INSTALLATION
Störungsbehebung
13. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag
f Schalten Sie bei allen Arbeiten das Gerät
f
spannungsfrei.
13.1 Störanzeigen im Display
Störungen, die in der Anlage oder in der Wärmepumpe auftre-
ten, werden im Display angezeigt. Zur Fehlersuche und Analyse
der Heizungsanlage und der Wärmepumpe können unter Diag-
nose alle wichtigen Prozessdaten und Busteilnehmer abgefragt
und ein Relaistest durchgeführt werden.
f Analysieren Sie zur Fehlersuche alle zur Verfügung
f
stehenden Parameter, bevor Sie den Schaltkasten der
Wärmepumpe öffnen.
Bei allen auftretenden Störungen (nicht bei Heißgas) schaltet
die Wärmepumpe aus, die rote LED auf der IWS blinkt für ca.
12 Minuten, die Stillstandszeit wird gesetzt und der entspre-
chende Fehler wird in die Fehlerliste geschrieben.
Nach Ablauf der Störungszeit der IWS und der Stillstandszeit
startet die Wärmepumpe wieder. Auch bei vorherigem Reset
der Wärmepumpe und wenn das Blinken der roten LED auf
der IWS erlischt, startet die Wärmepumpe erst nach Ablauf der
Stillstandszeit wieder.
Bei allen WP-Typen sind die Störeingänge der IWS negiert,
das bedeutet, im Normalbetrieb liegen immer 230 V an den
Störeingängen an.
Nach Abschalten der Wärmepumpe (Regelabschaltung) und
nach Ablauf einer Zeit von 10 sec. muss das 230 V Signal an-
liegen. Wenn nicht, blinkt die rote LED der IWS und der Fehler
Sammelstörung wird angezeigt.
Hinweis
Bei diesen Fehlern erfolgt ein Eintrag in die Fehler-
liste und die Anlage wird abgeschaltet. 10 min nach
der Fehlerbehebung erlischt die Anzeige im Display.
Treten innerhalb von 2 Betriebsstunden 5 Wärmepum-
penspezifische- oder Hardwarefehler auf, so wird die
Anlage dauerhaft abgeschaltet. Gestartet werden kann
die Wärmepumpe nur dann wieder, wenn der Fehler
behoben und die IWS zurückgesetzt wurde.
www.tecalor.de
WPM 3
47