• Druckseitiges Absperrorgan schließen,
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden!
Je nach Systemdruck und Temperatur des Fördermediums
kann beim Öffnen der Entlüftungsschraube heißes Förder-
medium in flüssigem oder dampfförmigem Zustand aus-
treten bzw. unter hohem Druck herausschießen. Es besteht
Verbrühungsgefahr!
• Perforation mittig des Typenschildes durchstoßen und
Entlüftungsschraube vorsichtig mit passendem Schrauben-
dreher lösen und ganz herausdrehen
• Elektrische Teile vor austretendem Wasser schützen,
• Pumpenwelle mit Schraubendreher mehrmals vorsichtig
zurückschieben,
• Pumpe einschalten,
HINWEIS:
Die Pumpe kann bei gelöster Entlüftungsschraube in Abhän-
gigkeit von der Höhe des Betriebsdruckes blockieren.
• Nach 15...30 sEntlüftungsschraube wieder einschrauben,
• Absperrorgan wieder öffnen.
7.2 Einstellung der Pumpenleistung
• Regelungsart wählen (s. Absatz 6.1).
• Die Pumpenleistung (Förderhöhe) je nach Erfordernis am
Einstellknopf vorwählen (Fig. 1, Pos. 2).
• Bei unbekannter Soll-Förderhöhe empfehlen wir mit der
Einstellung 1,5 m zu beginnen.
• Wenn die Heizleistung nicht ausreicht, Einstellwert schritt-
weise erhöhen.
• Wenn die Heizleistung zu hoch ist oder Fließgeräusche
auftreten, Einstellwert schrittweise reduzieren.
• Automatischen Nachtabsenkungsbetrieb wählen, d.h. ein-
oder ausschalten (s. Absatz 5.1).
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos ECO-BMS/-Z/-STG
Deutsch
13