Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Kochfeldabzug; Typenbeschreibung; Aufbau - bora Classic 2.0 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Classic 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
DE
3
Gerätebeschreibung
u
Beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise
(siehe "2 Sicherheit").
3.1

Kochfeldabzug

Der Kochfeldabzug ist die zentrale Komponente und enthält
die komplette Bedienelektronik für das Gesamtsystem. Der
Betrieb des Systems, oder der von Einzelkomponenten, ist
ohne Kochfeldabzug nicht möglich.
3.1.1

Typenbeschreibung

Typ
Langbezeichnung
CKA2
Classic Kochfeldabzug
flexibles System mit separater Steuerungseinheit,
kombinierbar mit den Classic Kochfeldern und weiteren
Universal-Komponenten
CKA2AB
Classic Kochfeldabzug All Black
flexibles System mit separater Steuerungseinheit,
kombinierbar mit den Classic Kochfeldern und weiteren
Universal-Komponenten
Typenbeschreibung
Tab. 3.1
3.1.2

Aufbau

Abb. 3.1 Classic Kochfeldabzug
[1]
Einströmdüse
[2]
Fettfiltereinheit
[3]
Kochfeldabzug
[4]
Steuerungseinheit
3.1.3

Funktionsprinzip

Abhängig von ihrer Kaufentscheidung wird der Kochfeldabzug als
Abluft- oder Umluftvariante betrieben.
12
Die abgesaugte Luft wird durch den Fettfilter gereinigt und durch ein
Kanalsystem ins Freie geleitet.
Die Abluft darf nicht abgegeben werden in:
T
einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
T
in einen Schacht, der zur Entlüftung von Aufstellungsräumen von
Feuerstätten dient.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geleitet werden, der
außer Betrieb ist, muss die Montage vom zuständigen
Schornsteinfeger kontrolliert und freigegeben werden.
Wird der Kochfeldabzug in einem Abluftsystem in Betrieb
genommen, dann wird die Abzugsleistung beim Einstellen
einer niedrigen Leistungsstufe automatisch für die ersten
20 Sekunden erhöht (Mauerkasten-Funktion).
Die abgesaugte Luft wird durch den Fettfilter und einen
Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in den Aufstellungsraum
zurückgeführt.
Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, muss ein Geruchsfilter
verwendet werden. Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen
muss der Aktivkohlefilter in den empfohlenen Intervallen getauscht
werden (Reinigung und Pflege).
Bei Umluftbetrieb ist für eine ausreichende Be- und Entlüftung
zu sorgen, um die Luftfeuchtigkeit abzuführen.
Wird der Kochfeldabzug in einem Umluftsystem in Betrieb
1
genommen, dann wird beim Einstellen einer Leistungsstufe
automatisch die Betriebszeit von der Standzeit des
Umluftfilters abgezogen. Die verbleibende Filterstandzeit kann
2
im Menü abgelesen werden.
3
3.1.4
Merkmale und Funktionsübersicht
Merkmale
automatische Lüfter-Erkennung
Elektronische Leistungsregelung
Schnittstellenkommunikation
kompakte Fettfiltereinheit
4
Funktionen
Nachlaufautomatik
Powerstufe
Abzugsautomatik
Filterserviceanzeige (Umluftbetrieb)
Sicherheitseinrichtungen
Bediensperre
Sicherheitsabschaltung
aktive Fehlerüberwachung
Merkmale und Funktionsübersicht
Tab. 3.2
Abluft
Umluft
CKA2 / CKA2AB
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
bora.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis