Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an die imc Hotline. Das Messsystem wurde mit aller Sorgfalt und entsprechend den Sicherheitsvorschriften konstruiert, hergestellt und vor der Auslieferung stückgeprüft und hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen.
8.1 Allgemeine Hinweise ........................51 8.2 Sicherheitshinweise ........................51 8.3 Installation der Empfangseinheit Dx-RCI ..................52 8.4 Installation der Sendeeinheit Dx-SCT auf einer Welle ..............53 8.5 Anbringen einer Sekundärwicklung zur induktiven Energieübertragung ........54 8.6 Anbringen eines Ringstators zur induktiven Energieübertragung ..........65 8.7 Inbetriebnahme mit Ringstator ....................
Seite 5
12.1 Dx-Antennen ..........................155 12.2 Dx-Satelliten-Empfänger (Dx-RSU) ................... 156 13 Fragen & Antworten .................... 158 13.1 Kein Signal von Sendeeinheit Dx-SCT: Automatisches Suchen ..........158 13.2 Kein Signal von Sendeeinheit Dx-SCT: Störungsbeseitigung ........... 159 13.3 Allgemeine Probleme: Sendeeinheit Dx-SCT neu einbinden ........... 162 13.4 Parallelbetrieb von mehreren Dx-RCIs: Sendefrequenz ändern ..........
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion mehrere Qualitätstests. Dabei wird fast jeder Frühausfall erkannt. Dennoch ist es möglich, dass ein Bauteil erst nach längerem Betrieb ausfällt. Daher wird auf alle imc Produkte eine Funktionsgarantie von zwei Jahren gewährt. Voraussetzung ist, dass im Gerät keine Veränderung vorgenommen wurde.
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Im Zweifel Fachpersonal hinzuziehen · Arbeiten, die ausdrücklich von imc Fachpersonal durchgeführt werden müssen, dürfen vom Anwender nicht ausgeführt werden. Ausnahmen gelten nur nach Rücksprache mit dem Hersteller und entsprechenden Schulungen.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage: diese spannungslos schalten und Spannungsfreiheit prüfen. Verletzung an heißen Oberflächen! · Die imc Geräte sind so konstruiert, dass die Oberflächentemperaturen bei Normalen Bedingungen die in IEC 61010-1 festgelegten Grenzwerte nicht überschreitet. Deshalb: · Oberflächen, deren Temperaturen funktionsbedingt die Grenzwerte überschreiten, sind mit dem links abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Seite 11
Kapitel 2 Hinweise und Warnvermerke beachten Die imc Geräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Das Messsystem wurde mit aller Sorgfalt und entsprechend den Sicherheitsvorschriften der Konformitätserklärung konstruiert, hergestellt und vor der Auslieferung stückgeprüft und hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten.
Reklamation einleiten. Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische Beschädigungen und lose Teile im Inneren überprüft werden. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der imc Kundendienst zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetzt werden. Überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit gemäß Lieferumfang, siehe Kapitel "Verpackung"...
4 Wartung und Instandhaltung 4.1 Wartungs- und Servicehinweis Es ist keine besondere Wartung erforderlich. Korrekturarbeiten dürfen nur von imc Test & Measurement GmbH durchgeführt werden. Bei Beanstandungen legen Sie bitte zum Gerät einen Zettel mit dem stichwortartig beschriebenen Fehler.Wenn auf diesem auch der Name und die Telefonnummer des Absenders stehen, dient dies der raschen Abwicklung.
Seite 30
Achtung Für Thermoelement-Messungen ist die Qualität der Lötstelle an der Kaltstelle entscheidend. Thermoelement- Drähte sind schwer zu löten. Mit handelsüblichem Lötzinn ist dies unmöglich. imc verwendet dafür ein spezielles Lötzinn, welches über uns bezogen werden kann. Wir empfehlen, dass die Drähte gut vorverzinnt werden, bevor sie auf die Pads der D -SCT gelötet werden.
Seite 31
Achtung Für Thermoelement-Messungen ist die Qualität der Lötstelle an der Kaltstelle entscheidend. Thermoelement- Drähte sind schwer zu löten. Mit handelsüblichem Lötzinn ist dies unmöglich. imc verwendet dafür ein spezielles Lötzinn, welches über uns bezogen werden kann. Wir empfehlen, dass die Drähte gut vorverzinnt werden, bevor sie auf die Pads der D -SCT gelötet werden.
Anschlüsse DC Power Plus und DC Power Ground an. 7.2 Integrierte Akkulösungen Für viele Standardanwendungen stellt die imc Test & Measurement GmbH Lösungen mit integrierten Akkus zur Verfügung. Hier sind Akku und Sendeeinheit D -SCT in einem Gehäuse integriert. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Details.
Die einfachste Lösung ist die Befestigung mit Hilfe zweier Gurtbänder, die den auftretenden Fliehkräften angepasst sind. Für die Befestigung der D -SCT bei hohen Drehzahlen und großen Wellendurchmessern bietet imc axiale und radiale D -SCT-Gehäuse an, die für höhere Fliehkräfte ausgelegt sind.
Schritte beim Anbringen einer Sekundärwicklung zur induktiven Energieübertragung auf der Welle dargestellt. Die benötigten Materialien zur Montage können Sie im Set bei imc bestellen (Mounting Kit). Eine Videoanleitung zur Montage der Sekundärwicklung und des Ringstators finden Sie unter: https://www.caemax.de/ringstator-montage/...
Seite 62
Drehen der Welle den Stator nicht berühren. Die Sensorleitungen sollten sich nicht mit den Anschlussleitungen kreuzen. Bei Messungen an Wellen mit hoher Drehzahl oder hoher Temperatur bietet imc spezielle Lösungen an (Halbschalen, spezielle Gehäuse usw.) Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte unseren Support unter https://www.imc-tm.de/service-...
-Telemetriesystems sind Messungen an rotierenden Wellen. Im Folgenden sind die einzelnen Schritte beim Anbringen eines Ringstators zur induktiven Energieübertragung auf der Welle dargestellt. Die benötigten Materialien zur Montage können Sie im Set bei imc bestellen (Mounting Kit). 8.6.1 Gesamtansicht Abb. 44: Applikation Ringstator Wenn Sie die Installation der Sekundärwindung korrekt durchführen, sollte die Applikation wie in Abbildung 44...
Für eine Messung führen Sie folgende Schritte durch: · Schließen Sie die Empfangseinheit Dx-RCI an · Schließen Sie die Sendeeinheit Dx-SCT an · Schließen Sie, nach Wunsch, einen PC an die Dx-RCI an · Schalten Sie die Dx-RCI ein · Binden Sie die Dx-SCT ein ·...
Seite 81
Geben Sie im Feld Serial Number: die letzte Zahl der Seriennummer Ihrer D -SCT ein. Diese Nummer finden Sie auf dem D -SCT-Aufkleber. Lautet die Seriennummer beispielsweise Dx-SCT-13-225, geben Sie 225 ein. Die Frequenz der D -RCI muss mit der Frequenz der D -SCT übereinstimmen.
-Speed-Sensor, der dafür modifizierten Sendeeinheit D -SCT und einer Empfangseinheit D -RCI. imc liefert das System in Halbschalengehäusen, Rundgehäusen oder fertigt individuelle Lösungen nach Kundenwunsch. Das System misst die Drehrate ohne äußeren Referenzpunkt. Mit einer D -RCI können Sie die Drehrate von bis zu 4 Rädern oder Achsen synchron erfassen.
Ihr System besteht aus einer oder zwei dafür modifizierten Sendeeinheiten D -SCT sowie einer Empfangseinheit -RCI und einem Rundgehäuse mit 2, 3, 4 oder 6 Thermocouple-Buchsen. Auf Wunsch liefert imc auch die nötigen Einschlagsensoren zur Temperaturmessung. Mit einer D -RCI können Sie die Messwerte von bis zu 12 Thermocouples synchron erfassen (3 pro Sendeeinheit D -SCT), z.B.
-SCT, welche Sie einbinden wollen, aus (d.h. unterbrechen Sie die Stromversorgung). Stellen Sie die RCI 1 auf dieselbe Frequenz ein wie die Dx-SCT, zu der Sie Verbindung aufbauen wollen (im Menü unter Devices → Base RCI → Radio Frequency, siehe Kapitel "Menü: Device Base RCI"...