INSTALLATION
Störungsbehebung
14. Störungsbehebung
Hinweis
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanlei-
tung des Wärmepumpen-Managers (WPM 3).
Sollte im Servicefall mithilfe des Wärmepumpen-Managers der
Fehler nicht gefunden werden, so ist im Notfall der Schaltkasten
zu öffnen und die Einstellungen auf der IWS zu überprüfen.
Diese Kontrolle ist nur vom Fachhandwerker durchzuführen.
14.1 Leuchtdioden (LED)
BA
1 Leuchtdioden
2 Resettaster
Die Bedeutung der Leuchtdioden auf der IWS ist in der folgen-
den Tabelle aufgeführt.
LED-Anzeige
Bedeutung
Rote LED blinkt
Einmalige Störung. Gerät wird abgeschaltet
und startet nach 10 Minuten neu und die LED
erlischt.
Rote LED leuchtet
Mehr als 5 Störungen innerhalb von 2 Be-
triebsstunden. Das Gerät wird dauerhaft ab-
geschaltet und startet erst nach einem Reset
auf der IWS neu. Der interne Störungszähler
wird damit zurückgesetzt. Das Gerät kann
nach 10 Minuten wieder in Betrieb genommen
werden. Die LED erlischt.
Grüne LED mitte
Die Wärmepumpe wird initialisiert.
blinkt
Grüne LED mitte
Die Wärmepumpe wurde erfolgreich initiali-
leuchtet
siert und es besteht eine aktive Verbindung
zum WPM 3.
Störungen, die durch die rote LED angezeigt werden:
:: ::
Hochdruckstörung,
:: ::
Niederdruckstörung,
:: ::
Sammelstörung und
:: ::
Hardwarefehler auf der IWS. (siehe Fehlerliste)
20
TTL 10 AC
BA
2
14.2 Resettaste
Wurde die IWS falsch initialisiert, können Sie mit dieser Taste
die Einstellungen zurücksetzen.
f Beachten Sie hierfür auch das Kapitel "IWS neu initiali-
f
sieren" in der Bedienungs- und Installationsanleitung des
Wärmepumpen-Managers.
14.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer
zurücksetzen
Übersteigt die Heizwassertemperatur 85 °C, z. B. durch zu
geringem Volumenstrom, schaltet die elektrische Not-/Zusatz-
heizung aus.
f Kontrollieren Sie, ob der Sicherheits-Temperaturbegrenzer
f
ausgelöst hat.
f Beseitigen Sie die Fehlerquelle.
f
1
f Setzen Sie den Sicherheits-Temperaturbegrenzer wieder
f
zurück, indem Sie den Reset-Knopf drücken.
14.4 Lüftergeräusche
Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme. Dadurch wird
die Außenluft abgekühlt. Bei Außentemperaturen von 0 °C bis
8 °C kann die Luft unter den Gefrierpunkt abgekühlt werden.
Tritt in diesem Zustand Niederschlag in Form von Regen oder
Nebel auf, kann am Luftgitter, den Lüfterflügeln oder der Luft-
führung Eis entstehen. Berührt der Lüfter dieses Eis, entstehen
Geräusche.
Abhilfe bei rhythmisch kratzenden, mahlenden
Geräuschen:
f Prüfen Sie, ob der Kondensatablauf frei ist.
f
f Prüfen Sie, ob Auslegungsleistung und Temperatur kor-
f
rekt eingestellt sind. Eisbildung tritt besonders dann auf,
wenn bei mäßigen Außentemperaturen hohe Heizleistun-
gen abverlangt werden.
f Leiten Sie eine manuelle Abtauung ein, ggf. mehrmals bis
f
der Lüfter wieder frei ist.
f Bei Außentemperaturen über + 1 °C schalten Sie das
f
Gerät für etwa 1 Stunde ab oder in den Notbetrieb. Da-
nach sollte das Eis geschmolzen sein.
f Prüfen Sie, ob das Gerät gemäß den Aufstellbedingungen
f
installiert ist.
f Treten die Geräusche häufiger auf, benachrichtigen Sie
f
den Kundendienst.
www.tecalor.de