Inhalt Seite Hinweis: Wichtig für Ihre Sicherheit ..... 3 Aktuelle Betriebsanleitungen sind auch über 1.1. Zu Ihrer Orientierung ........3 www.pfeiffer-vacuum.net verfügbar. 1.2. Piktogramm-Definition ........3 Kennenlernen der Pumpen .... 4 2.1. Hauptmerkmale ..........4 2.2. Unterschiede zwischen den Pumpentypen ..4 Installation........
1. Wichtig für Ihre Sicherheit ☞ Lesen und befolgen Sie alle Punkte dieser Anleitung. 1.2. Piktogramm-Definition ☞ Informieren Sie sich über: – Gefahren, die von der Pumpe ausgehen. Verletzungsgefahr – Gefahren, die von Ihrer Anlage ausgehen. WARNUNG durch rotierende Teile. –...
UNO 120 A 1-stufig 128 m 3 /h <2 • 10 -3 mbar DUO 120 A 2-stufig Die UNO 120 A ist eine einstufige, die DUO 120 A ist eine zweistufige Drehschieberpumpe. Sonderausführungen Besonderheiten: – Druckölschmierung Heliumdichte Ausführung: – Hydraulisch gesteuertes Hochvakuum-Sicherheitsventil.
3. Installation 3.1. Hinweise vor der Installation 3.3. Vakuumseite anschließen ➡ Verbindung zwischen Pumpe und Rezipient so kurz wie Keine eigenmächtigen Umbauten und Ver- WARNUNG änderungen an der Drehschieberpumpe vorneh- möglich ausführen. ➡ Geschweißte Leitungen vor der Montage vom Zunder, men.
3.5. Netzanschluss herstellen Schützsteuerung mit Kaltleiterauslösegerät Der elektrische Anschluss ist nach den örtlich ACHTUNG Drucktaster „AUS” geltenden Bestimmungen auszuführen. Drucktaster „EIN” Spannungs- und Frequenzangabe auf dem Steuerschalter Typenschild muss mit der Netzspannung Schütz Steuersicherung übereinstimmen oder diese beinhalten. F1-3 Motorsicherung Nach dem elektrischen Anschluss Schutzleiter- Auslösegerät prüfung durchführen.
Schaltung von Drehstrommotoren 3.6. Sonderausführungen Die Wicklung eines Drehstrommotores besteht aus drei Wick- Pumpen in heliumdichter Ausführung und lungssträngen, die untereinander völlig gleich sind. Korrosivgasausführung Dreieckschaltung Wegen ihrer zunehmenden Bedeutung werden Pumpen auch Die drei Stränge werden hintereinandergeschaltet und die in heliumdichter Ausführung und Korrosivgasausführung Verbindungspunkte mit dem Netz verbunden.
Seite 8
UNO/DUO 120 A in heliumdichter Ausführung und Korrosivgasausführung 118 Radial-Wellendichtring 122 Anker 126 O-Ring 128 O-Ring 132 Stützscheibe 133 Radial-Wellendichtring 134 Doppelstützring 135 Distanzring 136 Öler 138 O-Ring 168 O-Ring 169 Verschlussschraube 180 Schlauchtülle für Inertgas-Einlass Beim Einlassen von Inertgas ACHTUNG an Schlauchtülle 180 max.
4. Betrieb ➡ Betriebsmittel-Nachfüllung ist bei laufender Pumpe bei Drehschieberpumpen UNO 120 A, DUO 120 A Betrieb im Endvakuum möglich. Schauglas ➡ Betriebsmittel-Kontrolle bei Dauerbetrieb täglich, sonst nach jedem Einschalten durchführen. Gasballastventil, komplett; Motor, Auspuffflansch, 4.1.2 Betriebsmittel F5 Vakuumflansch, 15 Kappe Für Pumpen in Korrosivgasausführung ist nur das...
4.3. Gasballastventil 4.3.2 Korrosivgasausführung Das Gasballastventil 2 ist mit einer Dosiereinrichtung und 4.3.1 Standardausführung einem Spülgasanschluss ausgerüstet. Es hat eine Das Gasballastventil 2 hat eine Schiebehülse die in Richtung Schiebehülse die in Richtung Pumpe gedrückt das Ventil Pumpe gedrückt das Ventil öffnet und von der Pumpe wegge- öffnet und von der Pumpe weggedrückt das Ventil schließt.
Betriebsmittel wechseln. Leck im System Leck beseitigen Ungewöhnliche Betriebsgeräusche Schaden an den Pumpstufen Zur Reparatur Pfeiffer Vacuum Service verständigen Schaden am Kupplungsteil Zur Reparatur Pfeiffer Vacuum Service verständigen Geräuschdämpfung verstellt Überprüfen/Einstellen nach Abschnitt 6.2. Ölaustritt am Fuß der Pumpe Radialwellendichtung defekt Zur Reparatur Pfeiffer Vacuum Service verständigen...
➡ Bei Farbgebung dunkelgelb bis rotbraun (entspricht senem Gasballast mit normalem Schraubendreher eingestellt: Farbkennzahl 4 ... 5) Betriebsmittelwechsel vornehmen. ➡ Pumpe auf Betriebstemperatur bringen. ➡ Verschlussschraube 44 (UNO 120 A) oder Betriebsmittel- Bei organischen Betriebsmitteln wie z.B. P3 Einfüllschraube 42 (DUO 120 A) herausschrauben. ACHTUNG mindestens einmal pro Jahr ein Betriebsmittel- ➡...
➡ Restliches Betriebsmittel ablassen. ➡ Auffüllen der Pumpe mit neuem Betriebsmittel. Füllstand: UNO 120 A --> 21 l DUO 120 A --> 18 l Wird das Betriebsmittel in dieser Menge eingefüllt, ist das Flüssigkeitsniveau extrem hoch. Das muss so sein, um alle...
Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Anlagenverfüg- ren! Mikrobiologisch, explosiv oder radioaktiv barkeit aufrecht zu erhalten: kontaminierte Pumpen nicht versenden! – Pumpe vor Ort durch den Pfeiffer Vacuum-Service reparie- ren lassen; – Pumpe zur Reparatur ins Stammwerk einsenden; Kontaminierte Geräte versenden –...
8. Technische Daten Einstufige Einheit UNO 120 A Zweistufige DUO 120 A Anschlußnennweite Eingang ISO-F DN 63 DN 63 Ausgang ISO-F DN 63 DN 63 Nennsaugvermögen bei m 3 /h 50 Hz m 3 /h 60 Hz Saugvermögen bei m 3 /h...
8.1. Maßbild 9. Zubehör Ein ausführliches Zubehörprogramm, das einerseits den Anwendungsbereich der Pumpen erweitert, andererseits vor erhöhtem Verschleiß unter extremen Einsatzbedingungen schützt, enthält der Pfeiffer Katalog. Das Auslösegerät zum Schutz vor Überlastung der Pumpe kann unter Bestell-Nr. P 4768 051 FQ geliefert werden. 10.
DIN EN ISO 12100-2 EN 294 EN 60335-1, -41 EN 61 010 EN 60 204 EN 50 081-1 EN 1012-2 EN 50 082-2 Unterschriften/Signatures: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Str. 43 Unterschriften: 35614 Asslar Germany (M. Bender) (Dr. M. Wiemer) Geschäftsführer Geschäftsführer...
Seite 20
Roots Pumps Dry Vacuum Pumps Leak Test Units Valves Flanges, Feedthroughs Vacuum Measurement Gas Analysis System Technology Service Pfeiffer Vacuum Technology AG · Headquarters/Germany Tel. +49-(0) 64 41-8 02-0 · Fax +49-(0) 64 41-8 02-2 02 · info@pfeiffer-vacuum.de · www.pfeiffer-vacuum.net...