Sicherheit
1. Vor dem Einsatz der Überdruck-Therapie Blutdruck messen.
2. Nach 20 Minuten Therapie mit dem erwarteten Mitteldruck (z. B. 7 hPa)
Blutdruck messen.
3. Nach 20 Minuten Therapie mit Maximaldruck (z. B. 15 hPa) Blutdruck
messen.
2.1.4 USB-Verbindung
Bei gesteckter USB-Verbindung kann durch den PC ein erhöhter Ableitstrom
verursacht werden. Ein mit einem ausgeschalteten PC verbundenes USB-
Kabel und ein erhöhter Ableitstrom können nicht vom Therapiegerät erkannt
werden.
Während des Betriebs des Therapiegerätes USB-Kabel nicht an
ausgeschalteten PC einstecken.
2.1.5 Sauerstoff
Sauerstoff in Kombination mit brennbaren Stoffen kann zu spontanen
Explosionen führen. Bei unzureichender Belüftung kann sich Sauerstoff in der
Umgebung (z. B. Kleidung, Haare, Bettwäsche) anreichern und zu Bränden
und damit zu Verletzungen des Patienten, des Anwenders und umstehender
Personen führen.
Nicht rauchen.
Kein offenes Feuer verwenden.
Für ausreichende Belüftung sorgen.
Gerät und Verschraubungen öl- und fettfrei halten.
Spritzschutzabdeckungen immer nach Gebrauch wieder verschließen.
Gebrauchsanweisung des Sauerstoffeinleitungssystem beachten.
Sauerstoffquellen in einem Abstand von mehr als 1 m vom Gerät aufstellen.
Bei Therapieende zuerst Sauerstoffzufuhr abstellen. Das Gerät kurz weiter
laufen lassen, um Restsauerstoff aus dem Gerät zu spülen.
Dosierung des Sauerstoffs in Abstimmung mit einem Arzt festlegen.
Maximalen Sauerstofffluss beachten
Seite 45).
2.1.6 Hochkonzentrierter Sauerstoff
Hochkonzentrierter Sauerstoff kann bei zu langer Anwendung und je nach
Patientenalter den Patienten vergiften.
Patienten nicht zu lange mit hochkonzentriertem Sauerstoff beatmen.
Sauerstoffgabe an das Alter des Patienten anpassen.
Nur den verordneten Flow vom Arzt oder Fachhändler einstellen lassen.
(siehe „13 Technische Daten",
DE | 8