INSTALLATION
Inbetriebnahme
Die Abtauung wird beendet vom jeweiligen Wärmepumpenty-
pen abhängigen Kondensationsgrenzdruck.
Abtaubetrieb WP Typ 1/1*
Sobald das Abtauen durch die Luftdruckdose eingeleitet wurde,
schaltet die Wärmepumpe für 5 Minuten in ein Zwangsheizen.
In den letzten 30 Sekunden vom Zwangsheizen gibt es eine
Überwachung der Vor- und Rücklauftemperatur. Bei Tempe-
raturen < 18 °C erscheint der Fehler ABTAUEN.
Ausnahme TTL 10 AC: Hier wird das Abtauen über die Bewer-
tung der Prozesswertekonstellation im Kältekreis eingeleitet.
Im Heizbetrieb schaltet die Wärmepumpe unmittelbar in den
Abtaubetrieb. Im Warmwasserbetrieb wird vor dem Abtauen in
den Heizbetrieb gewechselt.
Zusätzlich wird der Wasservolumenstrom (Berechnung aus
Heizleistung, Vor- und Rücklauftemperatur und Vergleich mit
WP Typ spezifischen Mindestvolumenstrom) in den letzten 30
Sekunden vom Zwangsheizen überwacht. Ist der Mittelwert
des berechneten Mindestvolumenstrom zu klein erscheint der
Fehler VOLUMENSTROM.
Ist die Wärmepumpe in der Betriebsart ABTAUEN, schalten bei
Temperaturen < 15 °C am Verflüssiger (Frostschutzfühler) oder
am Vorlauf der Wärmepumpe die elektrischen Nachheizstufen
(NHZ) ein.
Zusätzlich gibt es in der Betriebsart ABTAUEN eine Überwa-
chung der Frostschutz- oder Vorlauf- oder Rücklauftemperatur.
Bei Temperaturen < 10 °C erscheint der Fehler ABTAUEN.
Fehlerlogik: 5 Fehler in 2 Betriebsstunden Verdichterlaufzeit
führen zum Verriegeln der Wärmepumpe.
Abtaubetrieb WP Typ 2/2*
Nach dem Ansprechen der Druckdose im Heiz- oder Warm-
wasserbetrieb schaltet die Wärmepumpe unmittelbar in den
Abtaubetrieb.
Eine Besonderheit gibt es bei der Einstellung Pufferbetrieb AUS
und anstehender Warmwasseranforderung. Nach dem Anspre-
chen der Druckdose schaltet die Wärmepumpe für 5 Minuten
in ein Zwangsheizen. Bis das Abtauen eingeleitet wird, werden
die die Temperaturen vom Verflüssiger (Frostschutzfühler) und
die Rücklauftemperatur verglichen.
Ist die Differenz > 25 K, wird die Wärmepumpe mit dem Fehler
ABTAUEN ausgeschaltet. Zusätzlich gibt es in der Betriebsart
ABTAUEN eine Überwachung vom Verflüssiger (Frostschutz-
fühler). Ist die Temperatur < 10 °C erscheint der Fehler AB-
TAUEN.
Fehlerlogik: 5 Fehler in 2 Betriebsstunden Verdichterlaufzeit
führen zum Verriegeln der Wärmepumpe.
Abtaubetrieb WP Typ 3/3*
Sobald das Abtauen über die Bewertung der Prozesswertekon-
stellation im Kältekreis eingeleitet wurde oder eine Referenz-
abtaung notwendig ist, schaltet die Wärmepumpe unmittelbar
in den Abtaubetrieb.
Der Verdichter wird für eine begrenzte Zeitspanne abgeschaltet,
danach läuft der Verdichter im Abtaubetrieb wieder an.
Ist die Wärmepumpe in der Betriebsart ABTAUEN, schalten bei
Temperaturen < 15 °C am Verflüssiger (Frostschutzfühler) oder
am Vorlauf der Wärmepumpe die elektrischen Nachheizstufen
(NHZ) ein.
www.tecalor.de
Zusätzlich werden folgende Überwachungen während der Ab-
tauung durchgeführt:
:: ::
die Frostschutztemperatur oder
:: ::
die Vorlauftemperatur oder
:: ::
ein Grenzvolumenstrom
Bei Temperaturen < 10 °C oder bei Unterschreitung des Grenz-
volumenstroms erscheint der Fehler ABTAUEN.
Fehlerlogik: 5 Fehler in 2 Betriebsstunden Verdichterlaufzeit
führen zum Verriegeln der Wärmepumpe.
Abtaubetrieb WP Typ 4/4*
Nach dem Ansprechen der Druckdose oder des Drucksensors
im Heiz- oder Warmwasserbetrieb schaltet die Wärmepumpe
unmittelbar in den Abtaubetrieb.
Ist die Wärmepumpe in der Betriebsart ABTAUEN, schalten bei
Temperaturen < 15 °C am Verflüssiger (Frostschutzfühler) oder
am Vorlauf der Wärmepumpe die elektrischen Nachheizstufen
(NHZ) ein.
Zusätzlich werden folgende Überwachungen während der Ab-
tauung durchgeführt:
:: ::
die Frostschutztemperatur oder
:: ::
die Vorlauftemperatur oder
:: ::
ein Grenzvolumenstrom
Bei Temperaturen < 10 °C oder bei Unterschreitung des Grenz-
volumenstroms erscheint der Fehler ABTAUEN.
Fehlerlogik: 5 Fehler in 24 Betriebsstunden Verdichterlaufzeit
führen zum Verriegeln der Wärmepumpe.
Abtaubetrieb WP Typ 5/5*
Sobald das Abtauen über die Bewertung der Prozesswertekon-
stellation im Kältekreis eingeleitet wurde oder eine Referenzab-
tauung notwendig ist, schaltet die Wärmepumpe unmittelbar
in den Abtaubetrieb.
Oberhalb von 5 °C Außentemperatur wird die Verdichterdreh-
zahl so weit reduziert, dass die Verdampfungstemperatur > 0°C
ist. Ist diese Abtauung nach 30 min Laufzeit erfolglos, wird eine
Abtauung durch Kältekreisumkehr eingeleitet.
Unterhalb von 5 °C Außentemperatur wird der Verdichter für
eine begrenzte Zeitspanne abgeschaltet, danach läuft der Ver-
dichter im Abtaubetrieb wieder an.
Ist die Wärmepumpe in der Betriebsart ABTAUEN, schalten bei
Temperaturen < 15 °C am Verflüssiger (Frostschutzfühler) oder
am Vorlauf der Wärmepumpe die elektrischen Nachheizstufen
(NHZ) ein. Zusätzlich werden folgende Überwachungen wäh-
rend der Abtauung durchgeführt:
:: ::
die Vorlauftemperatur oder
:: ::
ein Grenzvolumenstrom
Bei Temperaturen < 10 °C während des Abtauens oder < 18 °C
innerhalb von 30 Sekunden vor dem Abtauen erscheint der
Fehler ABTAUEN.
Fehlerlogik: 5 Fehler in 24 Betriebsstunden Verdichterlaufzeit
führen zum Verriegeln der Wärmepumpe.
WPM 3
39