Vorwort
Zusammen mit diesem Ofen erhalten Sie die Einbauanleitung und Gebrauchsanwei-
sung. Neben Informationen über Installation und Betrieb finden Sie hierin auch Tipps
im Zusammenhang mit Sicherheit und Wartung.
Bitte lesen Sie dieses Heft sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Einbau und der Inbe-
triebnahme des Geräts beginnen. Heben Sie es bitte auch für den Fall gut auf, dass
ein zukünftiger Benutzer sich zurechtfinden kann.
1.
Einleitung
Mit dem Kauf eines DOVRE haben Sie ein Qualitätsprodukt gekauft. Ein Gerät, das
symbolisch für eine neue Generation von energiesparenden und umweltfreundlichen
Heizgeräten steht, wobei ein optimaler Gebrauch von sowohl Konvektionswärme als
auch Strahlungswärme gemacht wird. Durch Anwendung eines revolutionären Ver-
brennungskonzeptes liefert ein DOVRE verblüffende Ergebnisse und entspricht den
strengen Umwelt- und Sicherheitsnormen. Dabei können Sie nach wie vor das schöne
Spiel der Flammen genießen.
Die Geräte werden gemäss ISO 9002 mit den modernsten Produktionsmitteln produ-
ziert. Sollte unerwartet doch ein Mangel an Ihrem Gerät auftreten, können Sie jeder-
zeit den Service von DOVRE in Anspruch nehmen.
Dieses Gerät wurde zur Verwendung in einem Wohnraum entworfen, und zum her-
metischen Anschluss an einen Rauchgasabführkanal (Schornstein).
Eine fachkundige Montage, ein gut funktionierender Schornstein und eine wirksame
Entlüftung sind die Garantie für eine langfristige und fehlerlose Funktion Ihres Gerä-
tes. Der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister muss vor dem Einbau bezüglich
der Eignung des Schornsteins und der Verbrennungsluftzufuhr befragt werden. DIN
18160 ist zu beachten. Der Hersteller ist nicht haftbar für Probleme verursacht
durch falsche Montage.
2.
Sicherheit
Der Kamin wird am besten von einem kompetenten Installateur, der ebenfalls über
die gültigen nationalen und lokalen Bestimmungen informiert ist, aufgestellt, in Be-
trieb gesetzt und kontrolliert.
Das Gerät wurde für Heizzwecke entworfen. Das bedeutet, dass alle Oberflächen,
einschliesslich dem Glas, sehr heiß werden können (> 100°C). Platzieren Sie keine
Vorhänge, Kleider, Wäsche, Möbel oder andere brennbare Materialien auf dem Gerät
oder in seiner Nähe.
Es wird empfohlen, den Ofen nach der Montage einige Stunden auf dem höchsten
Stand zu heizen, und dabei gleichzeitig gut zu lüften, damit der hitzebeständige
Lack die Möglichkeit hat, zu erhärten. Dabei kann eine Rauchentwicklung entstehen,
die jedoch nach einiger Zeit von selbst wieder verschwindet.
Eine regelmäßige Reinigung und Wartung des Gerätes und des Schornsteins ist not-
wendig, um eine langfristige und sichere Funktion zu gewährleisten. Befolgen Sie zu
diesem Zweck gewissenhaft die Anweisungen des entsprechenden Kapitels.
In Falle eines Schornsteinfeuer, schliessen Sie die Luftregelklappen des Geräts und
alarmieren Sie die den Feuerwehr. Gebrochenes oder gesprungenes Glas muss er-
setzt werden, bevor man das Gerät wieder in Betrieb nimmt.
Das Gerät wurde speziell für die Verwendung von bestimmten Brennstoffarten ent-
worfen. In den technischen Spezifikationen in der Anlage finden Sie alle diesbezügli-
chen Details. Es ist absolut verboten, andere Brennstoffe als die angegebenen zu
verwenden. Ihr Gerät kann dadurch schneller beschädigt werden. Darüber hinaus ist
dies umweltschädigend.
2900
40
03.27896.100
4.
Mode d'emploi
4.1 Généralités sur les combustibles
Bois: Les bois durs sont les meilleurs. chêne, hêtre, frêne, charme, noisetier, arbres
fruitiers; ils brûlent avec une belle flamme claire et continue. Il est primordial que le
bois soit bien sec; c-à-d abattu et fendu depuis au moins 2 ans, ou mieux depuis 3
ans, et mis à sécher sous abri bien ventilé. Du bois mouillé est déconseillé; dégage-
ment de gaz malodorants, formation de goudron sur les vitres, bouchons dans la
cheminée (causent des feux de cheminée).
Briquettes de lignite: La lignite est comprimée haute pression, sans produit liant,
sous humidité naturelle.
4.2 Fonctionnement au bois ou avec des briquettes de lignite (réglage d'air).
Pour une première mise en service, ne jamais faire de feu trop vif. Cette précaution
permet les dilatations progressives normales survenant dans tout appareil à émis-
sion de chaleur. Durant les premiers feux, ne vous inquiétez pas du dégagement
d'odeurs parfois désagréables; ce phénomène disparaît après quelques heures de
fonctionnement quand toutes les graisses ont été brûlées et quand la peinture est
stabilisée.
Pour créer le bon tirage nécessaire, et ainsi éviter des retours de fumées, la chemi-
née doit d'abord être bien chaude. Ouvrir les clapets d'air et la grille mobile par
tirant avant la tige. Faire un feu de papier et de petit bois sec, dés que le feu est
bien pris, charger avec du plus gros, et cela progressivement. Dés que les tempéra-
tures de foyer et de cheminée sont bien obtenues et que le feu est bien stabilisé,
fermer la grille mobile (l'air entre maintenant par la vitre, on évite alors déposition
de goudron sur la vitre). On contrôle le feu avec des deux entrées d'air au-dessus et
au bas de la porte. L'entrée d'air au-dessus et au bas de la porte ouvertes au maxi-
mum, permet de désenfumer la vitre qui a pu noircir en allure réduite. Une fois la
vitre propre, régler l'ouverture dans les conditions d'utilisation normale. Parfois, il
peut y avoir du refoulement à cause d'un mauvais tirage de la cheminée. De mauvai-
ses circonstances atmosphériques
peuvent en être la cause. Alors,
fermer la porte et ouvrir les
clapets d'admission d'air et la
grille mobile à fond afin d'obtenir
un feu intense, ce qui augmentera
la température de la cheminée et
donc le tirage. Si cela se répète
trop souvent: faire contrôler la
cheminée par un spécialiste et
selon les causes de défectuosités
constatées, un simple ramonage
suffira, sinon il faudra gainer ou
rehausser la cheminée. Lorsqu'on brûle du bois en continu à trop faible régime, il se
forme des bouchons de goudron dans la cheminée. Ce goudron est très inflamma-
ble. Lorsque ces bouchons deviennent trop importants, et lors d'une augmentation
de température dans le conduit, cela entraîne inévitablement un feu de cheminée
avec toutes les conséquences catastrophiques que l'on connaît. C'est pourquoi, il
est vivement conseillé de faire un bon feu bien vif le plus régulièrement possible (au
moins une fois par jour). Dés qu'un début de feu de cheminée se déclare, le premier
réflexe doit être de fermer tous les clapets d'air et la porte du foyer.
2900
empilage non serré
empilage serré
25
03.27896.100