1.3 Anwenderqualifikationen
Die Person, die das Gerät bedient, wird in dieser Gebrauchsanweisung als
Anwender bezeichnet. Ein Patient dagegen ist die Person, die therapiert wird.
Führen Sie immer alle Bedienschritte entsprechend dieser
Gebrauchsanweisung aus.
Hinweis für blinde oder sehbehinderte Anwender
Die Gebrauchsanweisung steht zusätzlich in einer elektronischen Version auf
der Internetseite zur Verfügung.
1.4 Indikationen
Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen
1.5 Kontraindikationen
Die Therapiegeräte dürfen nicht angewendet werden bei:
Fehlender Spontanatmung oder akutem Atemversagen, Bewusstlosigkeit,
Bewusstseinstrübung bzw. Koma, Pneumothorax oder Pneumomediastinum,
Pneumoencephalus oder Liquorfistel, schweren Kopf- oder
Gesichtsverletzungen, schwerer Epistaxis, hohes Risiko einer Barotrauma,
verlegten Atemwegen, unzureichendem Hustenvermögen,
Mittelohrentzündung oder perforiertem Trommelfell, anderweitiger akuter
Unverträglichkeit, eines erhöhten Druckes in den oberen Atemwegen.
Die Therapiegeräte dürfen nur mit Vorsicht und Abwägung durch den Arzt
angewendet werden bei:
Akuter kardialer Dekompensation, akutem Herzinfarkt, schweren
Herzrhythmusstörungen, schwere Hypotonie insbesondere in Kombination
mit intravaskulärem Volumenmangel, schwerer Herzinsuffizienz,
Dehydratation, akuter Sinusitis oder Entzündung der oberen Atemwege,
chronischer Entzündung der Atemwege oder des Mittelohrs.
prismaCR
Symptomatisch-chronische, systolische Herzinsuffizienz (NYHA 2-4) mit
reduzierter linksventrikulärer Auswurfleistung (LVEF ≤ 45%) und moderater
bis schwerer prädominant zentraler Schlafapnoe (AHI ≥ 15/h, CAHI/ AHI ≥ 50%
und CAI ≥ 10/h).
1.6 Nebenwirkungen
Folgende Nebenwirkungen können durch den vom Therapiegerät erzeugten
Überdruck und die Atmungsunterstützung hervorgerufen werden:
5 | DE
Einführung