigkeit...
Wartung Pfeiffer Vacuum empfiehlt, dass Sie die exakte Standzeit des Betriebsmittels im ers- ten Betriebsjahr ermitteln. Je nach thermischer und chemischer Belastung, Anreicherung von Schwebstoffen und Kondensat im Betriebsmittel, kann die Standzeit variieren und vom spezifizierten Richtwert abweichen. Betriebsmittelsorte Grundsätzlich ist beim Einfüllen, Nachfüllen oder Wechseln des Betriebsmittels die auf dem Typenschild angegebene Betriebsmittelsorte zu verwenden.
Wartung 5. Nehmen Sie spätestens bei Farbgebung rotbraun (entspricht Farbkennzahl 5) einen Betriebsmit- telwechsel vor. 6. Schrauben Sie die Einfüllschraube ein. – Achten Sie auf den O-Ring. – Anziehdrehmoment: 6 Nm 7.4.2 Betriebsmittel ablassen WARNUNG Gesundheitsgefahr und Umweltschäden durch toxisch kontaminiertes Betriebsmittel Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination des Betriebsmittels.
Wartung Betriebsmittel ablassen 1. Schrauben Sie die Einfüllschraube heraus. – Achten Sie auf den O-Ring. 2. Stellen Sie ein Auffanggefäß unter die Ablassöffnung. 3. Schrauben Sie die Ablassschraube heraus. – Achten Sie auf den O-Ring. 4. Lassen Sie das Betriebsmittel in das Auffanggefäß ablaufen. 7.4.3 Restliches Betriebsmittel mobilisieren Benötigte Werkzeuge ●...
– Anziehdrehmoment: 6 Nm 7.5 Drehschieberpumpe spülen und reinigen Reinigen durch Betriebsmittelwechsel Pfeiffer Vacuum empfiehlt bei starker Verschmutzung des Betriebsmittels mit Prozessrück- ständen das Reinigen durch mehrere Betriebsmittelwechsel und das anschließende manu- elle Reinigen des Inneren der Vakuumpumpe. Betriebsmittel für die Reinigung wechseln 1.
Wartung Abb. 18: Kappe demontieren 1 O-Ring Federring, 6x 2 Gasballastventil Innensechskantschraube, 6x 3 Schraube, 2x Kappe Kappe demontieren 1. Demontieren Sie das Gasballastventil von der Kappe. – Schrauben Sie die Schrauben auf der Oberseite des Gasballastventils heraus. 2. Schrauben Sie die Innensechskantschrauben mit den Federringen aus der Kappe. 3.
Wartung 7.6.3 Gasballastventil montieren Benötigte Werkzeuge ● Schlitzschraubendreher ● Innensechskantschlüssel, SW 4 ● Innensechskantschlüssel, SW 5 ● Kalibrierter Drehmomentschlüssel (Anziehfaktor ≤ 2,5) Ventilflansch, Kugelhahn und Einschraubflansch DN 16 ISO-KF sind unlösbar miteinander verklebt. Vorgehen 1. Schrauben Sie die Geräuschdämpfungsschraube in das Ventilgehäuse. –...
Seite 45
Wartung Betriebsmittelsorte wechseln 1. Führen Sie 2 Betriebsmittelwechsel mit dem neuen Betriebsmittel durch, um die Vakuumpumpe zu spülen. 2. Reinigen Sie ggf. vorhandenes Zubehör, z. B. Ölnebelabscheider oder Ölrückführungen und tau- schen Sie deren Filterelemente aus. 3. Befüllen Sie die Vakuumpumpe mit einer dritten Betriebsmittelfüllung. 4.
10. Packen Sie die Vakuumpumpe zusammen mit einem Trockenmittel in einen Kunststoffbeutel und schweißen Sie die Vakuumpumpe luftdicht ein in Räumen mit feuchter oder aggressiver Atmo- sphäre. 11. Bei längerer Lagerdauer (> 2 Jahre), empfiehlt Pfeiffer Vacuum einen erneuten Betriebsmittel- wechsel vor der Wiederinbetriebnahme. 8.2 Wiederinbetriebnahme HINWEIS Schäden an der Vakuumpumpe durch Überalterung des Betriebsmittels...
● Lassen Sie die Vakuumpumpe abküh- len. ● Pumpsystem ver- ● Reinigen Sie die Vakuumpumpe. schmutzt ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service. ● Pumpsystem beschädigt ● Reinigen und warten Sie die Vakuum- pumpe. ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service.
● Füllen Sie Betriebsmittel nach. zu niedrig ● Leck im System ● Lokalisieren und beseitigen Sie das Leck. ● Die Vakuumpumpe ist ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum beschädigt Service. Saugvermögen der Va- ● Die Saugleitung ist un- ● Achten Sie auf kurze Verbindungen kuumpumpe ist zu nied- günstig dimensioniert...
Wir sind stets darauf bedacht, unsere Kernkompetenz, den Service an Vakuumkomponenten, zu per- fektionieren. Nach dem Kauf eines Produktes von Pfeiffer Vacuum ist unser Service noch lange nicht zu Ende. Oft fängt Service dann erst richtig an. Natürlich in bewährter Pfeiffer Vacuum Qualität.
Seite 50
6. Bringen Sie die Erklärung zur Kontaminierung außen an der Verpa- ckung an. ERKLÄRUNG KONTAMINIERUNG 7. Senden Sie nun Ihr Produkt an Ihr lokales Service Center. 8. Sie erhalten eine Rückmeldung/ein Angebot von Pfeiffer Vacuum. Für alle Serviceaufträge gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie die Reparatur- und War- tungsbedingungen für Vakuumgeräte und -komponenten.
Ersatzteile 11 Ersatzteile 11.1 Ersatzteilpakete bestellen Vorgehen 1. Halten Sie die Artikel-Nr. der Vakuumpumpe, und ggf. weitere Angaben auf dem Typenschild be- reit. 2. Setzen Sie nur originale Ersatzteile ein. Ersatzteilpaket Bestell-Nr. HW-Version M HW-Version MC HW-Version Dichtungssatz PK E20 001 -T PK E20 001 -T PK E20 001 -T Wartung Level 1...
Ersatzteile 11.4 Wartungssatz 2 – Wartung Level 2 Der Wartungssatz 2 enthält: ● Teile zum Wechseln der Radialwellendichtringe ● Dichtungen für Betriebsmittelwechsel ● Dichtung der Kappe ● Kupplungsstern 11.5 Revisionssatz – Wartung Level 3 Der Revisionssatz enthält alle Verschleißteile der Vakuumpumpe, die nach der Demontage und dem Reinigen der Vakuumpumpe auszutauschen sind: ●...
Zubehör 12 Zubehör Beachten Sie das Zubehörportfolio für Drehschieberpumpen auf unserer Homepage. 12.1 Zubehörinformationen Kondensatabscheider Schützt die Vakuumpumpe vor Flüssigkeiten aus der Ansaugleitung und von Kondensatrückfluss aus der Auspuffleitung Ölnebelabscheider Verhindert das Austreten von Ölnebel Staubabscheider Schützt die Vakuumpumpe vor Partikeln aus dem Prozess Ölrückführung Führt abgeschiedenes Betriebsmittel vom Ölnebelabscheider in die Drehschieberpumpe zurück Zeolithfalle...
Technische Daten und Abmessungen 13 Technische Daten und Abmessungen 13.1 Allgemeines Grundlagen für die technischen Daten von Pfeiffer Vacuum Drehschieberpumpen: ● Vorgaben nach PNEUROP Komitee PN5 ● DIN ISO 21360-1: 2016: "Vakuumtechnik - Standardmethoden zur Messung der Leistungsdaten von Vakuumpumpen - Teil 1: Grundlegende Beschreibungen"...
DIN EN ISO 2151: 2009 ISO 21360-2: 2012 DIN EN IEC 63000:2019 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Sebasti- an Oberbeck, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar. Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar Deutschland (Daniel Sälzer)